Ein japanischer Leitfaden zur japanischen Grammatik




Das Problem mit konventienellen Lehrbüchern

Das Problem mit konventionellen Lehrbüchern ist oft, dass diese die folgenden Ziele verfolgen:
  1. Sie wollen den Leser so schnell wie möglich in die Lage versetzen, anwendbares und höfliches Japanisch zu benutzen.
  2. Sie wollen keine Leser mit den grauenhaften japanischen und chinesischen Schriftzeichen verscheuchen.
  3. Sie wollen vermitteln, wie man deutsche Ausdrücke auf japanisch sagt.
Bei romanischen Sprachen wie Spanisch gibt es mit diesen Zielen normalerweise keine Probleme, oder sie werden wegen der Ähnlichkeit zum Deutschen gar nicht erst verfolgt. Da allerdings Japanisch in nahezu alle Punkten (bis hin zu den grundsätzlichen Denkweisen) anders ist, sind diese Zielsetzungen für viele der verwirrenden Lehrbücher, die heute auf dem Markt sind, verantwortlich. Solche Bücher sind gewöhnlich voll mit komplizierten Regeln und unzähligen Grammatik-Häppchen für bestimmte deutsche Ausdrücke. Sie enthalten fast keine Kanji, und deshalb wird der Lernende - endlich in Japan angekommen - feststellen, dass er keine Menüs, Karten oder sonst etwas lesen kann, weil die Lehrbücher entschieden haben, dass er nicht schlau genug ist, sich die chinesischen Schriftzeichen einzuprägen.

Die Ursache dieses Problems ist, dass die Lehrbücher versuchen, Japanisch auf Deutsch zu lehren. Sie möchten einem schon auf der ersten Seite beibringen, wie man "Guten Tag, mein Name ist Müller" sagt, aber sie verschweigen, welche eigenmächtigen Entscheidungen dazu hinter den Kulissen getroffen wurden. Wahrscheinlich wurde beschlossen, die Höflichkeitsform zu verwenden, obwohl es keinen Sinn macht, diese vor der Wörterbuchform zu lernen. Das Lehrbuch könnte auch entschieden haben, ein Subjekt zu verwenden, obwohl es nicht notwendig ist und die meiste Zeit weggelassen wird. In der Tat ist die verbreitetste Art, auf japanisch so etwas wie "Mein Name ist Müller" zu sagen, einfach "bin Müller". Das kommt daher, dass sich der größte Teil der Information aus dem Zusammenhang ergibt, und deshalb ausgelassen wird. Aber erklärt das Lehrbuch, wie sich die Dinge grundsätzlich im Japanischen verhalten? Nein, denn man ist viel zu sehr mit dem Versuch beschäftigt, den Leser mit "auf Anhieb nützlichen" Ausdrücken aus der Tür zu schubsen. Das Resultat ist ein wirres Durcheinander von Texten der Art "Nimm dies, wenn du das sagen willst". Beim Leser stellt sich ein Gefühl der Konfusion ein, weil er damit noch lange nicht weiß, wie die Dinge denn eigentlich funktionieren.

Die Lösung dieses Problems ist, Japanisch von einem japanischen Standpunkt aus zu betrachten. Man nehme die japanische Sprache und erkläre, wie sie funktioniert, wobei man niemals versuchen sollte, etwas, das man auf Deutsch sagen will, ins Japanische hineinzupressen. Um auf diese Weise voranzukommen, ist es auch wichtig, die Dinge in der Reihenfolge zu erklären, in der sie in Japanisch Sinn machen. Wenn man [A] wissen muss, um [B] zu verstehen, darf man nicht [B] zuerst behandeln, nur weil man einen bestimmten Ausdruck vermitteln will.

Zusammenfassend: Wir benötigen einen japanischen Leitfaden, um die japanische Grammatik zu lernen.

Ein japanischer Leitfaden zur japanischen Grammatik

Dieser Leitfaden versucht, die grammatikalischen Strukturen, die die japanische Sprache ausmachen, in der Weise aufzubauen, in der es im Japanischen Sinn macht. Damit ist er vielleicht kein praktisches Werkzeug, um sich schnell ein paar unmittelbar anwendbare japanische Ausdrücke anzueignen (z.B. übliche Redewendungen für Reisende). Dafür werden aber in logischer Folge die Grundbausteine der Grammatik vermittelt, wodurch ein solides Grundgerüst der Grammatik aufgebaut wird. Diejenigen, die Japanisch aus Lehrbüchern gelernt haben, werden wahrscheinlich große Unterschiede in der Anordnung und Präsentation des Stoffs erkennen. Das kommt daher, dass der Leitfaden nicht krampfhaft künstliche Bezüge zwischen dem Deutschen und Japanischen zu schaffen versucht, in dem das Material in einer Weise präsentiert wird, in der es aus deutscher Sicht Sinn machen würde. Stattdessen sollen die Beispiele mit ihren Übersetzungen zeigen, wie man Ideen in Japanisch ausgedrückt, was zu einfacheren, besser verständlichen Erklärungen führt.

Am Anfang sind die Deutschen Übersetzungen für die Beispiele so wörtlich wie möglich, um ein Gefühl für den Sinn der japanischen Ausdrücke zu erhalten. Dies führt oft zu grammatikalisch falschen Übersetzungen ins Deutsche. Beispielsweise enthält die Übersetzung oft kein Subjekt, weil das Japanische keines erforderdert. Da Artikel wie "der" oder "ein" im Japanischen nicht vorhanden sind, werden sie in der Übersetzung auch nicht verwendet. Und da im Japanischen nicht zwischen zukünftigen Aktionen und generellen Aussagen (wie "Ich werden in den Laden gehen" und "Ich gehe in den Laden") unterschieden wird, wird diese Unterscheidung auch bei der Übersetzung nicht gemacht. Ich hoffe, dass die Erklärungen zu den Beispielen den genauen Sinn widerspielgeln, den der Satz auch im Japanischen hat. Wenn für den Leser das "Denken auf Japanisch" erst einmal vertraut geworden ist, fallen auch die Übersetzungen weniger wörtlich aus, damit man die Sätze besser lesen und sich mehr auf die fortgeschrittenen Themen konzentrieren kann.

Man beachte, dass es Vor- und Nachteile mit sich bringt, die Grundlagen der Grammatik systematisch und von Grund auf zu erklären. Im Japanischen sind die grundlegendsten Konzepte auch am schwierigsten zu begreifen, und die am häufigsten verwendeten Wörter besitzen die meisten Ausnahmen. Das bedeutet, dass der härteste Teil der Sprache zuerst kommt. Lehrbücher verfolgen üblicherweise einen anderen Ansatz, weil sie befürchten, ihre Leser zu verscheuchen oder zu frustrieren. Deshalb versuchen sie zu vermeiden, sich gleich am Anfang ernsthaft mit den härtesten Konjugationsregeln zu beschäftigen. Stattdessen präsentieren sie Flickwerk und Tricks, um sofort mit den nützlichen Ausdrücken beginnen zu können (Ich denke hier speziell an die Konjugation der Vergangenheitsform bei den Verben). Für manche Leute mag das eine akzeptable Herangehensweise sein. Allerdings kann es so zu einigen Problemen und Verwirrung entlang des weiteren Weges kommen - genau, wie wenn man ein Haus auf einem zu schwachen Fundament errichtet. Die schwierigen Themen müssen behandelt werden, so oder so. Wenn man sie aber gleich am Anfang erklärt, werden dadurch die leichteren Sachen viel leichter, da sie dann auf dem soliden Grundgerüst aufbauen können, das zuvor geschaffen wurde. Japanisch ist syntaktisch viel konsistenter als Deutsch. Wenn man die schwierigsten Konjugations-Regeln gelernt hat, gehorcht die restliche Grammik denselben oder ähnlichen Regeln. Die einzige Schwierigkeit von diesem Punkt an ist, sich die ganzen verschiedenen Ausdrücke und deren Kombinationen zu merken und richtig einzuordnen, um sie dann in der passenden Situation verwenden zu können.

※ Bevor du beginnst, beachte bitte, dass Halbklammern wie diese 「」 die japanische Version der Anführungszeichen sind.

Was wird in diesem Leitfaden nicht behandelt?

