Die Ursache dieses Problems ist, dass die Lehrbücher versuchen, Japanisch auf Deutsch zu lehren. Sie möchten einem schon auf der ersten Seite beibringen, wie man "Guten Tag, mein Name ist Müller" sagt, aber sie verschweigen, welche eigenmächtigen Entscheidungen dazu hinter den Kulissen getroffen wurden. Wahrscheinlich wurde beschlossen, die Höflichkeitsform zu verwenden, obwohl es keinen Sinn macht, diese vor der Wörterbuchform zu lernen. Das Lehrbuch könnte auch entschieden haben, ein Subjekt zu verwenden, obwohl es nicht notwendig ist und die meiste Zeit weggelassen wird. In der Tat ist die verbreitetste Art, auf japanisch so etwas wie "Mein Name ist Müller" zu sagen, einfach "bin Müller". Das kommt daher, dass sich der größte Teil der Information aus dem Zusammenhang ergibt, und deshalb ausgelassen wird. Aber erklärt das Lehrbuch, wie sich die Dinge grundsätzlich im Japanischen verhalten? Nein, denn man ist viel zu sehr mit dem Versuch beschäftigt, den Leser mit "auf Anhieb nützlichen" Ausdrücken aus der Tür zu schubsen. Das Resultat ist ein wirres Durcheinander von Texten der Art "Nimm dies, wenn du das sagen willst". Beim Leser stellt sich ein Gefühl der Konfusion ein, weil er damit noch lange nicht weiß, wie die Dinge denn eigentlich funktionieren.
Die Lösung dieses Problems ist, Japanisch von einem japanischen Standpunkt aus zu betrachten. Man nehme die japanische Sprache und erkläre, wie sie funktioniert, wobei man niemals versuchen sollte, etwas, das man auf Deutsch sagen will, ins Japanische hineinzupressen. Um auf diese Weise voranzukommen, ist es auch wichtig, die Dinge in der Reihenfolge zu erklären, in der sie in Japanisch Sinn machen. Wenn man [A] wissen muss, um [B] zu verstehen, darf man nicht [B] zuerst behandeln, nur weil man einen bestimmten Ausdruck vermitteln will.
Zusammenfassend: Wir benötigen einen japanischen Leitfaden, um die japanische Grammatik zu lernen.
Am Anfang sind die Deutschen Übersetzungen für die Beispiele so wörtlich wie möglich, um ein Gefühl für den Sinn der japanischen Ausdrücke zu erhalten. Dies führt oft zu grammatikalisch falschen Übersetzungen ins Deutsche. Beispielsweise enthält die Übersetzung oft kein Subjekt, weil das Japanische keines erforderdert. Da Artikel wie "der" oder "ein" im Japanischen nicht vorhanden sind, werden sie in der Übersetzung auch nicht verwendet. Und da im Japanischen nicht zwischen zukünftigen Aktionen und generellen Aussagen (wie "Ich werden in den Laden gehen" und "Ich gehe in den Laden") unterschieden wird, wird diese Unterscheidung auch bei der Übersetzung nicht gemacht. Ich hoffe, dass die Erklärungen zu den Beispielen den genauen Sinn widerspielgeln, den der Satz auch im Japanischen hat. Wenn für den Leser das "Denken auf Japanisch" erst einmal vertraut geworden ist, fallen auch die Übersetzungen weniger wörtlich aus, damit man die Sätze besser lesen und sich mehr auf die fortgeschrittenen Themen konzentrieren kann.
Man beachte, dass es Vor- und Nachteile mit sich bringt, die Grundlagen der Grammatik systematisch und von Grund auf zu erklären. Im Japanischen sind die grundlegendsten Konzepte auch am schwierigsten zu begreifen, und die am häufigsten verwendeten Wörter besitzen die meisten Ausnahmen. Das bedeutet, dass der härteste Teil der Sprache zuerst kommt. Lehrbücher verfolgen üblicherweise einen anderen Ansatz, weil sie befürchten, ihre Leser zu verscheuchen oder zu frustrieren. Deshalb versuchen sie zu vermeiden, sich gleich am Anfang ernsthaft mit den härtesten Konjugationsregeln zu beschäftigen. Stattdessen präsentieren sie Flickwerk und Tricks, um sofort mit den nützlichen Ausdrücken beginnen zu können (Ich denke hier speziell an die Konjugation der Vergangenheitsform bei den Verben). Für manche Leute mag das eine akzeptable Herangehensweise sein. Allerdings kann es so zu einigen Problemen und Verwirrung entlang des weiteren Weges kommen - genau, wie wenn man ein Haus auf einem zu schwachen Fundament errichtet. Die schwierigen Themen müssen behandelt werden, so oder so. Wenn man sie aber gleich am Anfang erklärt, werden dadurch die leichteren Sachen viel leichter, da sie dann auf dem soliden Grundgerüst aufbauen können, das zuvor geschaffen wurde. Japanisch ist syntaktisch viel konsistenter als Deutsch. Wenn man die schwierigsten Konjugations-Regeln gelernt hat, gehorcht die restliche Grammik denselben oder ähnlichen Regeln. Die einzige Schwierigkeit von diesem Punkt an ist, sich die ganzen verschiedenen Ausdrücke und deren Kombinationen zu merken und richtig einzuordnen, um sie dann in der passenden Situation verwenden zu können.
※ Bevor du beginnst, beachte bitte, dass Halbklammern wie diese 「」 die japanische Version der Anführungszeichen sind.
Aus diesem Grund glaube ich fest an das "Lernen durch Beispiel". Beispiele und Erfahrung werden deine wichtigsten Werkzeuge zur Beherrschung des Japanischen sein. Wenn man etwas beim ersten Mal nicht komplett richtig hinbekommt, sollte man deshalb erst einmal mit etwas anderem fortfahren, und auf diesen Punkt zurückkommen, sobald man mehr Beispiele dazu sieht. Dadurch bekommt man ein besseres Gefühl dafür, wie etwas in verschiedenen Situationen verwendet wird. Dummerweise kostete es viel Zeit, Beispiele zu schreiben, und man kommt nur langsam voran (Ich gebe mein Bestes!). Aber glücklicherweise ist Japanisch überall, besonders im Internet. Ich empfehle, soviel wie möglich Japanisch zu üben, und nur dann den Leitfaden zu Rate zu ziehen, wenn man die verwendete Grammatik nicht versteht. Im Internet gibt es eine Menge unterschiedlichen Lesestoffs, wie Webseiten, Foren und Online-Chats. Japanische Bücher und Comics sind ebenfalls ein ausgezeichneter (und spaßiger) Weg, um sein Vokubular zu bereichern und das Lesen zu trainieren. Weiterhin denke ich, dass es unmöglich ist, korrekte Aussprache und verstehendes Hören ohne ein Vorbild zu erlernen. Es ist ein Muss, Hören und Sprechen mit einer fließend japanisch sprechenden Personen zu üben, wenn man die Fähigkeit zur Konversation erlangen will. Auch wenn man viel durch Hörmaterial wie Bänder und Fernsehen lernen kann, gibt es nichts besseres als einen Menschen aus Fleisch und Blut, mit dem man Aussprache, Betonung und den natürlichen Gesprächsfluß trainieren kann. Wenn du spezifische Fragen zu Themen hast, die nicht in diesem Leitfaden behandelt werden, kannst du diese im Japanese grammar guide forum stellen.
www.guidetojapanese.org/forum/
Lass dich nicht entmutigen von dem riesigen Berg von Stoff, den du bewältigen musst. Denke immer daran: Jedes neue Wort und jede neue Regel, die du lernst, sind ein weiterer Schritt hin zur Beherrschung der Sprache!
Japanische Sprachunterstützung
Translation Gateway (wesentlich langsamer)
Weiterhin solltest du sicherstellen, dass du einen aktuellen Browser verwendest, um in den Genuss der Vorteile von Stylesheets (CSS) zu kommen. Ich empfehle Firefox.
Mach dir keine Gedanken darüber, dass du die ganzen Kanji und Vokabeln per Hand nachschlagen musst. Du brauchst nur das WWWJDIC zu öffnen und kannst dann alle Beispiele einfach über die Zwischenablage kopieren, um so einfach und schnell die meisten Worte übersetzen zu lassen.
Das gesamte hier präsentierte Material wurde von mir erstellt, mit Ausnahme der üblichen Terminologie und wenn es explizit angegeben ist. Ich hoffe, dass du soviel Spaß mit dem Leitfaden hast, wie ich beim Schreiben hatte [und ich beim Übersetzen - dg]. Ohne Frage war es frustrierend und zeitintensiv, aber dennoch auf seltsame Weise vermischt mit einem starken Gefühl der Befriedigung.
Es gibt bestimmt (viele) kleine Ungenauigkeiten und Rechtschreibfehler, besonders, weil ich alles mit ed geschrieben habe. Nee, das war nur ein Scherz ('Tschuldigung, Insider-Witz). Ich habe alles mit Notepad geschrieben, der keine Rechtschreibprüfung besitzt, deshalb entschuldige bitte die vielen Rechtschreibfehler! Für Meinungen, Korrekturen oder Vorschläge gibt es das Japanese Grammar Guide Forum.
Gut, kein Gerede mehr. Frohes Lernen!
-Tae Kim
Diese Seite wurde zuletzt durchgesehen 2005/6/8 Feedback von e-Mail auf Forum umgestellt (2005/6/8) Die Übersetzung wurde zuletzt durchgesehen 2005/9/18
Japanisch (n): Des Teufels eigene Zunge,
geschaffen um die Verbreitung des Christentums zu vereiteln
Chinesische Zeichen, in Japan Kanji genannt, werden ebenfalls sehr viel in der japanischen Schrift benutzt. Die meisten Worte des japanischen Schriftsystems werden in Kanji geschrieben (Substantive, Verben und Adjektive). Es existieren über 40.000 Kanji, wobei aber schon 2.000 Kanji über 95% der tatsächlich in heutigen Texten verwendeten Kanji ausmachen. Da es im Japanischen keine Leerzeichen gibt, sind die Kanji notwendig, um die einzelnen Worte im Satz voneinander trennen zu können. Die Verwendung der Kanji ist ebenfalls nützlich, um Homophone (gleichlautende Worte mit unterschiedlicher Bedeutung), die wegen des begrenzten japanischen Laut-Vorrats ziemlich oft auftreten, voneinander unterscheiden zu können.
Hiragana wird hauptsächlich für grammatikalische Zwecke genutzt. Wir sehen das, wenn wir uns mit den Partikeln beschäftigen. Worte mit extrem schwierigen oder seltenen Kanji, umgangssprachliche Ausdrücke und lautmalerische Worte (Onomatopoeie) werden ebenfalls mit Hiragana geschrieben. Es wird auch häufig in Texten für frischgebackene Japanisch-Studenten und Kinder anstelle der Kanji verwendet, die sie noch nicht kennen.
Katakana steht zwar für die gleichen Laute wie Hiragana, wird aber hauptsächlich zur Wiedergabe neuer, aus westlichen Ländern importierter Wörter verwendet (da es keine Kanji für Wörter gibt, die auf dem lateinischen Alphabet basieren). Die nächsten drei Kapitel behandeln Hiragana, Katakana und Kanji.
