Partikel Reloaded

← Zurück (Vergangenheitsform) | Inhaltsverzeichnis | Weiter (Transitive+Intransitive Verben) →



Partikel, die zusammen mit Verben benutzt werden

In diesem Kapitel wollen wir ein paar neue Partikel kennenlernen, die man bei der Verwendung von Verben unbedingt benötigt. Wir lernen, wie man das direkte Objekt eines Verbs kennzeichnet sowie den Ort, an dem ein Verb "passiert" (entweder physisch oder abstrakt).

Der direkte Objektpartikel 「を」

Als erstes wollen wir den Objektpartikel behandeln, weil es ein ziemlich einfacher anzuwendender Partikel ist. Der Buchstabe 「を」 wird an ein Wort gehängt, um zu kennzeichnen, dass es sich um das direkte Objekt eines Verbs handelt. Dieser Buchstabe wird ansonsten nicht verwendet. Und darum wird auch das entsprechende Katakana「ヲ」 so gut wie nie benutzt, denn Partikel werden ausschließlich mit Hiragana geschrieben. Der Buchstabe 「を」 ist zwar aus "technischer Sicht" ein / wo / , hört sich aber im normalen Sprachgebrauch wie / o / an. Hier sind einige Beispiele, die den direkten Objektpartikel in Aktion zeigen.

(1) 食べる。- Fisch essen.
(2) ジュース飲んだ。- Saft getrunken.

Obwohl es nicht dem Gebrauch des direkten Objekts im Deutschen entspricht, kann es sich beim Ort um das direkte Objekt von Verben der Bewegung wie 「歩く」 und 「走る」 handeln. Weil das Verb der Bewegung etwas mit dem Ort tut, ist das Konzept des direkten Objekts prinzipiell im Japanischen dasselbe. Wie man allerdings an den Beispielen sieht, weicht die deutsche Übersetzung ein wenig ab, was an den etwas anderem Konzept des direkten Objekts liegt.

(3) ぶらぶら歩く。- Ziellos durch die Stadt gehen. (Wörtlich: Die Stadt ziellos gehen)
(4) 高速道路走る。 - Die Schnellstraße entlanglaufen. (Wörtlich: Die Schnellstraße laufen)

Wenn man 「する」 zusammen mit einem Substantiv verwendet, ist der Partikel 「を」 optional, und man kann das gesamte Konstrukt [Substantiv + する] als ein einziges Verb auffassen.
(1) 毎日日本語勉強する。- Jeden Tag Japanisch studieren.
(2) メールアドレス登録した。- Registrierte eine eMail-Adresse.

Der Zielpartikel 「に」

Der Partikel 「に」 kann das Ziel eines Verbs näher bestimmen, im Unterschied zum Partikel 「を」, bei dem das Verb etwas mit dem direkten Objekt tut. Beim Partikel 「に」 tut das Verb dagegen etwas in Richtung des mit dem Partikel 「に」 gekennzeichneten Wortes. Zum Beispiel wird das Ziel jedes Verbs der Bewegung mit dem Partikel 「に」 angegeben.

(1) ボブは日本行った。- Bob ging nach Japan.
(2) 帰らない。- Nicht nach hause zurückkommen.
(3) 部屋くる。- Ins Zimmer kommen.

Weil das Verb der Bewegung 'kommen' nicht so sehr auf etwas hin, sondern mehr auf die Herkunft abziehlt, würde es zusammen mit 「に」 "hinkommen" bedeuten. Wenn man "herkommen" sagen will, muss man 「から」 (was "von" oder "aus" bedeutet) an Stelle von 「に」 verwenden. Dieses Wort wird auch oft zusammen mit 「まで」 (mit der Bedeutung "bis") verwendet.
(1) アリスは、アメリカからきた。 - Alice kam aus Amerika.
(2) 宿題今日から明日までする。- Werde von heute bis morgen Hausaufgaben machen.

Die Idee von einem Ziel ist im Japanischen sehr allgemein und beschränkt sich nicht auf die Verben der Bewegung. Beispielsweise ist der Ort eines Objekts für die Verben der Existenz (ある und いる) als Ziel definiert. Zeit ist ebenfalls ein übliches Ziel. Hier sind ein paar Beispiele für Nicht-Bewegungs-Verben und ihre Ziele.

(1) 部屋いる。- Katze ist im Zimmer.
(2) 椅子台所あった。- Stuhl war in der Küche.
(3) いい友達会った。- Guten Freund getroffen.
(4) ジムは医者なる。- Jim wird Arzt werden.
(5) 先週図書館行った。- Letzte Woche zur Bibliothek gegangen.
Denke daran, immer 「ある」 für unbelebte Dinge wie den Stuhl und 「いる」 für Lebewesen wie die Katze zu verwenden.