Bei der Entscheidung darüber, was in diesem Leitfaden behandelt werden soll, war das wichtigste Prinzip zu fragen "Was kann nicht in einem Wörterbuch nachgeschlagen werden?" oder "Was wird in einem Wörterbuch nur schlecht erklärt?" Während der Arbeit an diesem Leitfaden wurde bald klar, dass es nicht möglich ist, die besonderen Eigenschaften jedes einzelne Wortes zu diskutieren, das sich schlecht ins Deutsche übersetzen lässt (Ich versuchte, eine Vokabel-Liste zu erstellen, was ich aber bald aufgab). Gelegentlich wird auf die Eigenschaften eines bestimmten Worts näher eingegangen, wenn es in den Zusammenhang passt, und wenn die betreffende Eigenschaft außergewöhnlich genug ist. Im Allgemeinen wird es dem Leser überlassen, die Nuancen der einzelnen Worte zu erlernen. Beispielsweise wird nicht erwähnt, dass das Wort für "hoch" sowohl "hoch" als auch "teuer" bedeuten kann, oder das "schmutzig" auch für "verschlagen" oder "unfair", nicht aber für "sexuell abartig" verwendet werden kann. Das edict Wörterbuch, das hier (Spiegel-Server sind ebenfalls verfügbar) zu finden ist, ist ein umfassendes Wörterbuch, dass nicht nur mehr Einträge als die normalen gedruckten enthält, sondern oft auch Beispielsätze. Es kann viel besser beim Vokabel-Lernen helfen, als ich es jemals könnte. Ich schlage vor, kein Geld in ein Japanisch-Englisch/Englisch-Japanisch-Buch zu investieren, da die meisten Bücher auf dem US-Markt geradezu schmerzhaft unzureichend sind [das gilt entsprechend auch für Deutschland - dg] (Hey, EDict ist frei, und es ist besser! Erinnert das jemand an Open Source?)

Ratschläge

Falls ich zum Japanisch-Lernen einen Rat geben darf: Wenn du merkst, dass du herauszufinden versuchst, wie man einen deutschen Gedanken auf Japanisch ausdrückt, spare dir den Ärger und lass es sein, weil du fast sicher falsch liegen wirst. Denke immer daran: Wenn du nicht schon von vornherein weißt, wie du etwas zu sagen hast, dann weißt du nicht, wie man es sagt. Wenn möglich, frage stattdessen lieber jemanden, wie es auf Japanisch heißt, einschließlich einer kompletten Erklärung der Verwendung, und dann beginne vom Japanischen aus zu üben. Sprache ist kein Mathe-Problem: Man braucht die Antwort nicht selbst zu finden. Wenn du von der Antwort her lernst, gewöhnst du dir damit eine gute Eigenschaft an, die dir hilft, korrekte und natürliche japanische Sätze zu bilden.

Aus diesem Grund glaube ich fest an das "Lernen durch Beispiel". Beispiele und Erfahrung werden deine wichtigsten Werkzeuge zur Beherrschung des Japanischen sein. Wenn man etwas beim ersten Mal nicht komplett richtig hinbekommt, sollte man deshalb erst einmal mit etwas anderem fortfahren, und auf diesen Punkt zurückkommen, sobald man mehr Beispiele dazu sieht. Dadurch bekommt man ein besseres Gefühl dafür, wie etwas in verschiedenen Situationen verwendet wird. Dummerweise kostete es viel Zeit, Beispiele zu schreiben, und man kommt nur langsam voran (Ich gebe mein Bestes!). Aber glücklicherweise ist Japanisch überall, besonders im Internet. Ich empfehle, soviel wie möglich Japanisch zu üben, und nur dann den Leitfaden zu Rate zu ziehen, wenn man die verwendete Grammatik nicht versteht. Im Internet gibt es eine Menge unterschiedlichen Lesestoffs, wie Webseiten, Foren und Online-Chats. Japanische Bücher und Comics sind ebenfalls ein ausgezeichneter (und spaßiger) Weg, um sein Vokubular zu bereichern und das Lesen zu trainieren. Weiterhin denke ich, dass es unmöglich ist, korrekte Aussprache und verstehendes Hören ohne ein Vorbild zu erlernen. Es ist ein Muss, Hören und Sprechen mit einer fließend japanisch sprechenden Personen zu üben, wenn man die Fähigkeit zur Konversation erlangen will. Auch wenn man viel durch Hörmaterial wie Bänder und Fernsehen lernen kann, gibt es nichts besseres als einen Menschen aus Fleisch und Blut, mit dem man Aussprache, Betonung und den natürlichen Gesprächsfluß trainieren kann. Wenn du spezifische Fragen zu Themen hast, die nicht in diesem Leitfaden behandelt werden, kannst du diese im Japanese grammar guide forum stellen.

www.guidetojapanese.org/forum/

Lass dich nicht entmutigen von dem riesigen Berg von Stoff, den du bewältigen musst. Denke immer daran: Jedes neue Wort und jede neue Regel, die du lernst, sind ein weiterer Schritt hin zur Beherrschung der Sprache!

System-Voraussetzungen

Weil Japanisch in Japanisch geschrieben wird (so wie es sein sollte, und NICHT in Romaji), muss dein Browser in der Lage sein, die japanische Schrift darzustellen. Wenn 「こんにちは」 nicht so aussieht wie こんにちは (bis auf Unterschiede zwischen den Schriftarten), musst du entweder die japanische Sprachunterstützung installieren oder einen Translation Gateway [ein Art "Online-Konvertierungs-Service"] in Anspruch nehmen. Für Verweise zu Anleitungen bzw. zu einem Service, siehe unten.

Japanische Sprachunterstützung
Translation Gateway (wesentlich langsamer)

Weiterhin solltest du sicherstellen, dass du einen aktuellen Browser verwendest, um in den Genuss der Vorteile von Stylesheets (CSS) zu kommen. Ich empfehle Firefox.

Mach dir keine Gedanken darüber, dass du die ganzen Kanji und Vokabeln per Hand nachschlagen musst. Du brauchst nur das WWWJDIC zu öffnen und kannst dann alle Beispiele einfach über die Zwischenablage kopieren, um so einfach und schnell die meisten Worte übersetzen zu lassen.

Das gesamte hier präsentierte Material wurde von mir erstellt, mit Ausnahme der üblichen Terminologie und wenn es explizit angegeben ist. Ich hoffe, dass du soviel Spaß mit dem Leitfaden hast, wie ich beim Schreiben hatte [und ich beim Übersetzen - dg]. Ohne Frage war es frustrierend und zeitintensiv, aber dennoch auf seltsame Weise vermischt mit einem starken Gefühl der Befriedigung.

Es gibt bestimmt (viele) kleine Ungenauigkeiten und Rechtschreibfehler, besonders, weil ich alles mit ed geschrieben habe. Nee, das war nur ein Scherz ('Tschuldigung, Insider-Witz). Ich habe alles mit Notepad geschrieben, der keine Rechtschreibprüfung besitzt, deshalb entschuldige bitte die vielen Rechtschreibfehler! Für Meinungen, Korrekturen oder Vorschläge gibt es das Japanese Grammar Guide Forum.

Gut, kein Gerede mehr. Frohes Lernen!

-Tae Kim


Diese Seite wurde zuletzt durchgesehen 2005/6/8
Feedback von e-Mail auf Forum umgestellt (2005/6/8)
Die Übersetzung wurde zuletzt durchgesehen 2005/9/18

Das japanische Schriftsystem



Japanisch (n): Des Teufels eigene Zunge,
geschaffen um die Verbreitung des Christentums zu vereiteln

Die Alphabete

Die japanische Schrift benutzt zwei Alphabete (oder Kana), nämlich Hiragana und Katakana. Beide dienen zur Darstellung ein und desselben Laut-Vorrats der Sprache. Hiragana und Katakana bestehen jeweils aus knapp 50 "Buchstaben", bei denen es sich um vereinfachte chinesische Zeichen handelt, die angepaßt wurden, um daraus eine Silbenschrift zu bilden.

Chinesische Zeichen, in Japan Kanji genannt, werden ebenfalls sehr viel in der japanischen Schrift benutzt. Die meisten Worte des japanischen Schriftsystems werden in Kanji geschrieben (Substantive, Verben und Adjektive). Es existieren über 40.000 Kanji, wobei aber schon 2.000 Kanji über 95% der tatsächlich in heutigen Texten verwendeten Kanji ausmachen. Da es im Japanischen keine Leerzeichen gibt, sind die Kanji notwendig, um die einzelnen Worte im Satz voneinander trennen zu können. Die Verwendung der Kanji ist ebenfalls nützlich, um Homophone (gleichlautende Worte mit unterschiedlicher Bedeutung), die wegen des begrenzten japanischen Laut-Vorrats ziemlich oft auftreten, voneinander unterscheiden zu können.

Hiragana wird hauptsächlich für grammatikalische Zwecke genutzt. Wir sehen das, wenn wir uns mit den Partikeln beschäftigen. Worte mit extrem schwierigen oder seltenen Kanji, umgangssprachliche Ausdrücke und lautmalerische Worte (Onomatopoeie) werden ebenfalls mit Hiragana geschrieben. Es wird auch häufig in Texten für frischgebackene Japanisch-Studenten und Kinder anstelle der Kanji verwendet, die sie noch nicht kennen.

Katakana steht zwar für die gleichen Laute wie Hiragana, wird aber hauptsächlich zur Wiedergabe neuer, aus westlichen Ländern importierter Wörter verwendet (da es keine Kanji für Wörter gibt, die auf dem lateinischen Alphabet basieren). Die nächsten drei Kapitel behandeln Hiragana, Katakana und Kanji.