Die richtige Betonung durch hohe und niedrige Tonhöhen hat beim Sprechen eine entscheidende Bedeutung. Zum Beispiel können Homophone einen unterschiedlichen Tonhöhen-Verlauf besitzen, wodurch die Worte ein wenig unterschiedlich klingen, obwohl sie mit den gleichen Buchstaben geschrieben werden. Das größte Hindernis auf dem Weg zu einer richtigen und natürlich klingenden Sprache ist die falsche Betonung. Viele Studenten sprechen ohne Rücksicht auf den richtigen Tonhöhen-Verlauf, so dass ihre Sprache unnatürlich klingt (der klassische Ausländer-Akzent). Es ist kaum möglich, sich die Tonhöhen einzuprägen oder logische Regeln dafür aufzustellen, vor allem, weil sie sich je nach Situation oder Dialekt unterscheiden. Der einzig gangbare Weg zur Aneignung eines generelles Gefühls für Tonhöhen ist die Nachahmung japanischer Muttersprachler, indem man ihnen aufmerksam zuhört und selber übt.
Diese Seite wurde zuletzt durchgesehen 2004/11/24 Die Übersetzung wurde zuletzt durchgesehen 2005/8/22
Es folgt eine Tabelle des Hiragana und ähnlich klingender deutscher Konsonant-Vokal Kombinationen. Die Tabelle liest sich von oben nach unten und von rechts nach links, wie auch die meisten japanischen Bücher. Im Japanischen ist es wichtig, die Striche in der richtigen Reihenfolge und Richtung zu schreiben, besonders bei den Kanji. Weil sich die Handschrift etwas von den Druckbuchstaben unterscheidet (genauso wie das 'a' völlig anders aussieht, wenn es gedruckt wird), brauchst man ein Hilfsmittel wie eine Webseite oder ein Lehrbuch, mit dem man lernen kann, wie man die Buchstaben per Hand schreibt. Ich möchte auch darauf hinweisen, wie wichtig es ist, für jeden Laut die richtige Aussprache zu lernen. Da sich jedes japanische Wort aus diesen Silben zusammensetzt, kann das Grundgerüst, auf dem deine gesamte Aussprache aufbaut, durch das fehlerhafte Lernen einer Silbe ernsthaften Schaden nehmen.
n | w | r | y | m | h | n | t | s | k | ||
ん | わ | ら | や | ま | は | な | た | さ | か | あ | a |
ゐ* | り | み | ひ | に | ち (chi) | し (shi) | き | い | i | ||
る | ゆ | む | ふ (fu) | ぬ | つ (tsu) | す | く | う | u | ||
ゑ* | れ | め | へ | ね | て | せ | け | え | e | ||
を | ろ | よ | も | ほ | の | と | そ | こ | お | o |
Hiragana ist nicht schwer zu lernen oder zu lehren, und aus diesem Grund gibt es dafür auch eine Vielzahl von Webseiten und freien Programmen, die im Internet verfügbar sind. Ich empfehle nachdrücklich, diese Webseite zu besuchen, um sich die richtige Aussprache für alle Laute anzuhören. Die relevanten Kapitel sind 2.1 bis 2.11. Weiterhin schlage ich vor, deine eigene Stimme aufzunehmen und mit den Aufnahmen dort zu vergleichen, um sicherzustellen, dass du keine Fehler machst.
Wenn man lernen will, Hiragana per Hand zu schreiben, muss man unbedingt beachten, dass Strichfolge und -richtung wichtig sind. Deshalb habe ich es unterstrichen, schräg gestellt, fett geschrieben und auch noch farbig hervorgehoben. Vertraue mir, du wirst noch herausfinden, wieso: Dann nämlich, wenn du die hastigen Notizen von anderen Leuten entziffern musst, bei denen die Buchstaben so aussehen wie ein paar Vogelspuren. Das einzige, was dir dann hilft, ist die Tatsache, dass jeder in der gleichen Reihenfolge schreibt, und deshalb der "Fluß" der Buchstaben einigermaßen konsistent ist. Ich empfehle deshalb nachdrücklich, dass du schon beim Hiragana von Anfang an genau auf die richtige Strichfolge achtest, damit sich keine schlechten Gewohnheiten einschleichen. Besuche diese Webseite, um dir kleine Strichfolgen-Animationen anzusehen, und danach zu üben.
※ Übrigens: Früher wurde oft ein altes japanisches Gedicht namens 「いろは」 verwendet, um das Hiragana-Alphabet zu ordnen. Dieses Gedicht enthält jeden einzelnen Buchstaben des Hiragana mit Ausnahme des 「ん」, das es wahrscheinlich noch nicht gab, als es geschrieben wurde. Du kannst in diesem Wikipedia Artikel mehr darüber erfahren. Wie dort erwähnt wird, verwendet man es immer noch hin und wieder zum Ordnen von Listen, also lohnt es sich eventuell, sich kurz damit zu befassen.
In der folgenden Tabelle sind alle zulässigen Kombinationen von Silben mit getrübten Konsonanten aufgeführt.
p | b | d | z | g | |
ぱ | ば | だ | ざ | が | a |
ぴ | び | ぢ (ji) | じ (ji) | ぎ | i |
ぷ | ぶ | づ (dzu) | ず | ぐ | u |
ぺ | べ | で | ぜ | げ | e |
ぽ | ぼ | ど | ぞ | ご | o |
p | b | j | g | r | m | h | n | c | s | k | |
ぴゃ | びゃ | じゃ | ぎゃ | りゃ | みゃ | ひゃ | にゃ | ちゃ | しゃ | きゃ | ya |
ぴゅ | びゅ | じゅ | ぎゅ | りゅ | みゅ | ひゅ | にゅ | ちゅ | しゅ | きゅ | yu |
ぴょ | びょ | じょ | ぎょ | りょ | みょ | ひょ | にょ | ちょ | しょ | きょ | yo |
Vokal | verlängert durch |
/ a / | あ |
/ i / e / | い |
/ u / o / | う |
Wenn man beispielsweise einen langen Vokal für die Silbe「か」notieren will, braucht man nur 「あ」 anzuhängen, was dan 「かあ」ergibt. Andere Beispiele sind: 「き → きい」, 「く → くう」, 「け → けい」, 「こ → こう」, 「さ → さあ」 usw. Der Grund für diese Regel ist recht einfach: Versuche 「か」 und 「あ」 einzeln zu sprechen. Dann spreche sie immer schneller und schneller hintereinander. Schon bald wirst du merken, dass es so klingt, als ob das / ka / einfach länger gezogen wird als wenn man / ka / alleine spricht. Du kannst das auch mit anderen Silben probieren, wenn du willst. Im Prinzip werden zwei Buchstaben mit "verwischten Rändern" ausgesprochen. Man braucht noch nicht einmal bewußt darüber nachzudenken, um den korrekten Laut zu bekommen, wenn man nur die Buchstaben schnell genug hintereinander spricht. Insbesondere kann zwar / ei / als langer Vokal angesehen werden, ich bin aber der Meinung, die Aussprache ist besser, wenn man einfach / e / und / i / direkt hintereinander spricht.
Es ist wichtig, die langen Vokale auch lange genug zu halten, denn sonst sagst du Sachen wie "hier" (ここ) anstatt "Oberschule" (こうこう) oder "Frau mittleren Alters" (おばさん) anstatt "Großmutter" (おばあさん)!
Es gibt ein paar seltene Ausnahmen, wo ein / e / -Vokal mit einem「え」 oder ein / o / -Vokal mit einem「お」verlängert wird. Einige Beispiele sind 「おねえさん」、「おおい」 und 「おおきい」. Achte sorgfältig auf diese Ausnahmen, es sind nicht viele.
Diese Seite wurde zuletzt durchgesehen 2005/8/3 Referenz zu「いろは」eingefügt (2005/8/3) Die Übersetzung wurde zuletzt durchgesehen 2005/8/23
|
Klicke auf die flip -Verweise, um die einzelnen Buchstaben anzuzeigen oder auszublenden.
n | w | r | y | m | h | n | t | s | k | ||
ん flip |
わ flip |
ら flip |
や flip |
ま flip |
は flip |
な flip |
た flip |
さ flip |
か flip |
あ flip |
a |
り flip |
み flip |
ひ flip |
に flip |
ち flip |
し flip |
き flip |
い flip |
i | |||
る flip |
ゆ flip |
む flip |
ふ flip |
ぬ flip |
つ flip |
す flip |
く flip |
う flip |
u | ||
れ flip |
め flip |
へ flip |
ね flip |
て flip |
せ flip |
け flip |
え flip |
e | |||
を flip |
ろ flip |
よ flip |
も flip |
ほ flip |
の flip |
と flip |
そ flip |
こ flip |
お flip |
o |
1. ku | ru | ma | = | くるま |
2. a | shi | ta | = | あした |
3. ko | ku | se | ki | = | こくせき |
4. o | su | shi | = | おすし |
5. ta | be | ru | = | たべる |
6. wa | ka | ra | na | i | = | わからない |
7. sa | zu | ke | ru | = | さずける |
8. ri | ku | tsu | = | りくつ |
9. ta | chi | yo | mi | = | たちよみ |
10. mo | no | ma | ne | = | ものまね |
11. hi | ga | e | ri | = | ひがえり |
12. pon | zu | = | ぽんず |
13. hi | ru | me | shi | = | ひるめし |
14. re | ki | shi | = | れきし |
15. fu | yu | ka | i | = | ふゆかい |
1. nu | ru | i | o | cha | = | ぬるいおちゃ |
2. kyu- | kyo | ku | = | きゅうきょく |
3. un | yo-| jo- | ho- | = | うんようじょうほう |
4. byo- | do- | = | びょうどう |
5. jyo- | to- | shu | dan | = | じょうとうしゅだん |
6. gyu- | nyu- | = | ぎゅうにゅう |
7. sho- | rya | ku | = | しょうりゃく |
8. hya | ku | nen | ha | ya | i | = | ひゃくねんはやい |
9. so | tsu | gyo- | shi | ki | = | そつぎょうしき |
10. to- | nyo- | byo- | = | とうにょうびょう |
11. mu | ryo- | = | むりょう |
12. myo- | ji | = | みょうじ |
13. o | ka- | san | = | おかあさん |
14. ro- | nin | = | ろうにん |
15. ryu- | ga | ku | se | i | = | りゅうがくせい |
1. きゃっかんてき | = | kyakkanteki |
2. はっぴょうけっか | = | happyoukekka |
3. ちょっかん | = | chokkan |
4. ひっし | = | hisshi |
5. ぜったい | = | zettai |
6. けっちゃく | = | kecchaku |
7. しっぱい | = | shippai |
8. ちゅうとはんぱ | = | chuutohanpa |
9. やっかい | = | yakkai |
10. しょっちゅう | = | shocchuu |
Diese Seite wurde zuletzt durchgesehen 2005/3/20 Die Übersetzung wurde zuletzt durchgesehen 2005/8/23
n | w | r | y | m | h | n | t | s | k | ||
ン | ワ | ラ | ヤ | マ | ハ | ナ | タ | サ | カ | ア | a |
ヰ* | リ | ミ | ヒ | ニ | チ | シ | キ | イ | i | ||
ル | ユ | ム | フ | ヌ | ツ | ス | ク | ウ | u | ||
ヱ* | レ | メ | ヘ | ネ | テ | セ | ケ | エ | e | ||
ヲ* | ロ | ヨ | モ | ホ | ノ | ト | ソ | コ | オ | o |
Katakana ist deutlich schwieriger zu lernen als Hiragana, weil es nur für bestimmte Worte verwendet wird, und man deshalb nie soviel Übung hat wie mit Hiragana. Um die richtige Strichfolge zu lernen (und ja, du musst sie können), empfehle ich die gleiche Webseite wie zuvor, nur diesmal für Katakana.