Die Bedeutung unterscheidet sich ein wenig, je nachdem ob man den Zielpartikel zusammen mit der Zeit benutzt oder überhaupt keinen Partikel.
(1) 友達は、来年日本行く。 - Nächstes Jahr geht Freund nach Japan.
(2) 友達は、来年日本行く。 - Freund geht nächstes Jahr nach Japan.
Der Zielpartikel macht das Datum zu einem speziellen Ziel, wodurch betont wird, dass der Freund zu dieser Zeit nach Japan kommt. Ohne den Partikel fehlt diese besondere Betonung.

Der Richtungspartikel 「へ」

Der Buchstabe 「へ」 wird normalerweise / he / gesprochen. Als Partikel spricht man es allerdings immer als / e / (え). Der Hauptunterschied zwischen den Partikeln 「に」 und 「へ」 ist, dass 「に」 zu einem Ziel hinführt, welches den endgültigen und beabsichtigten Bestimmungsort (sowohl physisch wie auch abstrakt) darstellt. Der Partikel 「へ」 wird dagegen benutzt, um die Tatsache auszudrücken, dass man in Richtung des Ziels aufbricht. Daraus folgt, dass er nur zusammen mit gerichteten Verben der Bewegung verwendet wird. Der Partikel 「へ」 garantiert nicht, dass das Ziel auch der endgültige und beabsichtigte Bestimmungsort ist, sondern nur, dass sich jemand in einer bestimmten Richtung bewegt. Mit anderen Worten "klebt" der Partikel 「に」 sozusagen am Ziel, während der Partikel 「へ」 etwas schwammig in Bezug auf die Frage ist, wohin sich jemand endgültige wendet. Wenn wir z.B. das 「に」 in den ersten drei Beispielen des letzten Abschnitts durch 「へ」 ersetzen, ändert sich die Bedeutung ein wenig.

(1) ボブは日本行った。- Bob ging in Richtung Japan.
(2) 帰らない。- Nicht in Richtung Zuhause zurückkommen.
(3) 部屋くる。- Zum Zimmer hin kommen.

Beachte, dass wir den Partikel 「へ」 nicht zusammen mit Verben verwenden kann, die keine physische Richtung besitzen. Beispielsweise ist der folgende Satz nicht korrekt.
(誤) 医者なる。- (Grammatikalisch falsche Version von 「医者なる」.)

Das heißt aber nicht, dass 「へ」 nicht auf ein abstraktes Konzept zusteuern kann. Wegen der schwammigen Bedeutung in Bezug auf die Richtung kann der Partikel 「へ」 auch benutzt werden, um darüber zu sprechen, dass man beginnt, auf bestimmte zukünftigen Zielen oder Erwartungen zuzusteuern.
(1) 勝ち向かう。 - Den Sieg ansteuern.

Der Kontextpartikel 「で」

Der Partikel 「で」 erlaubt uns, den Rahmen anzugeben, in dem eine Aktion durchgeführt wird. Wenn zum Beispiel eine Person einen Fisch aß, wo aß sie ihn? Wenn eine Person zur Schule kam, auf welche Art und Weise kam sie dorthin? Womit isst du die Suppe? All diese Fragen können mit dem Partikel 「で」 beantwortet werden. Ein paar Beispiele:

(1) 映画館見た。- Im Kino gesehen.
(2) バス帰る。- Heimgefahren mit dem Bus.
(3) レストラン昼ご飯食べた。- Mittag gegessen im Restaurant.

Vielleicht hilft es, sich 「で」 mit der Bedeutung "mittels" vorzustellen. Auf diese Weise wird durch eine einheitliche Bedeutung in etwa das übersetzt, was der Satz eigentlich meint. Die Beispiele lauten dann: "Gesehen mittels Kino", "Heimgefahren mittels Bus" und "Mittag gegessen mittels Restaurant".

Die Verwendung von 「で」 zusammen mit 「

Das Wort für "was" () ist ziemlich nervig, weil es sich normalerweise 「なに」 liest, aber manchmal auch 「なん」, je nachdem, wofür es verwendet wird. Und weil es immer mit Kanji geschrieben wird, kann man nicht sagen, welches Wort es gerade ist. Ich würde vorschlagen, solange bei 「なに」 zu bleiben, bis dich jemand verbessert, wenn es einmal 「なん」 heißen sollte. Zusammen mit dem Partikel 「で」 liest es sich ebenfalls 「なに」. (Bewege den Mauszeiger über das Wort, um die Lesung zu überprüfen.)
(1) きた? - Mittels was gekommen?
(2) バスきた。 - Mittels Bus gekommen.