Betonung

Wie im nächsten Kapitel ausgeführt, entspricht jeder Buchstabe in Hiragana (und Katakana) einer [Konsonant + Vokal] Silbe mit der einzigen Ausnahme des 「ん」 bzw. 「ン」 (mehr dazu später). In diesem Lautsystem ist die Aussprache einzelner Buchstaben absolut eindeutig, ohne jede Ausnahme. Aus der einfachen Struktur des Silbensystems kann allerdings nicht geschlossen werden, dass die Aussprache im Japanischen einfach wäre. Stattdessen kommt es gerade wegen der strengen Silbenstruktur zu einem Problem mit der Betonung, anstelle der Schwierigkeiten, mit denen Sprachen mit getrennter Schreibung von Konsonanten und Vokalen (wie dem Englischen) zu kämpfen haben.

Die richtige Betonung durch hohe und niedrige Tonhöhen hat beim Sprechen eine entscheidende Bedeutung. Zum Beispiel können Homophone einen unterschiedlichen Tonhöhen-Verlauf besitzen, wodurch die Worte ein wenig unterschiedlich klingen, obwohl sie mit den gleichen Buchstaben geschrieben werden. Das größte Hindernis auf dem Weg zu einer richtigen und natürlich klingenden Sprache ist die falsche Betonung. Viele Studenten sprechen ohne Rücksicht auf den richtigen Tonhöhen-Verlauf, so dass ihre Sprache unnatürlich klingt (der klassische Ausländer-Akzent). Es ist kaum möglich, sich die Tonhöhen einzuprägen oder logische Regeln dafür aufzustellen, vor allem, weil sie sich je nach Situation oder Dialekt unterscheiden. Der einzig gangbare Weg zur Aneignung eines generelles Gefühls für Tonhöhen ist die Nachahmung japanischer Muttersprachler, indem man ihnen aufmerksam zuhört und selber übt.

In diesem Teil behandelte Kapitel

Diese Seite wurde zuletzt durchgesehen 2004/11/24
Die Übersetzung wurde zuletzt durchgesehen 2005/8/22

ひらがな




Was ist Hiragana?

Hiragana ist die grundlegende japanische Silbenschrift und enthält alle Laute der japanischen Sprache. Deshalb könnte man theoretisch alles in Hiragana schreiben. Da aber Japanisch ohne Leerzeichen geschrieben wird, würde dies zu einem kaum zu entziffernden Text führen.

Es folgt eine Tabelle des Hiragana und ähnlich klingender deutscher Konsonant-Vokal Kombinationen. Die Tabelle liest sich von oben nach unten und von rechts nach links, wie auch die meisten japanischen Bücher. Im Japanischen ist es wichtig, die Striche in der richtigen Reihenfolge und Richtung zu schreiben, besonders bei den Kanji. Weil sich die Handschrift etwas von den Druckbuchstaben unterscheidet (genauso wie das 'a' völlig anders aussieht, wenn es gedruckt wird), brauchst man ein Hilfsmittel wie eine Webseite oder ein Lehrbuch, mit dem man lernen kann, wie man die Buchstaben per Hand schreibt. Ich möchte auch darauf hinweisen, wie wichtig es ist, für jeden Laut die richtige Aussprache zu lernen. Da sich jedes japanische Wort aus diesen Silben zusammensetzt, kann das Grundgerüst, auf dem deine gesamte Aussprache aufbaut, durch das fehlerhafte Lernen einer Silbe ernsthaften Schaden nehmen.

Hiragana-Tabelle 1
n w r y m h n t s k   
a
  ゐ*  
(chi)

(shi)
i
  
(fu)

(tsu)
u
  ゑ*   e
  o
* = veraltet (nicht läger verwendet)

Hiragana ist nicht schwer zu lernen oder zu lehren, und aus diesem Grund gibt es dafür auch eine Vielzahl von Webseiten und freien Programmen, die im Internet verfügbar sind. Ich empfehle nachdrücklich, diese Webseite zu besuchen, um sich die richtige Aussprache für alle Laute anzuhören. Die relevanten Kapitel sind 2.1 bis 2.11. Weiterhin schlage ich vor, deine eigene Stimme aufzunehmen und mit den Aufnahmen dort zu vergleichen, um sicherzustellen, dass du keine Fehler machst.

Wenn man lernen will, Hiragana per Hand zu schreiben, muss man unbedingt beachten, dass Strichfolge und -richtung wichtig sind. Deshalb habe ich es unterstrichen, schräg gestellt, fett geschrieben und auch noch farbig hervorgehoben. Vertraue mir, du wirst noch herausfinden, wieso: Dann nämlich, wenn du die hastigen Notizen von anderen Leuten entziffern musst, bei denen die Buchstaben so aussehen wie ein paar Vogelspuren. Das einzige, was dir dann hilft, ist die Tatsache, dass jeder in der gleichen Reihenfolge schreibt, und deshalb der "Fluß" der Buchstaben einigermaßen konsistent ist. Ich empfehle deshalb nachdrücklich, dass du schon beim Hiragana von Anfang an genau auf die richtige Strichfolge achtest, damit sich keine schlechten Gewohnheiten einschleichen. Besuche diese Webseite, um dir kleine Strichfolgen-Animationen anzusehen, und danach zu üben.

※ Übrigens: Früher wurde oft ein altes japanisches Gedicht namens 「いろは」 verwendet, um das Hiragana-Alphabet zu ordnen. Dieses Gedicht enthält jeden einzelnen Buchstaben des Hiragana mit Ausnahme des 「ん」, das es wahrscheinlich noch nicht gab, als es geschrieben wurde. Du kannst in diesem Wikipedia Artikel mehr darüber erfahren. Wie dort erwähnt wird, verwendet man es immer noch hin und wieder zum Ordnen von Listen, also lohnt es sich eventuell, sich kurz damit zu befassen.

Anmerkungen
  1. Die Umschrift der Konsonanten basiert auf dem Englischen. Da man obiges System international zur Transkription (sowie zur Eingabe von Hiragana mit westlichen Tastaturen) verwendet, macht ein "Eindeutschen" keinen Sinn, sondern man sollte es so lernen, wie es ist. Hier die Hinweise zur deutschen Aussprache: Das / s / ist stimmlos wie in "Gras". Das / y / entspricht unserem "j", also wird / ya / wie "ja" ausgesprochen. Weiterhin wird / shi / als "schi" und / chi / als "tschi" gesprochen. Das / n / wird vor einem b, p oder m wie "m" gesprochen [dg]
  2. Mit Ausnahme von 「し」、「ち」、「つ」、und 「ん」 kann man eine ungefähre Idee für die Aussprache der einzelnen Buchstaben bekommen, wenn man den Konsonanten in der ersten Zeile mit dem Vokal in der rechten Spalte kombiniert. Zum Beispiel wird 「き」 zu / ki / und 「ゆ」 zu / yu / usw.
  3. Auf dieser Webseite kann man sich die Aussprache aller Hiragana-Buchstaben anhören. Die relevanten Kapitel sind 2.1 bis 2.11.
  4. Wie man leicht sieht, stimmen nicht alle Silben mit unserem Konsonanten-Schema überein. Wie in der Tabelle angegeben, wird z. B. 「ち」 als "chi" [deutsch "tschi"] ausgesprochen und 「つ」 als "tsu".
  5. Der / r / oder / l / -Laut im Japanischen unterscheidet sich stark von allen Lauten im Deutschen. Er enthält eine Art "rollen" und bricht plötzlich ab, wenn die Zunge den Gaumen berührt. Achte also besonders auf die gesamte r-Spalte.
  6. Man beachte den Unterschied zwischen / tsu / und / su /.
  7. Der Buchstabe 「ん」 ist ein Sonderfall, weil er so gut wie nie allein verwendet wird und keinen Vokal enthält. Er wird an andere Buchstaben angehängt, um einen / n / Laut hinzuzufügen. Beispielsweise wird 「かん」 "kan" anstatt "ka", 「まん」 wird "man" anstatt "ma" usw.
  8. Du musst die richte Strichfolge und -richtung lernen! Gehe zum Üben auf diese Webseite.

Die getrübten Laute

Wenn du alle Buchstaben des Hiragana-Alphabets gelernt hast, bist du zwar mit dem Alphabet fertig, aber noch nicht mit den Lauten. Es gibt noch fünf weitere zulässige Konsonanten, die entweder durch Anfügen von zwei kleinen Strichen namens dakuten (濁点), die einem Anführungszeichen ähneln , oder einem kleinen Kringel, der handakuten (半濁点) heißt, gekennzeichnet werden. Dadurch werden die "getrübten" oder weichen Versionen der Konsonanten erzeugt (technisch gesehen werden handelt es sich um stimmhafte Konsonanten oder 「濁り」, was wörtlich übersetzt "trübe werden" heißt).

In der folgenden Tabelle sind alle zulässigen Kombinationen von Silben mit getrübten Konsonanten aufgeführt.

Silben mit getrübten Konsonanten
p b d z g 
a

(ji)

(ji)
i

(dzu)
u
e
o
Anmerkungen
  1. Wieder gilt, dass sich die Umschrift der Konsonanten an der englischen Aussprache orientiert. Das / z / entspricht unserem stimmhaften "s", so dass z.B. / za / wie in "Sahne" klingt. Das / ji / wird wie in "Jeans" ausgesprochen. [dg]
  2. Gehe erneut zu dieser Webseite, um dir die neuen Laute anzuhören. Die wichtigen Stellen sind am Ende der Kapitel 2.2, 2.3, 2.4, und 2.6.
  3. Beachte, dass 「ぢ」 genauso klingt wie 「じ」 und beide als / ji / ausgesprochen werden, während 「づ」 wie / dzu / ausgesprochen wird.