Da es im Japanischen keine Leerzeichen gibt, wird manchmal das Zeichen 「・」 benutzt, um Leerzeichen darzustellen, wie z.B.「ロック・アンド・ロール」 für "Rock and Roll". Es gibt keine Vorschrift, wann dieses Zeichen zu benutzen ist, und manchmal wird es überhaupt nicht verwendet.
v | w | f | ch | d | t | j | sh | |
ヴァ | ワ | ファ | チャ | ダ | タ | ジャ | シャ | a |
ヴィ | ウィ | フィ | チ | ディ | ティ | ジ | シ | i |
ヴ | ウ | フ | チュ | ドゥ | トゥ | ジュ | シュ | u |
ヴェ | ウェ | フェ | チェ | デ | テ | ジェ | シェ | e |
ヴォ | ウォ | フォ | チョ | ド | ト | ジョ | ショ | o |
Englisch | Deutsch | Japanisch |
America | Amerika | アメリカ |
Russia | Russland | ロシア |
cheating | mogeln | カンニング (cunning) |
tour | Tour | ツアー |
company employee | Firmen-Mitarbeiter | サラリーマン (salary man) |
Mozart | Mozart | モーツァルト |
car horn | Autohupe | クラクション (klaxon) |
sofa | Sofa | ソファ or ソファー |
Halloween | Halloween | ハロウィーン |
French fries | Pommes Frittes | フライドポテト (fried potato) |
Diese Seite wurde zuletzt durchgesehen 2005/3/21 Die Übersetzung wurde zuletzt durchgesehen 2005/8/23
|
Klicke auf die flip-Verweise, um die einzelnen Buchstaben anzuzeigen oder auszublenden.
n | w | r | y | m | h | n | t | s | k | ||
ン flip |
ワ flip |
ラ flip |
ヤ flip |
マ flip |
ハ flip |
ナ flip |
タ flip |
サ flip |
カ flip |
ア flip |
a |
リ flip |
ミ flip |
ヒ flip |
ニ flip |
チ flip |
シ flip |
キ flip |
イ flip |
i | |||
ル flip |
ユ flip |
ム flip |
フ flip |
ヌ flip |
ツ flip |
ス flip |
ク flip |
ウ flip |
u | ||
レ flip |
メ flip |
ヘ flip |
ネ flip |
テ flip |
セ flip |
ケ flip |
エ flip |
e | |||
ロ flip |
ヨ flip |
モ flip |
ホ flip |
ノ flip |
ト flip |
ソ flip |
コ flip |
オ flip |
o |
1. pan | = | パン |
2. kon | pyu- | ta | = | コンピュータ |
3. myu- | ji | ka | ru | = | ミュージカル |
4. u- | man | = | ウーマン |
5 he | a | pi- | su | = | ヘアピース |
6. nu- | do | = | ヌード |
7. me | nyu- | = | メニュー |
8. ro- | te- | shon | = | ローテーション |
9. ha | i | kin | gu | = | ハイキング |
10. kyan | se | ru | = | キャンセル |
11. ha | ne | mu-n | | = | ハネムーン |
12. ku | ri | su | ma | su | tsu | ri- | = | クリスマスツリー |
13. ra | i | to | = | ライト |
14. na | i | to | ge- | mu | = | ナイトゲーム |
1. e | i | zu | wi | ru | su | = | エイズウイルス |
2. no- | su | sa | i | do | = | ノースサイド |
3. in | fo | me- | shon | = | インフォメーション |
4. pu | ro | je | ku | to | = | プロジェクト |
5. fa | su | to | fu- | do | = | ファストフード |
6. she | ru | su | ku | ri | pu | to | = | シェルスクリプト |
7. we- | to | re | su | = | ウェートレス |
8. ma | i | ho- | mu | = | マイホーム |
9. chi- | mu | wa- | ku | = | チームワーク |
10. mi | ni | su | ka- | to | = | ミニスカート |
11. re- | za- | di | su | ku | = | レーザーディスク |
12. chen | ji | = | チェンジ |
13. re | gyu | ra- | = | レギュラー |
14. we | i | to | ri | fu | tin | gu | = | ウエイトリフティング |
Wie du bereits weißt, bestehen Japanische Silben immer aus Konsonant+Vokal-Paaren, und deshalb verursacht jedes englische Wort, das von diesem Muster abweicht, Probleme. Die einzige unproblematische Kombination ist Konsonant+Vokal+n (using 「ン」). Hier sind ein paar Übertragungs-Trends, die dir vielleicht schon aufgefallen sind.
Wenn du "Lost in Translation" gesehen hast, weißt du, daß / l / und / r / nicht voneinander zu unterscheiden sind.
(1) Ready [bereit] -> レディ
(2) Lady -> レディ
If you have more than one vowel in a row or a vowel sound that ends in / r /, it usually becomes a long vowel sound.
(1) Target [Ziel] -> ターゲット
(2) Shoot [Schuß] -> シュート
Abrupt cut-off sounds usually denoted by a / t / or / c / employ the small 「ッ」.
(1) Catch [Fang] -> キャッチ
(2) Cache [Zwischenspeicher] -> キャッシュ
Any word that ends in a consonant sound requires another vowel to complete the consonant-vowel pattern. (Except for "n" and "m" for which we have 「ン」) For "t" and "d", it's usually "o". For everything else, it's usually "u".
(1) Good [Gut] -> グッド
(2) Top [Spitze] -> トップ
(3) Jack -> ジャック
1. check [prüfen] | = | チェック |
2. violin [Geige] | = | バイオリン |
3. jet coaster [Achterbahn] | = | ジェットコースター |
4. window shopping [Einkaufsbummel] | = | ウィンドーショッピング |
5. salsa [latein-amerikanische Musik] | = | サルサ |
6. hotdog | = | ホットドッグ |
7. suitcase [Handkoffer] | = | スーツケース |
8. kitchen [Küche] | = | キッチン |
9. restaurant | = | レストラン |
10. New York | = | ニューヨーク |
Diese Seite wurde zuletzt durchgesehen 2005/3/21 Die Übersetzung wurde zuletzt durch gesehen 2005/8/23
Dieser Leitfaden benutzt Kanji von Beginn an, um dem Lernenden zu helfen, so früh wie möglich "echtes" Japanisch lesen zu können. Aus diesem Grund möchten wir uns mit einigen Eigenschaften der Kanji beschäftigen, und einige Strategien zum schnellen und effizienten Lernen behandeln. Die Kanji zu beherrschen ist sicher nicht leicht, aber auf keinen Fall unmöglich. Der wichtigste Teil des Schlacht ist, eine Strategie zum Kanji-Lernen zu erwerben, sowie der Zeitfaktor. Kurz gesagt, das Einprägen der Kanji über das Kurzzeitgedächtnis hinaus muss mit viel Lernaufwand und (besonders wichtig) über einen langen Zeitraum geschehen. Und damit meine ich nicht etwa, fünf Stunden am Tag zu lernen, sondern immer wieder alle paar Monate die Schreibung eines Kanji zu überprüfen, bis man es sicher kann. Es gibt noch einen anderen Grund, warum der Leitfaden von Anfang an Kanji benutzt: Es macht keinen Sinn, mit der gewaltigen Aufgabe des Kanji-Lernens erst als Fortgeschrittener anzufangen. Beim Lernen der Kanji von Anfang an, zusammen mit dem neuen Vokabular, wird die umfangreiche Arbeit in kleine, überschaubare Abschnitte aufgeteilt, und die zusätzlich zur Verfügung stehende Zeit hilft, die gelernten Kanji im Langzeitgedächtnis zu verankern. Weiterhin hilft dieses Vorgehen beim Lernen neuer Vokabeln, die oft Kombinationen schon bekannter Kanji enthalten. Wenn man später mit dem Kanji-Lernen beginnt, geht dieser Vorteil verloren oder wird zumindest reduziert.
Bestimmte Wörter (besonders die am häufigsten verwendeten) besitzen mehr als eine 音読み oder 訓読み. Zum Beispiel wird im Wort 「怪力」 das Zeichen「力」 als 「りき」 und nicht 「りょく」 gelesen. Einige zusammengesetzte Worte haben ihre eigenen Lesungen, die nichts mit den Lesungen der einzelnen Zeichen zu tun haben. Diese Lesungen müssen einzeln gelernt werden. Glücklicherweise gibt es davon nicht allzuviele.
訓読み wird nicht nur für einzeln stehende Zeichen, sondern auch für Adjektive und Verben verwendet. Bei diese Worten kommt am Ende meist eine Folge von Kana, was okurigana genannt wird. Dadurch kann das chinesischen Zeichen seine Lesung beibehalten, selbst wenn das Wort konjugiert wird. Beispielsweise besitzt das Verb 「食べる」 die Vergangenheitsform 「食べた」. Obwohl sich das Verb verändert hat, wurde die Lesung des 「食」 davon nicht berührt. Alles einfach und sicher. Okurigana dient auch dazu, zwischen transitiven und intransitiven Verben zu unterscheiden (später mehr dazu).
Ein weiteres Konzept, das am Anfang oft Schwierigkeiten macht, ist, dass die Lesung eines Kanji in einem zusammengesetzten Wort oft leicht abgewandelt wird, um dieses leichter aussprechen zu können. Gebräuchliche Abweichungen betreffen das / h /, das zu einem / b / oder / p / wird, oder der Wechsel von 「つ」 zu 「っ」. Beispiele dafür sind 「一本」、「徹底」 und 「格好」.
Ein anderer spaßiger Aspekt von Kanji ist, dass man über Worte stolpert, die praktisch das Gleiche bedeuten und dieselbe Lesung haben, aber unterschiedliche Kanji verwenden, um eine etwas andere Bedeutungs-Nuance auszudrücken. Zum Beispiel bedeutet 「聞く」(きく) "hören", genauso wie 「聴く」(きく). Der einzige Unterschied ist, dass 「聴く」 verwendet wird, wenn man dem Gehörten mehr Aufmerksamkeit schenkt. Deshalb wird beim Hören von Musik fast immer 「聴く」 anstatt 「聞く」 verwendet. 「聞く」 kann neben "hören" auch "fragen" bedeuten, aber die Variante 「訊く」(きく) nur "fragen". Man schreibt üblicherweise auch nicht 「見る」, sondern 「観る」, wenn es sich auf das Anschauen einer Vorführung (wie etwa eines Films im Kino) bezieht. Ein anderer interessanter Fall ist das Verb「書く」(かく), was "schreiben" bedeuted, während 描く (かく) "zeichnen" heißt. Wenn man allerdings ein abstraktes Bild schildert, wie etwa die Szene in einem Buch, wird das gleiche Wort 「描く」 「えがく」 gelesen. Es kommt auch vor, dass Bedeutung und Kanji gleich bleiben, aber verschiedene Lesungen möglich sind, wie etwa in 「今日」, das entweder als 「きょう」、「こんじつ」 oder 「こんにち」 gelesen werden kann. In diesem Fall spielt es keine große Rolle, welche Lesung man verwendet, außer, dass je nach Situation bestimmte Varianten vorgezogen werden.
Schließlich gibt es noch das spezielle Zeichen 々 , das eigentlich kein echtes Kanji ist. Es zeigt einfach an, das das letzte Kanji wiederholt wird. Beispielsweise können die Worte 「時時」、「様様」、「色色」、「一一」 als 「時々」、「様々」、「色々」、「一々」 geschrieben werden, was auch die übliche Schreibweise ist.
Neben diesen "Eigentümlichkeiten" halten die Kanji noch einen ganzen Haufen entzückender Aufmunterungen und Überraschungen bereit, wenn man im Japanischen Fortschritte macht. Die Entscheidung, ob diese Aussage sarkastisch ist, sei dem Leser überlassen. Die Furcht, dass die japanische Schrift unglaublich schwierig sei, ist trotzdem unbegründet. Bei den meisten Worten der Sprache ist die Zuordnung der Kanji eindeutig, und die Mehrheit der Kanji hat höchtens zwei Lesungen.
