Nebensätze? Mein Kätzchen kann sowas.

← Zurück (Transitive+Intransitive Verben) | Inhaltsverzeichnis | Weiter (Partikel 3) →



Verben und die Kopula wie Adjektive behandeln

Hast du bemerkt, dass viele Formen der Verben und der Kopula ähnlich wie i-Adjektive konjugiert werden? Nun, in einem gewissen Sinne sind es Adjektive. Nehmen wir etwa den Satz: "Die Person, die nicht gegessen hat, ging zur Bank." Das "nicht gegessen hat" beschreibt die Person, und im Japanischen kann man das Substantiv 'Person' unmittelbar mit einem Nebensatz näher bestimmen, so wie mit einem regulärem Adjektiv. Diese einfache Erkenntnis erlaubt uns, ein Substantiv mit einem beliebigen verbialen Nebensatz zu bestimmen!

Kopula-Nebensätze als Adjektive verwenden

Die Negativ-, Vergangenheits- und negative Vergangenheitsform eines Substantives kann wie ein Adjektiv Substantive direkt bestimmen. Allerdings können wir das nicht mit der normalen Kopula in der Gegenwart unter Verwendung von 「だ」 tun (Ich sag euch, das ging mir ganz schön auf die Ketten). Für diese Aufgabe gibt es in der Sprache Partikel, die im nächsten Kapitel behandelt werden.

Man kann nicht 「だ」 verwenden, um ein Substantiv mit einem Substantiv näher zu bestimmen,
wie man es mit 「だった」、「じゃない」 und 「じゃなかった」 tun kann.

Allerdings kann man eine Kette von Substantiven bilden, wenn es nicht darum geht, dass das sie sich näher bestimmen sollen. Beispielsweise kann man in einer Phrase wie "International Education Center" [Internationales Ausbildungszentrum] sehen, dass es sich bloss um eine Kette von Substantiven handelt, die keinerlei grammatikalischen Beziehungen untereinander besitzen [zumindest im Englischen - dg]. Es ist kein "Ausbildungszentrum, dass international ist" oder "Zentrum für Internationale Ausbildung" u.s.w., es ist bloß ein "International Education Center". Im Japanischen kann man das einfach durch 「国際教育センタ」 (or 「センター」) ausdrücken. Dir werden diese Substantiv-Verkettungen noch in vielen Kombinationen begegnen. Manchmal wird eine bestimmte Kombination so oft gebraucht, dass sie fast zu einem eigenen Wort wird, und in manchen Wörterbüchern sogar einen eigenen Eintrag bekommt. Ein paar Beispiele dafür sind Some examples include: 「登場人物」、 「立入禁止」 oder 「通勤手当」. Falls du Schwierigkeiten mit der Zerlegung derartiger Worte hast, kannst du sie in die Translate Words in Japanese Text -Funktion des WWWJDICs kopieren, und es wird sie dir analysieren (in den meisten Fällen).

Beispiele

Hier sind ein paar Beispiele zur Bestimmung von Substantiven mit einem Nebensatz, der aus einem konjugiertem Substantiv besteht. Der Substantiv-Nebensatz ist markiert.

(1) 学生じゃないは、学校行かない
- Person, die nicht Schüler ist, geht nicht zur Schule.

(2) 子供だったアリスが立派大人なった
- Die Alice, die ein Kind gewesen ist, wurde schmucker Erwachsener.

(3) 友達じゃなかったアリスは、いい友達なった
- Alice, die kein Freund war, ist guter Freund geworden.

(4) 先週医者だったボブは、仕事辞めた
- Bob, der letzte Woche Arzt war, hat Job gekündigt.

Verb-Nebensätze als Adjektive verwenden

Nebensätze aus Verben kann man auch wie Adjektive verwenden, um Substantive zu bestimmen. Die folgenden Beispiele zeigen, wie wir damit ziemlich detaillierte und komlizierte Sätze bilden können. Der Verb-Nebensatz ist markiert.

Examples

(1) 先週映画見た
- Wer ist Person, die vorige Woche Film gesehen hat?

(2) ボブは、いつも勉強するだ。
- Bob ist Person, die immer studiert.

(3) 赤いズボン買う友達はボブだ。
- Freund, der rote Hose gekauft hat, ist Bob.

(4) 晩ご飯食べなかったは、映画見た銀行行った
- Person, die nicht zu Abend gegessen hat, ging zur Bank, die sie im Film gesehen hat.

Die Japanische Satz-Reihenfolge

Nachdem wir nun das Konzept der Nebensätze kennengelernt haben, und wie man sie als Bausteine zum Aufbau von Sätzen verwendet, kann ich zur Arbeitsweise der Japanischen Satz-Reihenfolge übergehen. Es gibt da einen Mythos, der über die Japanische Satzreihenfolge herumgeistert und immer noch viele unglückselige Japanisch-Anfänger quält. Und so lautet er:

Die grundlegende Satzstruktur des Englischen besteht aus den folgenden Elementen in dieser spezifischen Reihenfolge: [Subjekt] [Verb] [Objekt] *). Ein Satz ist grammatikalisch nicht korrekt, wenn eines dieser Elemente fehlt oder nicht in der richtigen Reihenfolge erscheint.
*) im Deutschen ist auch [Objekt] [Verb] [Subjekt] zulässig - dg

The most basic sentence structure in English can be described as consisting of the following elements in this specific order: [Subject] [Verb] [Object]. A sentence is not grammatically correct if any of those elements are missing or out of order.

Japanese students will tell you that Japanese, on the other hand, while frothing at the mouth, is completely backwards!! Even some Japanese teacher might tell you that the basic Japanese sentence order is [Subject] [Object] [Verb]. This is a classic example of trying to fit Japanese into an English-based type of thinking. Of course, we all know (right?) that the real order of the fundamental Japanese sentence is: [Verb]. Anything else that comes before the verb doesn't have to come in any particular order and nothing more than the verb is required to make a complete sentence. In addition, the verb must always come at the end. That's the whole point of even having particles so that they can identify what grammatical function a word serves no matter where it is in the sentence. In fact, nothing will stop us from making a sentence with [Object] [Subject] [Verb] or just [Object] [Verb]. The following sentences are all complete and correct because the verb is at the end of the sentence.

Grammatically complete and correctly ordered sentences

(1) 公園お弁当食べました
(2) 公園お弁当食べました
(3) お弁当公園食べました
(4) 弁当食べた
(5) 食べた

So don't sweat over whether your sentence is in the correct order. Just remember the following rules.

Japanese sentence order
  1. A complete sentence requires a main verb that must come at the end. This also includes the implied state-of-being.
    例) 食べた
    例) 学生(だ)
  2. Complete sentences (subordinate clauses) can be used to modify nouns to make sentences with nested subordinate clauses. (Except for one exception, see above)
    例) お弁当食べた学生公園行った
← Previous (Transitive/Intransitive) Table of Contents Next (Particles 3) →

This page has last been revised on 2004/11/10