Das kleine 「や」、「ゆ」und 「よ」

Man kannt auch einen Konsonanten mit einem / ya / yu / yo / -Laut kombinieren, indem man ein kleines 「や」、「ゆ」oder 「よ」 an die entsprechende Silbe mit dem / i / -Vokal anhängt.

Alle zulässigen Kombinationen mit dem kleinen や、ゆ und よ
p b j g r m h n c s k  
ぴゃ びゃ じゃ ぎゃ りゃ みゃ ひゃ にゃ ちゃ しゃ きゃ ya
ぴゅ びゅ じゅ ぎゅ りゅ みゅ ひゅ にゅ ちゅ しゅ きゅ yu
ぴょ びょ じょ ぎょ りょ みょ ひょ にょ ちょ しょ きょ yo
Anmerkungen
  1. Die obige Tabelle funktionert wie die anderen zuvor: Man kombiniert den oben stehenden Konsonanten mit dem Vokal auf der rechten Seite, z.B.: きゃ = kya.
  2. Gehe wieder zu dieser Webseite, um die neuen Laute zu hören. Der Autor hat sich entschlossen, dort auch 「ぢゃ」、「ぢゅ」 und 「ぢょ」 aufzuführen, allerdings werden diese Kombinationen nie benutzt, sondern 「じゃ」、「じゅ」und 「じょ」.
  3. Man beachte weiterhin, dass 「じ」 als / ji / ausgesprochen wird, und deshalb die Kombinationen mit den kleinen 「や」、「ゆ」、「よ」 ebenfalls darauf basieren, und somit / jya / jyu / jyo / lauten.
  4. Das Gleiche gilt für 「ち」, das zu / cha / chu / cho / , sowie für「し」, das zu / sha / shu / sho / wird. (Obwohl man einwenden könnte, dass man sie sich auch als / sya / syu / syo / vorstellen kann.)

Das kleine 「つ」

Ein kleines 「つ」 wird zwischen zwei Buchstaben eingefügt, um den Konsonanten der zweiten Silbe zusätzlich an das Ende der ersten Silbe zu hängen. Wenn man z. B. ein kleines 「つ」 zwischen 「び」 und 「く」 einfügt, um 「びっく」 zu erhalten, wird der / k / -Konsonant zusätzlich an das Ende der ersten Silbe gehängt, was dann zur Aussprache "bikku" führt. Genauso wird 「はっぱ」 zu "happa", 「ろっく」 zu "rokku" usw. Ich habe eine einfache Wave-Datei erstellt, um den Unterschied zwischen 「もと」 und 「もっと」zu demonstrieren. Falls es dich interessiert: Beides sind tatsächlich Wörter, und beide haben unterschiedliche Bedeutungen.
Zusammenfassung
  1. Ein kleines 「つ」 wird verwendet, um den Konsonanten der zweiten Silbe zusätzlich an die erste Silbe anzuhängen. Beispiel: 「がっき」 = "gakki".
  2. Lade diese Wave-Datei herunter, um den Unterschied zwischen 「もと」 und 「もっと」zu hören.
  3. Das Anhängen eines anderes Konsonanten führt in den allermeisten Fällen zu einem charakterischen "Abschneide"-Laut. Man achte aber darauf, den richtigen Konsonanten abzuschneiden (den Konsonanten der zweiten Silbe).

Lange Vokale

Puh! Du hast es fast geschafft! Im letzten Abschnitt beschäftigen wir uns mit langen Vokale, wobei einfach der Vokal einer Silbe verlängert wird. Ein Vokal kann verlängert werden, in dem man einfach den entsprechenden Buchstaben 「あ」、「い」 oder 「う」 anhängt, wie es die folgende Tabelle zeigt.

Lange Vokale
Vokalverlängert durch
/ a /
/ i / e /
/ u / o /

Wenn man beispielsweise einen langen Vokal für die Silbe「か」notieren will, braucht man nur 「あ」 anzuhängen, was dan 「かあ」ergibt. Andere Beispiele sind: 「き → きい」, 「く → くう」, 「け → けい」, 「こ → こう」, 「さ → さあ」 usw. Der Grund für diese Regel ist recht einfach: Versuche 「か」 und 「あ」 einzeln zu sprechen. Dann spreche sie immer schneller und schneller hintereinander. Schon bald wirst du merken, dass es so klingt, als ob das / ka / einfach länger gezogen wird als wenn man / ka / alleine spricht. Du kannst das auch mit anderen Silben probieren, wenn du willst. Im Prinzip werden zwei Buchstaben mit "verwischten Rändern" ausgesprochen. Man braucht noch nicht einmal bewußt darüber nachzudenken, um den korrekten Laut zu bekommen, wenn man nur die Buchstaben schnell genug hintereinander spricht. Insbesondere kann zwar / ei / als langer Vokal angesehen werden, ich bin aber der Meinung, die Aussprache ist besser, wenn man einfach / e / und / i / direkt hintereinander spricht.

Es ist wichtig, die langen Vokale auch lange genug zu halten, denn sonst sagst du Sachen wie "hier" (ここ) anstatt "Oberschule" (こうこう) oder "Frau mittleren Alters" (おばさん) anstatt "Großmutter" (おばあさん)!

Es gibt ein paar seltene Ausnahmen, wo ein / e / -Vokal mit einem「え」 oder ein / o / -Vokal mit einem「お」verlängert wird. Einige Beispiele sind 「おねえさん」、「おおい」 und 「おおきい」. Achte sorgfältig auf diese Ausnahmen, es sind nicht viele.


Diese Seite wurde zuletzt durchgesehen 2005/8/3
Referenz zu「いろは」eingefügt (2005/8/3)
Die Übersetzung wurde zuletzt durchgesehen 2005/8/23

ひらがな Übungsaufgaben




Hiragana-Tabelle zum Ausfüllen

Wie ich bereits erwähnt habe, gibt es viele Webseiten und Hilfsprogramme, um Hiragana zu lernen. Trotzdem habe ich aus Gründen der Vollständigkeit ein paar eigene Übungen zusammengestellt. Die veralteten Zeichen wurden weggelassen, da du sie nicht kennen musst. Ich schlage vor, mit der Tabelle und einem Schmierblatt herumzuspielen, um dein Hiragana-Wissen zu testen.

Klicke auf die flip -Verweise, um die einzelnen Buchstaben anzuzeigen oder auszublenden.

Hiragana-Tabelle
n w r y m h n t s k   

flip

flip

flip

flip

flip

flip

flip

flip

flip

flip

flip
a
   
flip
 
flip

flip

flip

flip

flip

flip

flip
i
   
flip

flip

flip

flip

flip

flip

flip

flip

flip
u
   
flip
 
flip

flip

flip

flip

flip

flip

flip
e
 
flip

flip

flip

flip

flip

flip

flip

flip

flip

flip
o
Alle Antworten zeigen | Alle Antworten ausblenden

Hiragana Schreibübungen

In diesem Abschnitt wollen wir üben, ein paar Worte in Hiragana zu schreiben. Dies ist die einzige Stelle in diesem Leitfaden, wo das lateinische Alphabet verwendet wird, um japanische Laute wiederzugeben. Ich habe Trennstriche zwischen den Buchstaben eingefügt, um Zweideutigkeiten zu vermeiden, die bei der Benutzung von Romaji (Umschrift mit lateinischen Buchstaben) auftreten können, wie etwa "un | yo" und "u | nyo". Beschäftige dich nicht zu sehr mit der Schreibung in Romaji. Denke daran, dass der Sinn der Übung ist, dein akustisches Gedächtnis in Bezug auf Hiragana zu testen. Ich hoffe, dass ich hier in Zukunft Sprachaufnahmen verwenden kann, um jede Benutzung von Romaji zu vermeiden.

Hiragana Schreibübung 1

Beispiel: ta | be | mo | no = たべもの

1. ku | ru | ma くるま
2. a | shi | ta あした
3. ko | ku | se | ki こくせき
4. o | su | shi おすし
5. ta | be | ru たべる
6. wa | ka | ra | na | i わからない
7. sa | zu | ke | ru さずける
8. ri | ku | tsu りくつ
9. ta | chi | yo | mi たちよみ
10. mo | no | ma | ne ものまね
11. hi | ga | e | ri ひがえり
12. pon | zu ぽんず
13. hi | ru | me | shi ひるめし
14. re | ki | shi れきし
15. fu | yu | ka | i ふゆかい
Alle Antworten zeigen | Alle Antworten ausblenden

Weitere Hiragana Schreibübungen

Wir setzen die Hiragana Schreibübungen mit den kleinen 「や」、「ゆ」、「よ」 und den langen Vokalen fort. Dem Sinn der Übung entsprechend habe ich lange Vokale durch "-" notiert, um es dem Leser zu überlassen, herauszufinden, welcher Hiragana-Buchstaben (abhängig von der vorherigen Silbe) benutzt werden muss.