Einige Leute haben auch das Gefühl, dass die Japaner einfach vom Chinesischen zum Romaji wechseln sollten, und die ganzen komplizien Symbole abschaffen sollten, die die fremden weißen Dämonen verwirren. In der Tat haben die Koreaner ihr eigenes Alphabet [Hangul] angewandt, um ihre Schriftsprache mit großem Erfolg zu vereinfachen. Warum hat das in Japan nicht funktioniert? Und ich frage das in der Vergangenheitsform, weil (soviel ich weiß) die japanische Regierung kurz nach dem Krieg versucht hat, die Kanji durch Romaji zu ersetzen, allerdings mit wenig Erfolg. Ich denke, jeder einmal Japanisch eingetippt hat, weiß genau, warum das nicht gutgeht. Fast immer, wenn das gerade getippte Hiragana in Kanji konvertiert werden soll, stehen mindestens zwei Möglichkeiten (zwei Homophone) zur Auswahl, und manchmal bis zu zehn (wie etwa für "kikan"). Die etwa 46 unterschiedlichen Laute im Japanischen machen es schwer, Homophone zu vermeiden. Verglichen damit hat Koreanisch 14 Konsonanten und 10 Vokale. Jeder Konsonant kann mit jedem Vokal kombiniert werden, was 140 Kombinationen ergibt. Dazu kann noch ein dritter, und manchmal ein vierter Konsonant angehängt werden, um ein einzelnes Zeichen zu bilden. Das sind über 1960 Silben, die theoretisch konstruiert werden können (die tatsächlich verwendete Anzahl ist wesentlich kleiner, ich kenne allerdings nicht den exakten Wert). Weil man schneller lesen will, als man sprechen kann, braucht man ein paar optische Hinweise darauf, was das gerade für ein Wort ist. Man kann das Aussehen der Wörter im Deutschen benutzen, um durch einen Text zu brausen, weil die meisten Wörter eine unterschiedliche "Gestalt" haben. Versuche dich einmal an dieser kleinen Übung: "He, owboll ale Wrote falsh gescriben sidn, kants duh misch tortzdem vresthen?" In Koreanisch funktioniert das ebenfalls, weil es genügend Buchstaben gibt, die den Worten ein markantes und unterschiedliches Aussehen verleihen. In Japanischen wird dies durch die Verwendung von Kanji erreicht, ohne die der Leser wahrscheinlich viel zu oft anhalten muss, um anhand des Zusammenhangs herauszufinden, welches Wort gerade gemeint ist.
Die Übersetzung wurde zuletzt durchgesehen 2005/8/25
Die Übersetzung wurde zuletzt durchgesehen 2005/8/30
Das sieht bis jetzt einfach aus. Jetzt kommt ein richtiger Hammer:
Die Kopula kann unausgesprochen inbegriffen sein! |
So wie es dort steht, ist(1)einfach das Wort 'Fisch', und es hat darüber hinaus keine besondere Bedeutung. Allerdings werden wir im nächsten Kapitel sehen, dass wir (verbunden mit dem Themen-Partikel) aus dem Zusammenhang ableiten können, dass etwas ein Fisch ist, ohne irgend etwas derartiges zu deklarieren. Als nächstes wirst du dich wahrscheinlich fragen: "Wenn ich sagen kann, dass etwas X ist, ohne 「だ」 zu verwenden, warum brauche ich es dann überhaupt?" Nun, der Hauptunterschied ist, dass eine deklarative Feststellung den Satz eindringlicher und kraftvoller klingen läßt. Deshalb benutzen gewöhnlich eher Männer das 「だ」 am Satzende. Darum kann man nicht 「だ」 benutzen, wenn man etwas fragt, weil das so klingen würde, als würde man eine Frage stellen und gleichzeitig eine Feststellung treffen.
Das deklarative 「だ」 wird auch in verschiedenen grammatikalischen Strukturen benötigt, wo die Kopula explizit angegeben werden muss. Es gibt auch Fälle, wo man sie nicht benutzen darf. Das Ganze geht einem manchmal wirklich auf den Keks, aber im Moment brauchst du dir darüber noch keine Sorgen zu machen.
Positiv | Negativ | |||
Gegenwart *) | 魚だ | Ist Fisch | 魚じゃない | Ist nicht Fisch |
Vergangenheit | 魚だった | War Fisch | 魚じゃなかった | War nicht Fisch |
*) Genau genommen "Nicht-Vergangenheit", da diese Form auch die Zukunft betreffen kann. Die Übersetzung "Gegenwart" für "non-past" wird mangels Alternativen trotz dieser Ungenauigkeit weiterhin beibehalten. [dg]
Diese Seite wurde zuletzt durchgesehen 2005/4/7 Die Übersetzung wurde zuletzt durchgesehen 2005/12/31
Beispiel: 人 = 人だ、人じゃない、人だった、人じゃなかった
1. これ | ||
declarative | = | これだ |
negative | = | これじゃない |
past | = | これだった |
negative-past | = | これじゃなかった |
2. 大人 | ||
declarative | = | 大人だ |
negative | = | 大人じゃない |
past | = | 大人だった |
negative-past | = | 大人じゃなかった |
3. 学校 | ||
declarative | = | 学校だ |
negative | = | 学校じゃない |
past | = | 学校だった |
negative-past | = | 学校じゃなかった |
4. 友達 | ||
declarative | = | 友達だ |
negative | = | 友達じゃない |
past | = | 友達だった |
negative-past | = | 友達じゃなかった |
5. 学生 | ||
declarative | = | 学生だ |
negative | = | 学生じゃない |
past | = | 学生だった |
negative-past | = | 学生じゃなかった |
Beispiel: Ist Student. = 学生だ。
1. Ist Hochschule. | = | 大学だ。 |
2. Ist nicht Oberschule. | = | 高校じゃない。 |
3. War Lehrer. | = | 先生だった。 |
4. Ist Erwachsener. | = | 大人だ。 |
5. War nicht Kind. | = | 子供じゃなかった。 |
6. Dies war so (wie es war). | = | こうだった。 |
7. War nicht das da drüben. | = | あれじゃなかった。 |
8. Ist nicht Mittelschule. | = | 中学校じゃない。 |
9. Ist Freund. | = | 友達だ。 |
10. War nicht Wagen. | = | 車じゃなかった。 |
11. War dies. | = | これだった。 |
12. Das ist nicht so. | = | そうじゃない。 |
Q1) 友達? |
A1) うん、友達。 (weiblich) |
Q2) 学校? |
A2) ううん、学校じゃない。 |
Q3) それだった? |
A3) ううん、それじゃなかった。 |
Q4) そう? (Ist das so?) |
A4) うん、そうだ。 (männlich) |
Q5) これ? |
A5) ううん、それじゃない。(Objekt ist vom Sprecher entfernt) |
Q6) 先生だった? |
A6) うん、先生だった。 |
Q7) 小学校だった? |
A7) ううん、小学校じゃなかった。 |
Q8) 子供? |
A8) うん、子供。 (weiblich) |
Diese Seite wurde zuletzt durchgesehen 2005/8/2 Zeitformen zu den Konjugationsübungen hinzugefügt (2005/8/2) Die Übersetzung wurde zuletzt durchgesehen 2005/9/13
Hier weist Bob darauf hin, dass seine Frage sich auf Alice bezieht. Man beachte, dass das 「だ」 weggelassen wurde, obwohl in der Übersetzung die Worte 'bist' und 'bin' auftauchen. Weil wir wissen, dass Alice das Thema ist, brauchen wir nicht mehr, um zu sehen, dass Alice eine Studentin ist. Übrigens: Weil Bob eine Frage stellt, kann er gar kein 「だ」 anhängen. Das wäre wie der Versuch, gleichzeitig eine Feststellung zu machen und etwas zu fragen.
Weil wir den Zusammenhang nicht kennen, haben wir nicht genug Informationen, um dieses Gespräch zu verstehen. Offenbar macht es keinen Sinn, dass Jim wirklich morgen ist. Wenn ein Kontext gegeben ist, kann der Satz alles mögliche bedeuten, solange es sich um Jim und morgen dreht. Zum Beispiel könnte es darum gehen, wann eine Prüfung stattfindet.
Es ist wichtig zu verstehen, wie allgemein ein Thema sein kann. Ein Thema kann sich auf beliebige Aktionen oder Objekte beziehen, die von irgendwoher kommen können, sogar aus anderen Sätzen. Im letzten Satz des Beispiels geht es darum, wann Jim's Prüfung stattfindet, obwohl das Wort "Prüfung" nirgendwo in diesem Satz auftaucht!
Am Ende des Kapitels werden wir mit dem Bestimmungspartikel einen spezifischeren Partikel kennen lernen, der enger mit dem Satz verbunden ist.
Man beachte, dass Alice mit ihrer einschließenden Bemerkung konsistent sein muß. Es würde keinen Sinn machen zu sagen: "Ich bin Studentin, und Tom ist auch kein Student." Stattdessen würde Alice den「は」-Partikel benutzen, um die einschließende Bedeutung zu vermeiden, wie das nächste Beispiel zeigt.
Aber warum sollte Alice plötzlich über Tom reden, wo Bob doch nach Alice fragt? Nun, wenn Tom beispielsweise neben ihr steht, möchte sie ihn vielleicht in das Gespräch mit einbeziehen.
An dieser Stelle kommt der 「が」-Partikel ins Spiel. Er wird auch als Subjektpartikel bezeichnet, aber ich hasse diesen Begriff, weil er etwas völlig anderes in der deutschen Grammatik bedeutet. Stattdessen bin ich dazu übergegenden, ihn Bestimmungs-Partikel*) zu nennen, weil er anzeigt, dass der Sprecher etwas unspezifiziertes bestimmen will.
*) Diese Übersetzung ist ungenau: Es gibt kein deutsches Wort, das alle Bedeutungen von 'identifier' umfasst, und 'Identifizierungspartikel' klingt furchtbar [dg].
Bob möchte herausfinden, welcher von den denkbaren Kandidaten der Student ist. Alice antwortet, dass Jim derjenige ist. Alice hätte auch den Themenpartikel verwenden können um auszudrücken, dass sie bezogen auf Jim weiß, dass er ein Student ist (vielleicht nicht der Student). Das nächste Beispiel verdeutlicht den Unterschied.
Du siehst hoffentlich, dass (1) versucht, eine spezifische Person für "Student" zu suchen, während (2) einfach über den Studenten spricht. Man kann in Satz (1) nicht 「が」 durch 「は」 ersetzen, weil "wer" damit zum Thema würde, und die Frage "Ist wer ein Student?" lauten würde.
Die beiden Partikel 「は」 und 「が」 scheinen sich nur deshalb so ähnlich zu sein, weil es unmöglich ist, den Unterschied direkt ins Deutsche zu übersetzen. Beispielsweise würden 「私は学生」 und 「私が学生」 zu "Ich bin Student."*) übersetzt. Sie scheinen aber nur deshalb so ähnlich zu sein, weil im Deutschen die Informationen über den Kontext nicht so kurz und bündig ausgedrückt werden können, wie es im Japanischen manchmal möglich ist. Im ersten Satz「私は学生」 ist 「私」 das Thema, und darum bedeuted der Satz "Was mich betrifft, ich bin ein Student". Im Gegensatz dazu bestimmt im zweiten Satz 「私」, wer der Student ist: 「学生」. Wenn wir wissen wollen, wer der Student ist, weist uns der 「が」 -Partikel darauf hin, dass es sich um 「私」 handelt.