Jetzt kommt der verwirrende Teil. Es gibt eine umgangssprachliche Version von "warum", die viel öfter als die "formalere" Version 「どうして」 oder das energischere 「なぜ」. Diese Version wird ebenfalls 「何で」 geschrieben, liest sich aber 「なんで」. Es handelt sich dabei um ein eigenständiges Wort, dass nicht mit dem Partikel 「で」 zu tun hat.
(1) 何できた? - Warum kamst du?
(2) だから。- Weil ich frei habe.

Das 「から」 , das hier 'weil' bedeutet, ist ein anderes 「から」 als wir gerade gelernt haben, und wird später im Kapitel Zusammengesetzte Sätze behandelt. Das grundlegende Problem ist, dass wir zwei Sätze haben, die zwar beide gleich geschrieben werden, aber unterschiedlich ausgesprochen werden und ganz unterschiedliche Bedeutungen haben. Aber keine Sorge: Dies verursacht viel weniger Verwirrung, als man vielleicht annimmt, weil in 95% der Fälle die zweite Variante verwendet wird. Und selbst wenn 「なにで」 gemeint ist, kann man aus dem Zusammenhang eindeutig erkennen, welche Version verwendet wurde. Sogar in unserem kurzen Beispiel-Schnipsel kannst du sagen, welches Wort gemeint ist, in dem du dir die Antwort auf die Frage anschaust.

Wenn der Ort das Thema ist

Es gibt Fälle, in denen der Ort einer Handlung gleichzeitig das Thema eines Satzes ist. Man kann einen Themenpartikel (「は」 oder 「も」) an jeden der drei Partikel anhängen, die den Ort anzeigen (「に」、「へ」、「で」), wenn der Ort das Thema ist. Wie der Ort zum Thema werden kann, sehen wir in den folgenden Beispielen.

Beispiel 1

ボブ: 学校行った?- (Bist du) zur Schulde gegangen?
アリス: 行かなかった。- Bin nicht gegangen.
ボブ: 図書館には? - Was ist mit der Bibliothek?
アリス: 図書館にも行かなかった。 - Bin auch nicht zur Bibliothek gegangen.
In diesem Beispiel bringt Bob auf ein neues Thema (Bibliothek) ins Spiel, und damit wird der Ort zum Thema. Der Satz ist eigentlich eine abgekürzte Version von 「図書館には行った?」, wie man aus dem Zusammenhang ersehen kann.

Beispiel 2

ボブ: どこ食べる?- Wo essen?
アリス: イタリアレストランではどう? - Wie wäre es mit italienischem Restaurant?
Bob fragt "Wo sollen wir essen?" und Alice schlägt ein italienisches Restaurant vor. Ein Satz mit "Wie wäre..." bringt gewöhnlich ein neues Thema ins Gespräch, weil der Sprecher etwas Neues vorschlägt. In diesem Fall wird der Ort (Restaurant) vorgeschlagen, und so wird er zum Thema.

Wenn das direkte Objekt das Thema ist

Der direkte Objektpartikel unterscheidet sich von den auf den Ort bezogenen Partikeln dadurch, dass er nicht gleichzeitig mit anderen Partikel verwenden kann. Wenn wir beispielsweise vom letzten Abschnitt ausgehen, könnte man vielleicht erwarten, dass man 「をは」 sagen kann, um auszudrücken, dass das direkte Objekt gleichzeitig das Thema ist, aber das ist nicht der Fall. Bei einem Thema kann es sich um ein direktes Objekt handeln, ohne dass der Partikel 「を」 verwendet wird. In Wirklichkeit wäre das Einsetzen des Partikels 「を」 ein Fehler.

(1) 日本語習う。 - Japanisch lernen.
(2) 日本語習う。 - Was Japanisch betrifft, (werde es) lernen.

Achte bitte darauf, folgenden Fehler zu vermeiden:
(誤) 日本語をは習う。- Das ist falsch.

← Zurück (Vergangenheitsforms) Inhaltsverzeichnis Next (Transitive+Intransitive Verben) →

Diese Seite wurde zuletzt durchgesehen 2005/8/27
Erweiterung der Erklärung von 「へ」 um das "in Richtung"-Konzept. (2005/5/22)
Die Übersetzung wurde zuletzt durchgesehen 2005/11/10