Hiragana Schreibübung 2

Beispiel: jyu | gyo- = じゅぎょう

1. nu | ru | i | o | cha ぬるいおちゃ
2. kyu- | kyo | ku きゅうきょく
3. un | yo-| jo- | ho- うんようじょうほう
4. byo- | do- びょうどう
5. jyo- | to- | shu | dan じょうとうしゅだん
6. gyu- | nyu- ぎゅうにゅう
7. sho- | rya | ku しょうりゃく
8. hya | ku | nen | ha | ya | i ひゃくねんはやい
9. so | tsu | gyo- | shi | ki そつぎょうしき
10. to- | nyo- | byo- とうにょうびょう
11. mu | ryo- むりょう
12. myo- | ji みょうじ
13. o | ka- | san おかあさん
14. ro- | nin ろうにん
15. ryu- | ga | ku | se | i りゅうがくせい
Alle Antworten zeigen | Alle Antworten ausblenden

Hiragana Leseübung

Nun wollen wir üben, Hiragana zu lesen. Ich möchte mich dabei besonders auf die korrekte Wiedergabe des kleinen「つ」 (durch richtige Übernahme des nachfolgenden Konsonanten) konzentrieren. Denke daran, dich nicht zu sehr mit den unvermeidbaren Inkonsistenzen des Romaji aufzuhalten. Das Ziel der Übung ist zu testen, ob du herausfinden kannst, wie das Wort klingen muss.

Hiragana Leseübung

Beispiel: とった = totta

1. きゃっかんてき kyakkanteki
2. はっぴょうけっか happyoukekka
3. ちょっかん chokkan
4. ひっし hisshi
5. ぜったい zettai
6. けっちゃく kecchaku
7. しっぱい shippai
8. ちゅうとはんぱ chuutohanpa
9. やっかい yakkai
10. しょっちゅう shocchuu
Alle Antworten zeigen | Alle Antworten ausblenden

Diese Seite wurde zuletzt durchgesehen 2005/3/20
Die Übersetzung wurde zuletzt durchgesehen 2005/8/23

アイ・ラブ・カタカナ!




Was ist Katakana?

Wie zuvor erwähnt, wird Katakana hauptsächlich für Worte verwendet, die aus dem Ausland importiert wurden. Es wird auch benutzt, um die Aussprache von Kanji in anderen Sprachen wie Chinesisch oder Koreanisch anzugeben. Weiterhin kann es (so ähnlich wie Kursivschrift) zur Hervorhebung bestimmter Wörter dienen. Katakana entspricht den gleichen Silben wie Hiragana, wobei natürlich alle Buchstaben anders aussehen. Weil sich Fremdwörter ebenfalls in das Schema der [Konsonant + Vokal] – Kombinationen einfügen müssen, unterliegen sie teilweise radikalen Veränderungen, so dass Englisch-Sprecher manchmal Worte nicht verstehen können, die aus dem Englischen abgeleitet wurden! Als Folge ist der Gebrauch von Katakana ziemlich schwierig für englischsprachige Personen, weil sie erwarten, dass englische Worte klingen... nun... wie Englisch. Es ist demnach besser, das englische Original komplett zu vergessen, und das Wort als eigenständigen, japanischen Begriff aufzufassen. Andernfalls kann man in die Gewohnheit verfallen, englische Worte mit englischer Aussprache zu benutzen (woraufhin es Glückssache ist, ob ein Japaner versteht, was man gerade gesagt hat, oder nicht).
[Es wurden auch ein paar deutsche Begriffe ins Japanische übernommen, aber der Löwenanteil der Fremdwörter ist chinesischen und englischen Ursprungs. D.G.]

Katakana-Tabelle
n w r y m h n t s k   
a
  ヰ*   i
    u
  ヱ*   e
  ヲ* o
* = veraltet oder unnötig

Katakana ist deutlich schwieriger zu lernen als Hiragana, weil es nur für bestimmte Worte verwendet wird, und man deshalb nie soviel Übung hat wie mit Hiragana. Um die richtige Strichfolge zu lernen (und ja, du musst sie können), empfehle ich die gleiche Webseite wie zuvor, nur diesmal für Katakana.

Da es im Japanischen keine Leerzeichen gibt, wird manchmal das Zeichen 「・」 benutzt, um Leerzeichen darzustellen, wie z.B.「ロック・アンド・ロール」 für "Rock and Roll". Es gibt keine Vorschrift, wann dieses Zeichen zu benutzen ist, und manchmal wird es überhaupt nicht verwendet.

Anmerkungen
  1. Alle Laute klingen genau so wie in Hiragana.
  2. Wie wir bald sehen, wird 「を」 nur als Partikel benutzt, und da Partikel immer in Hiragana geschrieben werden, brauchst du das Zeichen 「ヲ」 nicht und kannst es deshalb schlicht und einfach ignorieren.
  3. Die vier Zeichen 「シ」、「ン」、「ツ」 und 「ソ」 sehen sich alle teuflisch ähnlich. Der Hauptunterschied ist, dass die ersten beiden "waagerechter" sind als die letzten beiden. Die kleinen Striche sind horizontaler, und die lange Linie wird in einer Kurve von unten nach oben gezeichnet. Die beiden anderen haben fast senkrechte Strichelchen, und die lange Linie ist nicht so gebogen, da sie von oben nach unten gezeichnet wird. Sie sieht mehr ein Schrägstrich aus, während die erste mehr einem Bogen ähnelt. Diese Buchstaben sind schwer zu unterscheiden und erfordern einige Geduld und Training.
  4. Die Buchstaben 「ノ」、「メ」 und 「ヌ」 erfordern ebenfalls besondere Aufmerksamkeit, genauso wie 「フ」、「ワ」 und 「ウ」. Ja, sie sehen alle ziemlich gleich aus. Nein, ich kann nichts dagegen tun.
  5. Du musst die richtige Strichfolge und -richtung lernen! Besuche diese Webseite, um sie zu lernen.
  6. Manchmal wird 「・」 benutzt, um eine Stelle zu markieren, an der im Deutschen ein Leerzeichen stehen würde.

Lange Vokale

Alles funktionert genau so wie in Hiragana, man muss nur die entsprechenden Katakana-Buchstaben einsetzen. Allerdings ist eine Kleinigkeit anders: Die Schreibung langer Vokale wurde in Katakana radikal vereinfacht. Anstatt im Dreieck zu springen während man über den richtigen Vokal grübelt, werden alle langen Vokale mit einem einfachen Strich gekennzeichnet: ー.
Zusammenfassung
  1. Alle langen Vokale in Katakana werden durch einen Strich markiert. Zum Beispiel wird "cute" [niedlich, schlau] in Katakana so geschrieben: 「キュート」.

Das kleine 「あ、い、う、え、お」

Wegen des begrenzten Lautvorrats in Hiragana wurden im Laufe der Jahre neue Kombinationen abgeleitet, die auch diejenigen Silben berücksichtigten, die nicht im normalen Japanisch vorkommen. Sehr schwerwiegend war das Fehlen des / ti / di / -Lautes (wegen den / chi / tsu / -Lauten) und das Fehlen der Silben mit / f / -Konsonant, mit Ausnahme von「ふ」. Die Silben mit / sh / j / ch / -Konsonanten fehlten für den / e / -Vokal. Man entschied sich, diese Defizite durch Anhängen verkleinerter Versionen der fünf Vokale zu beheben. Dies wurde auch beim / w / -Konsonanten gemacht, um die Stellen der veralteten Buchstaben neu zu besetzen. Zusätzlich gibt es die Konvention, kleinen Doppelstriche an den Vokalen zu benutzen, um das / v / darzustellen, doch diese Schreibweise wird selten benutzt, wahrscheinlich, weil die Japaner immer noch Probleme haben, das / v / auszusprechen. Beispielsweise könnte man vermuten, dass "volume" [Lautstärke, Volumen] mit einem / v / -Laut geschrieben wird, aber die Japaner haben sich für das leichter auszusprechende "bolume" (ボリューム) entschieden. In der gleichen Art wird "Vodka" als "wokka" (ウォッカ) und nicht 「ヴォッカ」 geschrieben. Man kann "violin" [Geige] entweder 「バイオリン」 oder 「ヴァイオリン」 schreiben. Es spielt wirklich keine große Rolle, weil die meisten Japaner es sowieso mit einem / b / aussprechen. In der folgenden Tabelle sind die fehlenden, neu hinzugefügten Laute farbig markiert. Bereits vorhandende Laute werden wie üblich benutzt.