Man kann sich den 「が」-Partikel auch so vorstellen, als würde er immer eine unausgesprochene Frage beantworten. Wenn wir beispielsweise den Satz 「ジムが魚だ」 betrachten, beantworten wir eine Frage wie "Wer ist der Fisch?" oder "Welche Person ist der Fisch?" oder möglicherweise sogar "Welches Essen mag Jim?" Oder, gegeben den Satz, 「これが車」, wir könnten damit die Fragen beantworten "Welches ist das Auto?" oder "Was ist das Auto?" Die 「は」 und 「が」-Partikel sind ziemlich unterschiedlich, wenn man auf die richtige Art denkt. Der 「が」-Partikel bestimmt eine spezifische Eigenschaft von etwas, während der 「は」-Partikel bloß dazu dient, ein neues Thema ins Gespräch einzubringen. Darum ist es auch in längeren Sätzen üblich, das Thema mit Kommata abzugrenzen, um klarzustellen, auf welchen Teil des Satzes sich das Thema bezieht, und so Mehrdeutigkeiten zu vermeiden.
*) Nun, technisch gesehen ist es die wahrscheinlichste Übersetzung, wenn der Zusammenhang nicht bekannt ist.
Diese Seite wurde zuletzt durchgesehen 2005/8/5 Die Übersetzung wurde zuletzt durchgesehen 2005/9/15
Beispiel: 誰? (Thema: アリス) = アリスは誰?
1. どこ?(Thema: 学校) | = | 学校はどこ? | (Wo ist Schule?) |
2. どうして?(Thema: それ) | = | それはどうして? | (Warum ist das?) |
3.いつ?(Thema: ミーティング) | = | ミーティングはいつ? | (Wann ist Meeting?) |
4.何?(Thema: これ) | = | これは何? | (Was ist dies?) |
5.どう?(Thema: 映画) | = | 映画はどう? | (Wie ist Film?) |
6.中学生だ。(Thema: 彼) | = | 彼は中学生だ。 | (Er ist Mittelschüler.) |
7.先生だ。(Themac: 彼女) | = | 彼女は先生だ。 | (Sie ist Lehrerin.) |
8.雨。(Thema: 今日) | = | 今日は雨。 | (Heute ist Regen.) |
9.友達。(Thema: ボブ) | = | ボブは友達。 | (Bob ist Freund.) |
10. 知り合い?(Thema: 彼) | = | 彼は知り合い? | (Ist er ein Bekannter?) |
1.今日は雨だ。昨日 も 雨だった。 |
2.ジムは大学生だ。でも、私 は 大学生じゃない。 |
3.これは水。これ も そう。 |
4.これはボールペンだ。でも、それ は ボールペンじゃない。 |
5.仕事は明日。今日 は 仕事じゃなかった。 |
6.ここは入口。出口 も ここだ。 |
ジム) アリス は 誰? |
ボブ) 友達だ。彼女 が アリスだ |
アリス) これ は 何? |
ボブ) それ は 鉛筆。 |
アリス) あれ も 鉛筆? |
ボブ) あれ は ペンだ。 |
アリス) 図書館 は どこ? |
ボブ) ここ が 図書館だ。 |
アリス) そこ は 図書館じゃない? |
ボブ) そこじゃない。図書館 は ここだ。 |
Diese Seite wurde zuletzt durchgesehen 2005/6/12 Die Übersetzung wurde zuletzt durchgesehen 2005/9/15
(1) 静かな人。- Ruhige Person.
Zusätzlich zu dieser direkten Bestimmung des Substantivs, welche ein 「な」 erfordert, kann man auch sagen, dass ein Substantiv ein Adjektiv ist, in dem man den Themen- oder Bestimmungs-Partikel in einer [Substantiv] [Partikel] [Adjektiv] Satz-Struktur benutzt (z. B.「人は静か」) Das ist im Wesentlichen dasselbe wie die Verwendung der Kopula mit Substantiven, wie in den letzten zwei Kapiteln behandelt. Da es aber nicht sinnvoll für Adjektive ist, ein Substantiv zu sein, kann man keine [Adjektiv] [Partikel] [Substantiv] Satz-Struktur verwenden (z. B. 「静かが人」). Dies ist ziemlich offensichtlich, weil zwar eine Person ruhig sein kann, es aber für "ruhig" keinen Sinn ergibt, eine Person zu sein.
(1) 友達は親切。- Freund ist freundlich.
(2) 友達は親切な人。- Freund ist freundliche Person.
Erinnerst du dich, dass na-Adjektive sich meisten fast genau so wie Substantive verhalten? Nun, du kannst es an den folgenden Beispielen sehen.
(1) ボブは魚が好きだ。- Bob mag Fisch.
(2) ボブは魚が好きじゃない。- Bob nicht mag Fisch.
(3) ボブは魚が好きだった。- Bob mochte Fisch.
(4) ボブは魚が好きじゃなかった。- Bob nicht mochte Fisch.
Kommen dir diese Konjugationen bekannt vor? Das sollten sie auch, wenn du dem Kapitel über die Konjugation der Kopula Aufmerksamkeit gewidmet hast. Wenn es dich stört, dass "mögen" im Japanischen ein Adjektiv und kein Verb ist, kannst du 「好き」 auch als "wünschenswert" übersetzen. Das Beispiel zeigt auch, wie Bestimmungs- und Themenpartikel harmonisch zusammenarbeiten: Der Satz spricht über das Thema "Bob", und das Subjekt "Fisch" bestimmt näher, was Bob mag.
Man kann auch die letzen drei Konjugationen verwenden, um das Substantiv direkt zu bestimmen. (Zur Erinnerung: Bei der positiven Gegenwart muss 「な」 angefügt werden.)
(1) 魚が好きなタイプ。- Typ der Fisch mag.
(2) 魚が好きじゃないタイプ。- Typ der Fisch nicht mag.
(3) 魚が好きだったタイプ。- Typ der Fisch mochte.
(4) 魚が好きじゃなかったタイプ。- Typ der Fisch nicht mochte.
Hier wird durch den ganzen Nebensatz 「魚が好き」、「魚が好きじゃない」 usw. der "Typ" näher bestimmt, so dass über Typen (von Leuten) gesprochen wird, die Fisch mögen oder nicht. Du kannst sehen, dass diese Art von Satz nützlich ist, weil 「タイプは魚が好きだ。」 "Der Typ mag Fisch" bedeuten würde, was wenig Sinn macht.
Wir können sogar den ganzen beschreibenden Nebensatz als einziges Substantiv auffassen. Wie können etwa aus dem ganzen Nebensatz ein Thema machen, wie im folgenden Beispiel:
(1) 魚が好きじゃないタイプは、肉が好きだ。
- Typen (von Leuten), die keinen Fisch mögen, mögen Fleisch.
Erinnerst du dich, dass die negative Kopula der Substantive auch mit 「い」 (じゃない) endet? Nun, man kann i-Adjektive auf die gleiche Art und Weise behandeln wie die negative Kopula. Und genau wie für die negative Kopula darf man kein deklaratives 「だ」 an i-Adjektive anhängen, wie man es mit Substantiven oder na-Adjektiven kann.
Hänge KEIN 「だ」 an i-Adjektive. |
Nachdem wir das geklärt haben, können wir die Regeln für die Konjugation der i-Adjektive lernen. Es gibt zwei neue Regeln für die i-Adjektive. Um die negative oder Vergangenheitsform zu bilden, ersetzen wir das 「い」 durch 「くない」 für die Negativform oder 「かった」 für die Vergangenheit. Da 「くない」 ebenfalls mit 「い」 endet, kann man die Negativform wie jedes andere i-Adjektiv behandeln. Darum ist die Konjugationsregel für die negative Vergangenheitsform die gleiche wie für die positive Vergangenheitsform.
Positiv | Negativ | |
Gegenwart | 高い | 高くない |
Vergangenheit | 高かった | 高くなかった |
Man kann Substantive direkt näher bestimmen, in dem man das Substantiv einfach an das Adjektiv hängt.
(1) 高いビル。- Hohes Gebäude.
(2) 高くないビル。- Nicht hohes Gebäude.
(3) 高かったビル。- Gebäude, das hoch war.
(4) 高くなかったビル。- Gebäude, das nicht hoch war.
Man kann auch mehrere Adjektive in jeder Form und Reihenfolge miteinander verketten.
(1) 静かな高いビル。- Ein ruhiges, hohes Gebäude.
(2) 高くない静かなビル。- Ein nicht hohes, ruhiges Gebäude.
Beachte, dass man kann die gleiche Art von beschreibenden Nebensätzen wie mit den na-Adjektiven bilden kann. Der einzige Unterschied ist natürlich, dass man kein 「な」 benötigt, um das Substantiv näher zu bestimmen. Der beschreibende Nebensatz「値段が高い」 bestimmt im folgenden Beispiel das 「レストラン」 näher.
(1) 値段が高いレストランはあまり好きじゃない。
- Nicht mögen hohe Preise Restaurants.
Ein anderes Adjektiv, das sich soi verhält, ist「かっこいい」, weil es eine abgekürzte Version von zwei zusammengezogenen Worten ist: 「格好」 und 「いい」. Weil es dasselbe 「いい」 benutzt, muss man auch dieselbe Konjugation verwenden.
|
|
Achte also immer darauf, alle Konjugationen von 「よい」 und nicht von 「いい 」 abzuleiten.
(1) 値段があんまりよくない。
- Preis ist nicht sehr gut.
(2) 彼はかっこよかった!
- Er sah richtig cool aus!
Diese Seite wurde zuletzt durchgesehen 2005/6/1 Einige Beispiel geändert, damit sie natürlicher klingen (2005/4/22) Mehr Erklärungen zu beschreibenden Nebensätzen hinzugefügt (2005/4/22) Die Erklärung der na-Adjektive leicht geändert (2005/6/1) Übersetzung wurde zuletzt durchgesehen 2005/9/18
Grundform | deklarativ | negativ | Vergangenheit | negative Vergangenheit |
面白い | keine | 面白くない | 面白かった | 面白くなかった |
有名 | 有名だ | 有名じゃない | 有名だった | 有名じゃなかった |
嫌い | 嫌いだ | 嫌いじゃない | 嫌いだった | 嫌いじゃなかった |
好き | 好きだ | 好きじゃない | 好きだった | 好きじゃなかった |
大きい | keine | 大きくない | 大きかった | 大きくなかった |
きれい | きれいだ | きれいじゃない | きれいだった | きれいじゃなかった |
小さい | keine | 小さくない | 小さかった | 小さくなかった |
いい | keine | よくない | よかった | よくなかった |
静か | 静かだ | 静かじゃない | 静かだった | 静かじゃなかった |
高い | keine | 高くない | 高かった | 高くなかった |
かっこいい | keine | かっこよくない | かっこよかった | かっこよくなかった |
楽しい | keine | 楽しくない | 楽しかった | 楽しくなかった |
大切 | 大切だ | 大切じゃない | 大切だった | 大切じゃなかった |
1. |
ジム) アリス、今 は 忙しい? |
アリス) ううん、 忙しくない 。 |
2. |
アリス) 何 が 楽しい? |
ボブ) ゲーム が 楽しい。 |
3. |
アリス) 大切な 人は誰? |
ボブ) ジム が 大切だ。 |
4. |
アリス) 辛い 料理は、好き? |
ボブ) ううん、辛くない料理 が 好きだ。 |
5. |
アリス) ジム は 、かっこいい人? |
ボブ) ううん、 かっこよくない 。 |
6. |
アリス) ボブは、 有名な 人? |
ボブ) ううん、有名じゃない。 |
7. |
アリス) 昨日のテストは、よかった? |
ボブ) ううん、 よくなかった 。 |
Diese Seite wurde zuletzt durchgesehen 2005/12/10 Die Übersetzung wurde zuletzt durchgesehen 2005/12/31
Ein grammatikalisch vollständiger Satz erfordert nichts weiter als ein Verb (einschließlich der Kopula). |
Mit anderen Worten: Im Gegensatz zum Deutschen ist alles, was man braucht, um einen grammatikalisch vollständigen Satz zu bilden, ein Verb, und sonst nichts! Das Verständnis dieser fundamentalen Eigenschaft ist unverzichtbar, um Japanisch zu verstehen. Und darum können selbst die allereinfachsten japanischen Sätze nicht ins Deutsche übersetzt werden. Alle Konjugationen gehen von der Wörterbuchform (so wie die Verben im Wörterbuch aufgeführt sind) aus.
Ein grammatikalisch vollständiger Satz:
(1) 食べる。- Essen.
(Mögliche Übersetzungen sind z.B.: Ich esse / Sie isst / Sie essen ...)
Wie du dich vielleicht erinnerst, besitzt jedes Verb einen "Kana-Schwanz" (okurigana), den man verändern kann, um das Verb zu konjugieren. Wenn man nun das Verb in lateinischen Buchstaben schreibt (im Japanischen 「ローマ字」 genannt) und es entweder mit "iru" oder "eru" endet, dann ist es ein ru-Verb. Beispielsweise ist die Umschrift von 「食べる」 'taberu', und da es mit 'eru' endet, ist es ein ru-Verb. Noch ein Beispiel: 「起きる」, dessen Umschrift 'okiru' lautet, ist ebenfalls ein ru-Verb. Alle übrigen Verben sind u-Verben. Es gibt ein paar Ausnahmen von dieser Regel, da ein paar Verben, die eigentlich ru-Verben sein sollten, in Wahrheit u-Verben sind. Man beachte, dass ru-Verben immer mit「る」 und u-Verbs immer mit einer Silbe, die / u / enthält, enden. Dies schließt leider 「る」 mit ein, neben「つ」、「す」、「く」、「ぐ」、「む」、 「ぶ」、「う」 und 「ぬ」 (「死ぬ」 ist das einzige auf 「ぬ」endende Verb).
Wegen der "akustischen Konsistenz" dieser Regeln stellt sich nach einer Weile der Effekt ein, dass u-Verben wie u-Verben "klingen", und ebenso ru-Verben. Bis dahin kann es sein, dass du einige Schwierigkeiten hast, ru-Verben und u-Verben voneinander zu unterscheiden. Wenn dir bei der Zuordnung nicht sicher bist, sagt dir Jim Breen's WWWJDIC, zu welcher Gruppe jedes Verb gehört (Du schlägst sie doch nach, oder?). ru-Verben sind mit (v1) gekennzeichnet, und u-Verben mit (v5r).
|
|
|
|
Die Übersetzung wurde zuletzt durchgesehen 2005/10/4
Wenn man zum Beispiel sagen will, dass ein Stuhl im Zimmer ist, würde man das Verb 「ある」 benutzen. Das entsprechende Verb für belebte Dinge (wie Menschen und Tiere) ist 「いる」, bei dem es sich um ein normales ru-Verb handelt. Wenn man ausdrücken will, dass eine Person im Zimmer war, muss man 「いる」 benutzen, nicht 「ある」. Die beiden Verben 「ある」 und 「いる」 unterscheiden sich von allen anderen Verben, weil sie keine Handlung, sondern nur die Existenz ausdrücken. Außerdem muss man sich damit abquälen, jeweils das richtige Verb für belebte und unbelebte Objekte zu verwenden.
Wie dem auch sei, der Grund, warum ich das hier erwähne ist, dass die Negativform von 「ある」 (also dass etwas nicht existiert) 「ない」 ist. Zur Erinnerung: Dies ist eine Ausnahme, also kann man nicht die normalen Konjugationsregeln für die Verneinung auf 「ある」 an wenden.
Die Negativform von 「ある」 ist 「ない」. |
Hier sind die Regeln für alle anderen Verben: Um ein ru-Verb zu negieren, ersetze man einfach das 「る」 durch ein 「ない」. Für u-Verben könnte es hilfreich sein, die Umschrift des Verbs zu sehen. Man ersetzt dann den / u / -Vokal durch "anai". Oder besser, du schaust dir noch einmal die Hiragana Tabelle an. Du nimmst den letzten Hiragana-Buchstaben, der immer in der / u / Zeile steht und gehst in dieser Spalte nach oben und ersetzt ihn mit dem Buchstaben in der / a / Zeile. So wird zum Beispiel 「く」 durch 「か」 ersetzt.
Eine wichtige Ausnahme von dieser Regel betrifft die Verben, die mit 「う」 enden. In diesem Fall muss man das 「う」 zu 「わ」 ändern, und nicht zu 「あ」, wie es die Regel vorschreiben würde. Weiterhin muss man sich die Konjugation der beiden unregelmäßigen Verben und 「ある」 einprägen. Die folgenden Tabellen zeigen die Konjugation für einige Beispiel-Verben und die unregelmäßigen Verben.
|
|
|
(1) アリスは食べない。- Was Alice betrifft, isst nicht.
(2) ジムが遊ばない。- Jim ist derjenige, der nicht spielt.
(3) ボブもしない。- Bob tut es auch nicht.
(4) お金がない。- Es ist kein Geld da.
(5) 私は買わない。- Was micht betrifft, kaufe nicht.
(6) 猫はいない。- Es ist keine Katze da.
Die Übersetzung wurde zuletzt durchgesehen 2005/10/3
Positiv | Negativ | |
Gegenwart | 食べる | 食べない |
Vergangenheit | 食べた | 食べなかった |
|
|
Die Übersetzung wurde zuletzt durchgesehen 2005/10/4
(1) 魚を食べる。- Fisch essen.
(2) ジュースを飲んだ。- Saft getrunken.
Obwohl es nicht dem Gebrauch des direkten Objekts im Deutschen entspricht, kann es sich beim Ort um das direkte Objekt von Verben der Bewegung wie 「歩く」 und 「走る」 handeln. Weil das Verb der Bewegung etwas mit dem Ort tut, ist das Konzept des direkten Objekts prinzipiell im Japanischen dasselbe. Wie man allerdings an den Beispielen sieht, weicht die deutsche Übersetzung ein wenig ab, was an den etwas anderem Konzept des direkten Objekts liegt.
(3) 街をぶらぶら歩く。- Ziellos durch die Stadt gehen. (Wörtlich: Die Stadt ziellos gehen)
(4) 高速道路を走る。 - Die Schnellstraße entlanglaufen. (Wörtlich: Die Schnellstraße laufen)
Wenn man 「する」 zusammen mit einem Substantiv verwendet,
ist der Partikel 「を」 optional, und man kann das gesamte Konstrukt
[Substantiv + する] als ein einziges Verb auffassen.
(1) 毎日、日本語を勉強する。- Jeden Tag Japanisch studieren.
(2) メールアドレスを登録した。- Registrierte eine eMail-Adresse.
(1) ボブは日本に行った。- Bob ging nach Japan.
(2) 家に帰らない。- Nicht nach hause zurückkommen.
(3) 部屋にくる。- Ins Zimmer kommen.
Weil das Verb der Bewegung 'kommen' nicht so sehr auf etwas hin, sondern mehr auf die Herkunft abziehlt,
würde es zusammen mit 「に」 "hinkommen" bedeuten. Wenn man "herkommen" sagen will, muss man 「から」
(was "von" oder "aus" bedeutet) an Stelle von 「に」 verwenden. Dieses Wort wird auch oft zusammen mit 「まで」
(mit der Bedeutung "bis") verwendet.
(1) アリスは、アメリカからきた。 - Alice kam aus Amerika.
(2) 宿題を今日から明日までする。- Werde von heute bis morgen Hausaufgaben machen.
Die Idee von einem Ziel ist im Japanischen sehr allgemein und beschränkt sich nicht auf die Verben der Bewegung. Beispielsweise ist der Ort eines Objekts für die Verben der Existenz (ある und いる) als Ziel definiert. Zeit ist ebenfalls ein übliches Ziel. Hier sind ein paar Beispiele für Nicht-Bewegungs-Verben und ihre Ziele.
(1) 猫は部屋にいる。- Katze ist im Zimmer.
(2) 椅子が台所にあった。- Stuhl war in der Küche.
(3) いい友達に会った。- Guten Freund getroffen.
(4) ジムは医者になる。- Jim wird Arzt werden.
(5) 先週に図書館に行った。- Letzte Woche zur Bibliothek gegangen.
Denke daran, immer 「ある」 für unbelebte Dinge
wie den Stuhl und 「いる」 für Lebewesen wie die Katze zu verwenden.
Die Bedeutung unterscheidet sich ein wenig, je nachdem ob man den Zielpartikel zusammen mit der Zeit benutzt
oder überhaupt keinen Partikel.
(1) 友達は、来年、日本に行く。 - Nächstes Jahr geht Freund nach Japan.
(2) 友達は、来年に日本に行く。 - Freund geht nächstes Jahr nach Japan.
Der Zielpartikel macht das Datum zu einem speziellen Ziel, wodurch betont wird,
dass der Freund zu dieser Zeit nach Japan kommt. Ohne den Partikel fehlt diese besondere Betonung.
(1) ボブは日本へ行った。- Bob ging in Richtung Japan.
(2) 家へ帰らない。- Nicht in Richtung Zuhause zurückkommen.
(3) 部屋へくる。- Zum Zimmer hin kommen.
Beachte, dass wir den Partikel 「へ」 nicht zusammen mit Verben verwenden kann, die keine physische Richtung besitzen.
Beispielsweise ist der folgende Satz nicht korrekt.
(誤) 医者へなる。-
(Grammatikalisch falsche Version von 「医者になる」.)
Das heißt aber nicht, dass 「へ」 nicht auf ein abstraktes Konzept zusteuern kann.
Wegen der schwammigen Bedeutung in Bezug auf die Richtung kann der Partikel 「へ」
auch benutzt werden, um darüber zu sprechen, dass man beginnt, auf bestimmte zukünftigen Zielen oder Erwartungen
zuzusteuern.
(1) 勝ちへ向かう。 - Den Sieg ansteuern.
(1) 映画館で見た。- Im Kino gesehen.
(2) バスで帰る。- Heimgefahren mit dem Bus.
(3) レストランで昼ご飯を食べた。- Mittag gegessen im Restaurant.
Vielleicht hilft es, sich 「で」 mit der Bedeutung "mittels" vorzustellen. Auf diese Weise wird durch eine einheitliche Bedeutung in etwa das übersetzt, was der Satz eigentlich meint. Die Beispiele lauten dann: "Gesehen mittels Kino", "Heimgefahren mittels Bus" und "Mittag gegessen mittels Restaurant".
Jetzt kommt der verwirrende Teil. Es gibt eine umgangssprachliche Version von "warum",
die viel öfter als die "formalere" Version 「どうして」
oder das energischere 「なぜ」.
Diese Version wird ebenfalls 「何で」 geschrieben,
liest sich aber 「なんで」. Es handelt sich dabei um ein eigenständiges Wort, dass nicht mit dem Partikel 「で」
zu tun hat.
(1) 何できた? - Warum kamst du?
(2) 暇だから。- Weil ich frei habe.