Zusätzliche Laute
v w f ch d t j sh  
ヴァ ファ チャ ジャ シャ a
ヴィ ウィ フィ ディ ティ i
チュ ドゥトゥ ジュ シュ u
ヴェ ウェ フェ チェ ジェ シェ e
ヴォ ウォ フォ チョ ジョ ショ o
Anmerkungen
  1. Man beachte, dass es keinen / wu / -Laut gibt. Zum Beispiel wird "woman" [Frau] in Katakana als "u-man" (ウーマン) geschrieben.
  2. Obwohl man den / tu / -Laut (wie in "tun") anhand der angegebenen Regeln als 「トゥ」 schreiben kann, wurde für Worte, die schon vor der Verfügbarkeit der neuen Silben populär waren, einfach ein / tsu / benutzt. Zum Beispiel ist "tool" [Werkzeug] immer noch 「ツール」 und "Tour" ist entsprechend 「ツアー」.
  3. In der guten alten Zeit, ohne diese neuen Laute, hatte man keine andere Wahl, als die Buchstaben zu nehmen, die in der regulären Tabelle standen, ohne Rücksicht auf die wirkliche Aussprache. An Gebäuden [engl. "building"] kann man immer noch「ビルング」 anstelle der neuen Schreibweise 「ビルディング」 sehen. Zufällig ist das der Fall beim alten Shin-Maru-Gebäude, dass sich gegenüber dem Tokyoter Bahnhof befindet und wo ich arbeite. Es wird allerdings bald abgerissen und komplett neu gebaut, so dass wir bald umziehen müssen. Ironischerweise enthält das Wort Shin-Maru (新丸) das Zeichen für "neu" (das ursprüngliche wurde neu gebaut und ist jetzt neuer).

Einige Beispielwörter in Katakana

Englische Wörter ins Japanische zu übertragen ist ein Kunststück, das genügend Übung und etwas Glück erfordert. Um einen Eindruck zu vermitteln, wie englische Wörter "japanifiziert" werden, gebe ich hier ein paar Beispiele in Katana an. Manchmal basieren die Katakana-Wörter nicht einmal auf korrektem Englisch, oder sie haben abweichende Bedeutungen. Selbstverständlich sind nicht alle Wörter in Katakana aus dem Englischen übernommen.

Beispielworte in Katakana
EnglischDeutschJapanisch
AmericaAmerikaアメリカ
RussiaRusslandロシア
cheatingmogelnカンニング (cunning)
tourTourツアー
company employeeFirmen-Mitarbeiterサラリーマン (salary man)
MozartMozartモーツァルト
car hornAutohupeクラクション (klaxon)
sofaSofaソファ or ソファー
HalloweenHalloweenハロウィーン
French friesPommes Frittesフライドポテト (fried potato)

Diese Seite wurde zuletzt durchgesehen 2005/3/21
Die Übersetzung wurde zuletzt durchgesehen 2005/8/23

カタカナ Übungsaufgaben




Katakana-Tabelle zum Ausfüllen

Hier kommt eine Katakana-Tabelle, mit der du das Gelernte überprüfen kannst. Das 「ヲ」 wurde entfernt, da du es nie benötigen wirst.

Klicke auf die flip-Verweise, um die einzelnen Buchstaben anzuzeigen oder auszublenden.

Katakana-Tabelle
n w r y m h n t s k   

flip

flip

flip

flip

flip

flip

flip

flip

flip

flip

flip
a
   
flip
 
flip

flip

flip

flip

flip

flip

flip
i
   
flip

flip

flip

flip

flip

flip

flip

flip

flip
u
   
flip
 
flip

flip

flip

flip

flip

flip

flip
e
   
flip

flip

flip

flip

flip

flip

flip

flip

flip
o
Show all answers | Hide all answers

Katakana Schreibübungen

Hier wollen wir üben, ein paar Katakana-Worte in Katakana (worin auch sonst?) zu schreiben. Und zusätzlich kannst du einen ersten Eindruck davon bekommen, wie Fremdwörter auf Japanisch klingen.

Katakana Schreibübung 1

Beispiel: ta | be | mo | no = テベモノ

1. pan パン
2. kon | pyu- | ta コンピュータ
3. myu- | ji | ka | ru ミュージカル
4. u- | man ウーマン
5 he | a | pi- | su ヘアピース
6. nu- | do ヌード
7. me | nyu- メニュー
8. ro- | te- | shon ローテーション
9. ha | i | kin | gu ハイキング
10. kyan | se | ru キャンセル
11. ha | ne | mu-n | ハネムーン
12. ku | ri | su | ma | su | tsu | ri- クリスマスツリー
13. ra | i | to ライト
14. na | i | to | ge- | mu ナイトゲーム
Alle Antworten anzeigen | Alle Antworten ausblenden

Weitere Katakana Schreibübungen

Nun wollen wir ein noch ein paar weitere Katakana-Wörter schreiben. Diesmal sind auch die zusätzlichen Silben enthalten, die es in Hiragana nicht gibt.

Katakana Writing Exercise 2

Beispiel: bi- | chi = ビーチ

1. e | i | zu | wi | ru | su エイズウイルス
2. no- | su | sa | i | do ノースサイド
3. in | fo | me- | shon インフォメーション
4. pu | ro | je | ku | to プロジェクト
5. fa | su | to | fu- | do ファストフード
6. she | ru | su | ku | ri | pu | to シェルスクリプト
7. we- | to | re | su ウェートレス
8. ma | i | ho- | mu マイホーム
9. chi- | mu | wa- | ku チームワーク
10. mi | ni | su | ka- | to ミニスカート
11. re- | za- | di | su | ku レーザーディスク
12. chen | ji チェンジ
13. re | gyu | ra- レギュラー
14. we | i | to | ri | fu | tin | gu ウエイトリフティング
Alle Antworten anzeigen | Alle Antworten ausblenden

Übertragen Englischer Wörter nach Katakana

Nur so zum Spaß wollen wir einmal probieren, die Katakana-Übertragung für einige englische Wörter herauszubekommen. Ich habe ein paar übliche Vorgehensweisen aufgeführt, die aber nur grobe Anhaltspunkte darstellen und nicht für alle Worte zutreffen.

Wie du bereits weißt, bestehen Japanische Silben immer aus Konsonant+Vokal-Paaren, und deshalb verursacht jedes englische Wort, das von diesem Muster abweicht, Probleme. Die einzige unproblematische Kombination ist Konsonant+Vokal+n (using 「ン」). Hier sind ein paar Übertragungs-Trends, die dir vielleicht schon aufgefallen sind.

Wenn du "Lost in Translation" gesehen hast, weißt du, daß / l / und / r / nicht voneinander zu unterscheiden sind.

(1) Ready [bereit] -> ディ
(2) Lady -> ディ

If you have more than one vowel in a row or a vowel sound that ends in / r /, it usually becomes a long vowel sound.

(1) Target [Ziel] -> ターゲット
(2) Shoot [Schuß] -> シュー

Abrupt cut-off sounds usually denoted by a / t / or / c / employ the small 「ッ」.

(1) Catch [Fang] -> キャ
(2) Cache [Zwischenspeicher] -> キャシュ

Any word that ends in a consonant sound requires another vowel to complete the consonant-vowel pattern. (Except for "n" and "m" for which we have 「ン」) For "t" and "d", it's usually "o". For everything else, it's usually "u".

(1) Good [Gut] -> グッ
(2) Top [Spitze] -> トッ
(3) Jack -> ジャッ

English to Katakana Exercise

Sample: Europe = ヨーロッパ

1. check [prüfen] チェック
2. violin [Geige] バイオリン
3. jet coaster [Achterbahn] ジェットコースター
4. window shopping [Einkaufsbummel] ウィンドーショッピング
5. salsa [latein-amerikanische Musik] サルサ
6. hotdog ホットドッグ
7. suitcase [Handkoffer] スーツケース
8. kitchen [Küche] キッチン
9. restaurant レストラン
10. New York ニューヨーク
Alle Antworten anzeigen | Alle Antworten ausblenden

Diese Seite wurde zuletzt durchgesehen 2005/3/21
Die Übersetzung wurde zuletzt durch gesehen 2005/8/23

Jetzt soll ich auch noch Chinesisch lernen???




Was sind Kanji?