Das 「から」 , das hier 'weil' bedeutet, ist ein anderes 「から」 als wir gerade gelernt haben, und wird später im Kapitel Zusammengesetzte Sätze behandelt. Das grundlegende Problem ist, dass wir zwei Sätze haben, die zwar beide gleich geschrieben werden, aber unterschiedlich ausgesprochen werden und ganz unterschiedliche Bedeutungen haben. Aber keine Sorge: Dies verursacht viel weniger Verwirrung, als man vielleicht annimmt, weil in 95% der Fälle die zweite Variante verwendet wird. Und selbst wenn 「なにで」 gemeint ist, kann man aus dem Zusammenhang eindeutig erkennen, welche Version verwendet wurde. Sogar in unserem kurzen Beispiel-Schnipsel kannst du sagen, welches Wort gemeint ist, in dem du dir die Antwort auf die Frage anschaust.
(1) 日本語を習う。 - Japanisch lernen.
(2) 日本語は、習う。 - Was Japanisch betrifft, (werde es) lernen.
Achte bitte darauf, folgenden Fehler zu vermeiden:
(誤) 日本語をは、習う。- Das ist falsch.
Diese Seite wurde zuletzt durchgesehen 2005/8/27 Erweiterung der Erklärung von 「へ」 um das "in Richtung"-Konzept. (2005/5/22) Die Übersetzung wurde zuletzt durchgesehen 2005/11/10
Weil die grundsätzliche Bedeutung und das Kanji gleich sind, kannst du zwei Verben zum Preis von einem Kanji lernen! Werfen wir einmal einen Blick auf eine Liste mit Beispielen für transitive und intransitive Verben:
Transitiv | Intransitiv | ||
落とす | fallen lassen | 落ちる | fallen |
出す | herausnehmen | 出る | herauskommen; verlassen |
入れる | hineinlegen | 入る | hineingehen |
開ける | öffnen | 開く | geöffnet werden |
閉める | schließen | 閉まる | geschlossen werden |
付ける | anbringen | 付く | angebracht werden |
消す | löschen | 消える | erlöschen |
抜く | etwas entfernen | 抜ける | fehlen |
(1) 私が電気を付けた。- Ich war derjenige, der das Licht angemacht hat.
(2) 電気が付いた。- Die Lichter gingen an.
(3) 電気を消す。- Die Lichter ausmachen.
(4) 電気が消える。- Die Lichter gehen aus.
(5) 誰が窓を開けた?- Wer öffnete das Fenster?
(6) どうして窓が開いた?- Warum wurde das Fenster geöffnet?
Der wichtigste Punkt, den man sich merken muss, ist dass intransitive Verben kein
direktes Objekt besitzen. Die folgenden Sätze sind grammatikalisch falsch.
(誤) 電気を付いた。- (「を」 sollte durch 「が」 oder 「は」 ersetzt werden)
(誤) 電気を消える。- (「を」 sollte durch 「が」 oder 「は」 ersetzt werden)
(誤) どうして窓を開いた?- (「を」 sollte durch 「が」 oder 「は」 ersetzt werden)
Diese Seite wurde zuletzt durchgesehen 2005/8/27 Verwirrende Unterscheidung für Verben ohne transitiv/intransitiv-Form entfernt. 2005/8/27 Die Übersetzung wurde zuletzt durchgesehen 2005/12/31
Man kann 「だ」 nicht dazu verwenden, um ein Substantiv mit einem Substantiv näher zu bestimmen,
wie man es mit 「だった」、「じゃない」 und 「じゃなかった」 tun kann. |
Allerdings kann man eine Kette von Substantiven bilden, wenn es nicht darum geht, dass das sie sich näher bestimmen sollen. Beispielsweise kann man in einer Phrase wie "International Education Center" [Internationales Ausbildungszentrum] sehen, dass es sich bloss um eine Kette von Substantiven handelt, die keinerlei grammatikalischen Beziehungen untereinander besitzen [zumindest im Englischen - dg]. Es ist kein "Ausbildungszentrum, dass international ist" oder "Zentrum für Internationale Ausbildung" u.s.w., es ist bloß ein "International Education Center". Im Japanischen kann man das einfach durch 「国際教育センタ」 (or 「センター」) ausdrücken. Dir werden diese Substantiv-Verkettungen noch in vielen Kombinationen begegnen. Manchmal wird eine bestimmte Kombination so oft gebraucht, dass sie fast zu einem eigenen Wort wird, und in manchen Wörterbüchern sogar einen eigenen Eintrag bekommt. Ein paar Beispiele dafür sind: 「登場人物」、 「立入禁止」 oder 「通勤手当」. Falls du Schwierigkeiten mit der Zerlegung derartiger Worte hast, kannst du sie in die Translate Words in Japanese Text -Funktion des WWWJDICs kopieren, und es wird sie dir analysieren (zumindest in den meisten Fällen).
(1) 学生じゃない人は、学校に行かない。
- Person, die nicht Schüler ist, geht nicht zur Schule.
(2) 子供だったアリスが立派な大人になった。
- Die Alice, die ein Kind gewesen ist, wurde schmucker Erwachsener.
(3) 友達じゃなかったアリスは、いい友達になった。
- Alice, die kein Freund war, ist guter Freund geworden.
(4) 先週に医者だったボブは、仕事を辞めた。
- Bob, der letzte Woche Arzt war, hat Job gekündigt.
(1) 先週に映画を見た人は誰?
- Wer ist Person, die vorige Woche Film gesehen hat?
(2) ボブは、いつも勉強する人だ。
- Bob ist Person, die immer studiert.
(3) 赤いズボンを買う友達はボブだ。
- Freund, der rote Hose gekauft hat, ist Bob.
(4) 晩ご飯を食べなかった人は、映画で見た銀行に行った。
- Person, die nicht zu Abend gegessen hat, ging zur Bank, die sie im Film gesehen hat.
Nachdem wir nun das Konzept der Nebensätze kennengelernt haben, und wie man sie als Bausteine zum Aufbau von Sätzen verwendet, kann ich zur Arbeitsweise der Japanischen Satz-Reihenfolge übergehen. Es gibt da einen Mythos, der über die Japanische Satzreihenfolge herumgeistert und immer noch viele unglückselige Japanisch-Anfänger quält. Und so lautet er:
Die grundlegende Satzstruktur des Englischen besteht aus den folgenden Elementen in dieser spezifischen Reihenfolge: [Subjekt] [Verb] [Objekt] *). Ein Satz ist grammatikalisch nicht korrekt, wenn eines dieser Elemente fehlt oder nicht in der richtigen Reihenfolge erscheint.
Japanische Studenten werden dir (während sie sich dabei ins Fäustchen lachen) erzählen, dass Japanisch komplett "rückwärts gerichtet" ist!! Sogar mancher Japanisch-Lehrer will dir vielleicht erzählen, dass die grundlegende japanische Satzordnung [Subjekt] [Objekt] [Verb] lautet. Dies ist ein klassisches Beispiel dafür, wie versucht wird, Japanisch in ein vom Englischen [oder Deutschen] ausgehendes Denkschema einzupassen. Natürlich wissen wir alle (oder nicht?), dass die echte Reihenfolge eines grundlegenden japanischen Satzes so lautet: [Verb]. Alles andere, was vor dem Verb kommt, muss in einer bestimmten Reihenfolge kommen, und nur das Verb wird zur Bildung eines kompletten Satzes benötigt. Weiterhin muss das Verb immer am Ende stehen. Der Sinn darin, Partikel zu benutzen, besteht gerade darin, erkennen zu können, welche grammatikalische Funktion ein Wort erfüllt, egal wo es im Satz steht. In Wahrheit hindert uns nichts daran, Sätze der Form [Objekt] [Subjekt] [Verb] oder nur [Objekt] [Verb] zu bilden. Die folgenden Sätze sind alle vollständig und korrekt, weil sich das Verb am Ende des Satzes befindet.
*) Im Deutschen sieht die Sache etwas anders aus: Da man an der Deklination eines Substantivs erkennen kann, welche grammatikalische Funktion es im Satz erfüllt, ist die Satzreihenfolge nicht so starr wie im Englischen. Beispielsweise ist im Deutschen auch [Objekt] [Verb] [Subjekt] zulässig. Insofern gibt es eine vage Analogie zwischen den deutschen Fällen und den japanischen Partikeln [dg]
Mache dir also keine Sorgen, ob dein Satz die richtige Reihenfolge hat. Erinnere dich nur an die folgenden Regeln.
Diese Seite wurde zuletzt durchgesehen 2004/11/10 Die Übersetzung wurde zuletzt durchgesehen 2005/12/11
Dies ist das letzte Kapitel, dass sich speziell mit Partikeln beschäftigt, aber das heisst nicht, dass nicht noch mehr Partikel zu lernen sind. Uns werden noch viele Partikel auf unserem Weg begegnen, aber sie sind nicht immer als solche gekennzeichnet. Solange man weiß, was sie bedeuten und wie man sie anwendet, ist es nicht allzu wichtig zu wissen, ob es Partikel sind oder nicht.
(1) スプーンとフォークで魚を食べた。- Aß Fisch mittels Löffel und Gabel.
(2) 本と雑誌と葉書を買った。- Kaufte Buch, Magazin und Postkarte.
Ein andere, ähnliche Verwendung von 「と」 ist es zu zeigen, dass eine Handlung zusammen
mit jemanden oder mit etwas ausgeführt wurde.
(1) 友達と話した。- Sprach mit Freund.
(2) 先生と会った。 - Traf (mich) mit Lehrer.
(1) 飲み物やカップやナプキンは、いらない?- Brauchst du nicht (etwas wie) Getränk, Tasse, Serviette oder so?
(2) 靴やシャツを買う。- Kaufe (Sachen wie) Schuhe und T-Shirt, u.s.w.
「とか」 hat die gleiche Bedeutung wie 「や」, ist aber ein etwas umgangssprachlicherer Ausdruck.
(1) 飲み物とかカップとかナプキンは、いらない?- Brauchst du nicht (etwas wie) Getränk, Tasse, Serviette oder so?
(2) 靴とかシャツを買う。- Kaufe (Sachen wie) Schuhe und T-Shirt, u.s.w.
(1) ボブの本。- Buch von Bob.
(2) 本のボブ。- Bob vom Buch.
Das erste Beispiel meint soviel wie "Bobs Buch" (kein Kapitel der Bibel).
Der zweite Satz bedeuted "Bob des Buchs", was wahrscheinlich ein Fehler ist.
Ich habe (1) als "Buch von Bob" übersetzt, weil der Partikel 「の」 nicht immer
besitzanzeigend ist, wie das nächste Beispiel zeigt.
(1) ボブは、アメリカの大学の学生だ。-
Bob ist Student von Hochschule von Amerika.
Im normalen Deutsch würde man das als "Bob ist Student einer amerikanischen Hochschule." übersetzen.
Die Reihenfolge der Bestimmung ist rückwärts, so dass Bob ein Student einer Hochschulde, die amerikanisch ist, ist.
「学生の大学のアメリカ」
bedeuted "Amerika der Hochschule der Studenten", was wahrscheinlich ein Fehler ist und wenig Sinn hat.
(Amerika der Studenten-Hochschulen?)
Das Substantiv, das näher bestimmt wird, kann weggelassen werden,
wenn aus dem Zusammenhang klar erkennbar ist, worum es sich handelt.
Die folgenden markierten redundanten Worte können weggelassen werden:
(1) そのシャツは誰のシャツ?
- Wessen Hemd ist jenes Hemd?
(2) ボブのシャツだ。- Es ist das Hemd von Bob.
wird zu:
(1) そのシャツは誰の?
- Wessen Hemd ist jenes dort?
(2) ボブのだ。- Es ist das von Bob.
(「その」 ist eine Abkürzung von
「それ+の」 , so dass es das Substantiv
direkt bestimmen kann, weil der Partikel 「の」 schon enthalten ist. Andere derartige Worte sind z.B.
「この」 von 「これの」
und 「あの」 von
「あれの」.)