Im Japanischen werden fast alle Substantive sowie Adjektiv- und Verbstämme mit chinesischen Zeichen, den sogenannten Kanji, geschrieben. Auch Adverben werden meist mit Kanji wiedergegeben. Daraus folgt, dass man die chinesischen Zeichen erlernen muss, um in der Lage zu sein, den allergrößten Teil des japanischen Wortschatzes lesen zu können. Allerdings werden nicht alle Worte mit Kanji geschrieben, beispielsweise besitzt das Verb "tun" zwar rein technisch gesehen ein zugehöriges Kanji, wird aber stets in Hiragana geschrieben. Ob man ein Wort mit Hiragana oder mit Kanji geschrieben werden sollte, hängt von den eigenen Vorlieben sowie dem Gespür dafür, wie man bestimmte Dinge normalerweise schreibt, ab. Allerdings wird die Mehrzahl der japanischen Worte fast immer mit Kanji geschrieben (mit Ausnahme von Kinderbüchern und anderem Lesestoff, bei dem nicht erwartet wird, dass der Leser viele Kanji beherrscht)

Dieser Leitfaden benutzt Kanji von Beginn an, um dem Lernenden zu helfen, so früh wie möglich "echtes" Japanisch lesen zu können. Aus diesem Grund möchten wir uns mit einigen Eigenschaften der Kanji beschäftigen, und einige Strategien zum schnellen und effizienten Lernen behandeln. Die Kanji zu beherrschen ist sicher nicht leicht, aber auf keinen Fall unmöglich. Der wichtigste Teil des Schlacht ist, eine Strategie zum Kanji-Lernen zu erwerben, sowie der Zeitfaktor. Kurz gesagt, das Einprägen der Kanji über das Kurzzeitgedächtnis hinaus muss mit viel Lernaufwand und (besonders wichtig) über einen langen Zeitraum geschehen. Und damit meine ich nicht etwa, fünf Stunden am Tag zu lernen, sondern immer wieder alle paar Monate die Schreibung eines Kanji zu überprüfen, bis man es sicher kann. Es gibt noch einen anderen Grund, warum der Leitfaden von Anfang an Kanji benutzt: Es macht keinen Sinn, mit der gewaltigen Aufgabe des Kanji-Lernens erst als Fortgeschrittener anzufangen. Beim Lernen der Kanji von Anfang an, zusammen mit dem neuen Vokabular, wird die umfangreiche Arbeit in kleine, überschaubare Abschnitte aufgeteilt, und die zusätzlich zur Verfügung stehende Zeit hilft, die gelernten Kanji im Langzeitgedächtnis zu verankern. Weiterhin hilft dieses Vorgehen beim Lernen neuer Vokabeln, die oft Kombinationen schon bekannter Kanji enthalten. Wenn man später mit dem Kanji-Lernen beginnt, geht dieser Vorteil verloren oder wird zumindest reduziert.

Lernen der Kanji

Alle Hilfsmittel, die du brauchst, um mit dem Kanji-Lernen zu beginnen, findest du auf der freien Webseite Jim Breen's WWWJDIC. Zusäztlich zu den umfangreichen Wörterbüchern findest du auf dieser Seite Strichfolgen-Diagramme für die 1945 Jouyo-Kanji (das sind fast alle Kanji, die du kennen mußt). Speziell diejenigen, die gerade mit dem Lernen anfangen, sollten jedes Kanji oft schreiben, um sich die Strichfolge einzuprägen. Eine weitere wichtige Fähigkeit ist, ein Kanji ausgewogen zeichnen zu können, so dass kein Teil zu groß oder zu klein ist. Darum sollte man versuchen, die Schriftzeichen möglichst originalgetreu zu kopieren. Mit der Zeit erwirbt man von selbst ein Gefühl für die richtige Strichfolge für bestimmte Arten von Zeichen, so dass das Schreib-Training übersprungen werden kann. Alle in diesem Leitfaden verwendeten Kanji können nachgeschlagen werden, indem man sie über die Zwischenablage ins WWWJDIC kopiert.

Lesung der Kanji

Fast alle Zeichen haben zwei unterschiedliche Lesungen namens 音読み (おんよみ) und 訓読み(くんよみ). 音読み ist die originale chinesische Lesung, während es sich bei 訓読み um die japanische Lesung handelt. Kanji, die in zusammengesetzten Worten (oder 熟語) vorkommen, werden normalerweise 音読み gelesen, während ein Kanji für sich alleine meis 訓読み gelesen wird. Beispielsweise wird 「力」(ちから) entsprechend der 訓読み gelesen, obwohl das gleiche Zeichen in einem zusammengesetzten Wort wie 「能力」 mit der音読み (in diesem Fall 「りょく」) gelesen wird.

Bestimmte Wörter (besonders die am häufigsten verwendeten) besitzen mehr als eine 音読み oder 訓読み. Zum Beispiel wird im Wort 「怪力」 das Zeichen「力」 als 「りき」 und nicht 「りょく」 gelesen. Einige zusammengesetzte Worte haben ihre eigenen Lesungen, die nichts mit den Lesungen der einzelnen Zeichen zu tun haben. Diese Lesungen müssen einzeln gelernt werden. Glücklicherweise gibt es davon nicht allzuviele.

訓読み wird nicht nur für einzeln stehende Zeichen, sondern auch für Adjektive und Verben verwendet. Bei diese Worten kommt am Ende meist eine Folge von Kana, was okurigana genannt wird. Dadurch kann das chinesischen Zeichen seine Lesung beibehalten, selbst wenn das Wort konjugiert wird. Beispielsweise besitzt das Verb 「食べる」 die Vergangenheitsform 「食べた」. Obwohl sich das Verb verändert hat, wurde die Lesung des 「食」 davon nicht berührt. Alles einfach und sicher. Okurigana dient auch dazu, zwischen transitiven und intransitiven Verben zu unterscheiden (später mehr dazu).

Ein weiteres Konzept, das am Anfang oft Schwierigkeiten macht, ist, dass die Lesung eines Kanji in einem zusammengesetzten Wort oft leicht abgewandelt wird, um dieses leichter aussprechen zu können. Gebräuchliche Abweichungen betreffen das / h /, das zu einem / b / oder / p / wird, oder der Wechsel von 「つ」 zu 「っ」. Beispiele dafür sind 「一本」、「徹底」 und 「格好」.

Ein anderer spaßiger Aspekt von Kanji ist, dass man über Worte stolpert, die praktisch das Gleiche bedeuten und dieselbe Lesung haben, aber unterschiedliche Kanji verwenden, um eine etwas andere Bedeutungs-Nuance auszudrücken. Zum Beispiel bedeutet 「聞く」(きく) "hören", genauso wie 「聴く」(きく). Der einzige Unterschied ist, dass 「聴く」 verwendet wird, wenn man dem Gehörten mehr Aufmerksamkeit schenkt. Deshalb wird beim Hören von Musik fast immer 「聴く」 anstatt 「聞く」 verwendet. 「聞く」 kann neben "hören" auch "fragen" bedeuten, aber die Variante 「訊く」(きく) nur "fragen". Man schreibt üblicherweise auch nicht 「見る」, sondern 「観る」, wenn es sich auf das Anschauen einer Vorführung (wie etwa eines Films im Kino) bezieht. Ein anderer interessanter Fall ist das Verb「書く」(かく), was "schreiben" bedeuted, während 描く (かく) "zeichnen" heißt. Wenn man allerdings ein abstraktes Bild schildert, wie etwa die Szene in einem Buch, wird das gleiche Wort 「描く」 「えがく」 gelesen. Es kommt auch vor, dass Bedeutung und Kanji gleich bleiben, aber verschiedene Lesungen möglich sind, wie etwa in 「今日」, das entweder als 「きょう」、「こんじつ」 oder 「こんにち」 gelesen werden kann. In diesem Fall spielt es keine große Rolle, welche Lesung man verwendet, außer, dass je nach Situation bestimmte Varianten vorgezogen werden.

Schließlich gibt es noch das spezielle Zeichen 々 , das eigentlich kein echtes Kanji ist. Es zeigt einfach an, das das letzte Kanji wiederholt wird. Beispielsweise können die Worte 「時時」、「様様」、「色色」、「一一」 als 「時々」、「様々」、「色々」、「一々」 geschrieben werden, was auch die übliche Schreibweise ist.

Neben diesen "Eigentümlichkeiten" halten die Kanji noch einen ganzen Haufen entzückender Aufmunterungen und Überraschungen bereit, wenn man im Japanischen Fortschritte macht. Die Entscheidung, ob diese Aussage sarkastisch ist, sei dem Leser überlassen. Die Furcht, dass die japanische Schrift unglaublich schwierig sei, ist trotzdem unbegründet. Bei den meisten Worten der Sprache ist die Zuordnung der Kanji eindeutig, und die Mehrheit der Kanji hat höchtens zwei Lesungen.

Warum überhaupt Kanji?

Einige Leute haben das Gefühl, dass die Benutzung einzelner, unterschiedlicher Zeichen anstelle eines vernünftigen Alphabets veraltet und übermäßig kompliziert ist. Es ist gut möglich, dass es keine so gute Idee war, die chinesischen Zeichen im Japan zu übernehmen, da beide Sprachen eine vollkommen andere Struktur besitzen. Aber es ist nicht Zweck dieses Leitfadens, über eine vor tausenden von Jahren getroffene Entscheidung zu debattieren, sonder zu erklären, warum du Kanji lernen musst, um Japanisch zu lernen. Und damit meine ich mehr, als einfach zu sagen: "Es wird nunmal so gemacht, also bring' es hinter dich!"