Bei dieser Art der Anwendung ersetzt der Partikel 「の」 im Prinzip das Substantiv,
und übernimmt selbst die Rolle eines Substantivs. Im wesentlichen können wir
Adjektive und Verben genauso wie Substantive behandeln, in dem wir einfach den
Partikel 「の」 anhängen. Der Partikel wird dann ein "generelles" Substantiv,
das wir wie jeden normale Substantiv verwenden können.
(1) 白いのは、かわいい。
- Ding, das weiß ist, ist niedlich.
(2) 授業に行くのを忘れた。
- Vergaß das Ereignis, zum Unterricht zu gehen.
Nun können wir den direkten Objekt-, den Themen- und den Bestimmungspartikel
zusammen mit Verben und Adjektiven verwenden. Wir müssen aber dazu nicht unbedingt
den Partikel 「の」 benutzen. Stattdessen können wir das Substantiv
「物」, das ein generelles Objekt ist, oder
「こと」 für ein generelles Ereignis.
Wir können also z.B. sagen:
(1) 白い物は、かわいい。
- Ding, das Weiß ist, ist niedlich.
(2) 授業に行くことを忘れた。
- Vergaß die Angelegenheit, zum Unterricht zu gehen.
Wie dem auch sei, der Partikel 「の」 ist dadurch sehr nützlich,
dass man kein bestimmtes Substantiv angeben muss. In den folgenden Beispielen
wird durch den Partikel 「の」 kein bestimmtes Verb ersetzt, sondern er erlaubt uns
einfach, Verb- und Adjektiv-Nebensätze wie Substantive zu behandeln. Die Nebensätze
sind markiert.
(1) 毎日勉強するのは大変。
- Die Sache, jeden Tag zu studieren, ist hart.
(2) 毎日同じ物を食べるのは、面白くない。
- Es ist nicht insteressant, jeden Tag die gleiche Sache zu essen.
Vielleicht ist dir aufgefallen, dass das Wort 「同じ」
das Wort 「物」 direkt bestimmt, obwohl
es offenbar kein i-Adjektiv ist. Ich weiß nicht genau, warum das möglich ist.
Eine Erklärung dafür könnte sein, dass es sich dabei um ein Adverb handelt, das keine Partikel benötigt,
wie wir bald lernen werden.
Andererseits wird bei der Verwendung eines na-Adjektives immer noch ein 「な」
benötigt, um das Substantiv zu bestimmen, auch wenn man 「の」 für das Substantiv einsetzt.
(1) 静かな部屋が、アリスの部屋だ。
- Ruhiges Zimmer ist Zimmer von Alice.
wird zu:
(1) 静かなのが、アリスの部屋だ。
- Das ruhige ist Zimmer von Alice.
* Warnung: Es mag so aussehen, als ob man beliebige Substantive durch 「の」 ersetzten könne, aber das ist nicht der Fall. Es ist wichtig zu erkennen, dass der Satz von dem Nebensatz und nicht von dem ersetzten Substantiv handeln muss. Z.B. hatten wir im letzten Kapitel den Satz 「学生じゃない人は、 学校に行かない」. Man könnte auf die Idee kommen, einfach 「人」 mit 「の」 zu ersetzten, um 「学生じゃないのは、学校に行かない」 zu erhalten. In Wirklichkeit macht das keinen Sinn, weil der Satz nun vom Nebensatz "Ist nicht Student" handelt. Der Satz wird damit zu "Die Sache, kein Student zu sein, geht nicht zur Schule", was absoluter Blödsinn ist, weil 'kein Student zu sein' ein Zustand ist, und es für einen Zustand keinen Sinn macht, irgendwohin zu gehen, geschweige denn zur Schule.
Der Satz könnte man so formulieren:
(1) 今は忙しいの。- Die Sache ist, (ich bin) jetzt beschäftigt.
Das klingt sehr sanft und weiblich. In der Tat würden männliche Erwachsene fast immer
das deklarative 「だ」 hinzufügen, außer wenn sie aus irgend einem Grund süss klingen wollen.
(2) 今は忙しいのだ。- Die Sache ist, (ich bin) jetzt beschäftigt.
Da das deklarative 「だ」 nicht in Fragen verwewendet werden kann, hat dasselbe 「の」
in Fragen keinen femininen Tonfall, und wird von Männern und Frauen benutzt.
(1) 今は忙しいの?- Ist es so, dass (du) jetzt beschäftigt bist? (geschlechtsneutral)
Wenn wir den die Kopula verwenden wollen, während wir den Partikel 「の」 zur Erzeugung eines
erklärenden Tonfalls benutzen, müssen wir 「な」 hinzufügen, um ihn vom Partikel 「の」
zu unterscheiden, der einfach "von" bedeuted.
(1) ジムのだ。- Es ist von Jim.
(2) ジムなのだ。- Es ist Jim (mit erklärenden Tonfall).
Außer bei diesem einen Fall bleibt alles beim Alten.
Weil im Alltag diese Art erklärender Tonfall andauernd benutzt wird, wird 「のだ」 normalerweise durch 「んだ」 ersetzt. Das kommt wahrscheinlich daher, dass 「んだ」 leichter auszusprechen ist als 「のだ」. Es sieht so aus, als ob diese grammatikalische Wendung viele verschiedene Bedeutungen haben kann, denn man kann sie nicht nur mit allen Formen von Adjektiven, Subtantiven und Verben verwenden, man kann sie auch selbst konjugieren, genau wie die Kopula. Eine Konjugationstabelle wird das verdeutlichen.
Hier kommt wirklich nichts Neues. Die erste Tabelle fügt einfach 「んだ」 (oder 「なんだ」) zu einem konjugiertem Verb, Substantiv oder Adjektiv hinzu. Die zweite Tabelle hängt 「んだ」 (oder 「なんだ」) an ein nicht konjugiertes Verb, Substantiv oder Adjektiv und konjugiert dann einfahc den 「だ」-Teil von 「んだ」, soe wie die reguläre Kopula für Substantive und na-Adjektive. Vergiss bitte nicht, dass 「な」 für Substantive und na-Adjectives einzufügen.
Substantiv/na-Adjektiv | Verb/i-Adjektiv | |
Gegenwart | 学生なんだ | 飲むんだ |
Negativ | 学生じゃないんだ | 飲まないんだ |
Vergangenheit | 学生だったんだ | 飲んだんだ |
neg. Vergangenheit | 学生じゃなかったんだ | 飲まなかったんだ |
Substantiv/na-Adjektiv | Verb/i-Adjektiv | |
Gegenwart | 学生なんだ | 飲むんだ |
Negativ | 学生なんじゃない | 飲むんじゃない |
Vergangenheit | 学生なんだった | 飲むんだった |
neg. Vergangenheit | 学生なんじゃなかった | 飲むんじゃなかった |
Ich würde sagen, dass die Vergangenheits- und negative Vergangenheitsform für Substantive/na-Adjektive in der zweiten Tabelle so gut wie nie benutzt werden (insbesondere mit 「の」), aber sie sind der Vollständigkeit halber mit aufgeführt.
Der entscheidende Unterschied zwischen der Nutzung des erklärenden 「の」 und überhaupt keiner Endung ist, dass du damit dem Zuhörer sagst: "Schau mal, das ist der Grund" gegenüber dem bloßen Einbringen neuer Informationen. Wenn dich etwa jemand fragt "Bist du gerade beschäftigt?", kannst du einfach antworten 「今は忙しい」. Wenn aber jemand fragt "Weshalb kannst du dich nicht mit mir unterhalten?", müsstest du aber offenbar eine Art Erklärung abgeben, und würdest deshalb antworten 「今は忙しいの」 oder 「今は忙しいんだ」. Diese grammatikalische Wendung ist unerläßlich, wenn man mittels Fragen Erklärungen sucht. Wenn du beispielsweise fragen wolltest "Hey, ist es nicht zu spät?", kannst du nicht einfach fragen 「遅くない?」, weil das einfach "Ist es nicht spät?" bedeutet. Du musst angeben, dass du eine Erklärung suchst, etwa in der Form 「遅いんじゃない?」.
Schauen wir uns ein paar Beispiele von Situationen an, wo diese Wendung benutzt wird. Die Beispiele sind möglichst wortgetreu übersetzt worden, um besser zu zeigen, wie die Bedeutung die gleiche bleibt und sich in ganz verschiedene Arten von Sätzen in normalem Deutsch überträgt Eine natürlichere deutsche Übersetzung wird ebenfalls angegeben, weil die wörtliche Übersetzung etwas verwickelt werden kann.
Keine Sorge, wenn du jetzt völlig verwirrt bist, uns werden noch viele Beispiele entlang unseres Weges begegnen. Wenn du erst einmal ein Gefühl dafür bekommen hast, wie das Ganze funktioniert, ist es besser, das Deutsch zu vergessen, weil Doppel- und Dreifachverneinungen wie etwa in Beispiel 3 ziemlich verwirrend sein können. Im Japanischen ist das allerdings eine völlig normaler Ausdruck, wie du feststellen wirst, wenn du dich erst einmal daran gewöhnt hast.
Diese Seite wurde zuletzt durchgesehen 2005/6/1 Unbekannte Referenz zu 「そこ」 und 「あそこ」 entfernt 2005/6/1 Die Übersetzung wurde zuletzt durchgesehen 2006/01/07
(1) ボブは朝ご飯を早く食べた。- Bob aß schnell Frühstück.
Das Adverb 「早く」
unterscheidet sich ein wenig vom deutschen Wort 'schnell', in dem es schnell in Hinblick
auf die Geschwindigkeit oder die Zeit bedeuten kann. Mit anderen Worten könnte
Bob sein Frühstück also entweder früh oder schnell gegessen haben, abhängig vom Zusammenhang.
In anderen Arten von Sätzen wie 「早く走った」
ist es ziemlich offensichtlich, dass wahrscheinlich schnell und nicht früh gemeint ist.
(Was natürlich auch vom Kontext abhängt.)
(2) アリスは自分の部屋をきれいにした。
- Alice machte ihr Zimmer nach sauber hin.
Die wortwörtliche Übersetzung soll dir eine Idee vermitteln, warum hier der Ziel-Partikel
verwendet wird. Es gibt Argumente dagegen, dies überhaupt ein Adverb zu nennen,
aber es ist für uns praktisch auf Grund der Einteilung in i- und na-Adjektive.
Wenn man es sich als Adverb vorstellt, kann man die Bedeutung des Satzes so interpretieren:
"Alice machte ihr Zimmer gesäubert.", oder weniger wörtlich "Alice machte ihr Zimmer sauber."
(「きれい」 heißt wörtlich übersetzt "hübsch",
aber wenn es hilft, kannst du es dir als "Alice verschönte ihr Zimmer." vorstellen)
Hinweis: Nicht alle Adverben sind von Adjektiven abgeleitet. Einige Wörter wie
「全然」 und
「たくさん」
sind "von sich aus" Adverben, ohne jede Konjugation. Diese Wörter können
wie die regulären Adverben ohne Partikel verwendet werden.
(1) 映画をたくさん見た。
- Sah viele Filme.
(2) 最近、全然食べない。
- In letzter Zeit (habe ich) überhaupt nicht gegessen.
Schauen wir uns noch mehr Beispiele zur Verwendung von Adverben an.
(1) ボブの声は、結構大きい。 - Bobs Stimme ist schön laut.
(2) この町は、最近大きく変わった。- Diese Stadt hat sich in letzter Zeit im großen Maße verändert.
(3) 図書館の中では、静かにする。- In der Bibliothek machen wir leise.
Diese Seite wurde zuletzt durchgesehen 2004/11/13 Die Übersetzung wurde zuletzt durchgesehen 2006/01/07