Einige Leute haben auch das Gefühl, dass die Japaner einfach vom Chinesischen zum Romaji wechseln sollten, und die ganzen komplizien Symbole abschaffen sollten, die die fremden weißen Dämonen verwirren. In der Tat haben die Koreaner ihr eigenes Alphabet [Hangul] angewandt, um ihre Schriftsprache mit großem Erfolg zu vereinfachen. Warum hat das in Japan nicht funktioniert? Und ich frage das in der Vergangenheitsform, weil (soviel ich weiß) die japanische Regierung kurz nach dem Krieg versucht hat, die Kanji durch Romaji zu ersetzen, allerdings mit wenig Erfolg. Ich denke, jeder einmal Japanisch eingetippt hat, weiß genau, warum das nicht gutgeht. Fast immer, wenn das gerade getippte Hiragana in Kanji konvertiert werden soll, stehen mindestens zwei Möglichkeiten (zwei Homophone) zur Auswahl, und manchmal bis zu zehn (wie etwa für "kikan"). Die etwa 46 unterschiedlichen Laute im Japanischen machen es schwer, Homophone zu vermeiden. Verglichen damit hat Koreanisch 14 Konsonanten und 10 Vokale. Jeder Konsonant kann mit jedem Vokal kombiniert werden, was 140 Kombinationen ergibt. Dazu kann noch ein dritter, und manchmal ein vierter Konsonant angehängt werden, um ein einzelnes Zeichen zu bilden. Das sind über 1960 Silben, die theoretisch konstruiert werden können (die tatsächlich verwendete Anzahl ist wesentlich kleiner, ich kenne allerdings nicht den exakten Wert). Weil man schneller lesen will, als man sprechen kann, braucht man ein paar optische Hinweise darauf, was das gerade für ein Wort ist. Man kann das Aussehen der Wörter im Deutschen benutzen, um durch einen Text zu brausen, weil die meisten Wörter eine unterschiedliche "Gestalt" haben. Versuche dich einmal an dieser kleinen Übung: "He, owboll ale Wrote falsh gescriben sidn, kants duh misch tortzdem vresthen?" In Koreanisch funktioniert das ebenfalls, weil es genügend Buchstaben gibt, die den Worten ein markantes und unterschiedliches Aussehen verleihen. In Japanischen wird dies durch die Verwendung von Kanji erreicht, ohne die der Leser wahrscheinlich viel zu oft anhalten muss, um anhand des Zusammenhangs herauszufinden, welches Wort gerade gemeint ist.


Die Übersetzung wurde zuletzt durchgesehen 2005/8/25

Grundlagen der Grammatik




Grundlegende grammatikalische Strukturen

Nachdem wir gelernt haben, japanisch zu schreiben, können wir uns der grundlegenden grammatikalischen Struktur der Sprache widmen. Dieser Teil des Leitfadens behandelt vorrangig alle Sprachbestandteile: Substantive, Adjektive, Verben und Adverben. Es wird ebenfalls darauf eingegangen, wie man aus den verschiedenen Wortarten mit Hilfe verschiedener Partikel zusammenhängende Sätze bildet. Am Ende dieses Teils sollte man über ein Grundverständnis davon erlangt haben, wie Japanisch funktioniert und wie Gedanken auf Japanisch ausgedrückt werden.
In diesem Teil behandelte Kapitel

Die Übersetzung wurde zuletzt durchgesehen 2005/8/30

Weil ich es so sage!




Feststellen, dass sich etwas so verhält mittels 「だ」

Einer der verzwicktesten Eigenschaften des Japanischen ist, dass es kein Verb wie das deutsche "sein" für den "Zustand der Existenz" gibt *). Dafür kann im Japanischen feststellen, das sich etwas so verhält wie es sich verhält, in dem man die Hiragana-Silbe 「だ」 an ein Substantiv oder na-Adjektiv anhängt, aber nur dort. Was das genau bedeutet, erfährst du, wenn wir mehr über Substantive und Adjektive lernen.

*) In Folge wird dafür der Fachbegriff "Kopula" verwendet. Es scheint keine angemessene deutsche Übersetzung für "state-of-being" ("Zustand des Seins") zu geben, die kurz und unmissverständlich ist. [dg]
Mittels 「だ」angeben, dass etwas so ist

Das sieht bis jetzt einfach aus. Jetzt kommt ein richtiger Hammer:

Die Kopula kann unausgesprochen inbegriffen sein!

So wie es dort steht, ist(1)einfach das Wort 'Fisch', und es hat darüber hinaus keine besondere Bedeutung. Allerdings werden wir im nächsten Kapitel sehen, dass wir (verbunden mit dem Themen-Partikel) aus dem Zusammenhang ableiten können, dass etwas ein Fisch ist, ohne irgend etwas derartiges zu deklarieren. Als nächstes wirst du dich wahrscheinlich fragen: "Wenn ich sagen kann, dass etwas X ist, ohne 「だ」 zu verwenden, warum brauche ich es dann überhaupt?" Nun, der Hauptunterschied ist, dass eine deklarative Feststellung den Satz eindringlicher und kraftvoller klingen läßt. Deshalb benutzen gewöhnlich eher Männer das 「だ」 am Satzende. Darum kann man nicht 「だ」 benutzen, wenn man etwas fragt, weil das so klingen würde, als würde man eine Frage stellen und gleichzeitig eine Feststellung treffen.

Das deklarative 「だ」 wird auch in verschiedenen grammatikalischen Strukturen benötigt, wo die Kopula explizit angegeben werden muss. Es gibt auch Fälle, wo man sie nicht benutzen darf. Das Ganze geht einem manchmal wirklich auf den Keks, aber im Moment brauchst du dir darüber noch keine Sorgen zu machen.

Die Konjugation für die negative Kopula

Im Japanischen werden sowohl Negativ- wie auch Vergangenheitsform durch Konjugation ausgedrückt. Wir können also die Kopula konjugieren um auszudrücken, dass etwas nicht [X] ist, oder dass etwas einmal [X] war. Es mag am Anfang etwas schwierig zu verstehen sein, aber keine dieser Kopula-Konjugationen stellt etwas in der Art fest, wie 「だ」 es tut. Wir lernen in einem späteren Kapitel, wie man diese Zeitformen zu einer Feststellung macht, in dem man 「だ」 ans Ende des Satzes hängt. Beginnen wir mit der negativen Form: Man braucht einfach nur「じゃない」 an das Substantiv oder na-Adjektiv zu hängen.
Konjugationsregeln für die negative Kopula

Beispiele

(1) じゃない。- Ist nicht Fisch.
(2) 学生じゃない。- Ist nicht Student.
(3) 静かじゃない。- Ist nicht still.

Die Konjugation für die Vergangenheitsform der Kopula

Jetzt lernen wir, die Vergangenheitsform zu bilden. Um eine Feststellung über die Vergangenheit zu treffen, wird an das Substantiv「だった」 angehängt. Die Negativform wird zur negativen Vergangenheitsform, in dem man einfach das 「い」 von 「じゃない」 weglässt und stattdessen 「かった」 hinzufügt.
Konjugationsregeln für die Vergangenheitsform der Kopula
  1. Vergangenheitsform: Hänge 「だった」 an das Substantiv oder na-Adjectiv
    (例) 友達 → 友達だった (war Freund)
  2. negative Vergangenheitsform: Konjugiere das Substantiv oder na-Adjectiv zuerst zur Negativform, und ersetzte dann das 「い」 von 「じゃない」 durch 「かった」
    (例) 友達 → 友達じゃない → 友達じゃなかった (war nicht Freund)

(1) だった。- War Fisch.
(2) 学生じゃなかった。- War nicht Student.
(3) 静かじゃなかった。- War nicht still.

Zusammenfassung

Wir haben gelernt, die Kopula in allen vier Formen auszudrücken. Als nächstes werden einige Partikel behandelt, mit deren Hilfe wir Beziehungen zwischen Substantiven herstellen können. Die folgende Tabelle fasst die Konjugationen zusammen, die wir in diesem Kapitel gelernt haben.

Zusammenfassung der Kopula
 PositivNegativ
Gegenwart *)Ist FischじゃないIst nicht Fisch
VergangenheitだったWar FischじゃなかったWar nicht Fisch

*) Genau genommen "Nicht-Vergangenheit", da diese Form auch die Zukunft betreffen kann. Die Übersetzung "Gegenwart" für "non-past" wird mangels Alternativen trotz dieser Ungenauigkeit weiterhin beibehalten. [dg]



Diese Seite wurde zuletzt durchgesehen 2005/4/7
Die Übersetzung wurde zuletzt durchgesehen 2005/12/31

Übungsaufgaben Kopula




In dieser Übung verwendete Vokabeln

In den folgenden Übungen werden wir die Konjugation der Kopula üben, die wir gerade behandelt haben. Zuvor solltest du die folgenden nützlichen Substantive lernen oder wiederholen, die in den Übungen verwendet werden.
Kanji
Zu Beginn habe ich als kleine Hilfe alle Kanji aufgelistet, die bei den Vokabeln Verwendung finden. Die Verweise führen zu Strichfolge-Diagrammen. Man kann leider nicht immer deutlich die Richtung erkennen (obwohl man diese anhand der Animation erahnen kann), also sollte bei Unklarheiten ein Kanji-Lexikon zu Rate gezogen werden. Ich empfehle, die Kanji immer im Zusammenhang mit echten Worten (wie den Vokabeln weiter unten) zu lernen.
  1. - person
  2. - Kind
  3. - klein
  4. - Mitte
  5. - groß
  6. - Freund
  7. - Leben
  8. - voraus
  9. - lernen
  10. - Schule
  11. - hoch
  12. - Wagen
  13. - Begleitung
  14. - erreichen
Vokabeln
Hier ist die Liste mit einigen einfachen Substantiven, die in den Übungen verwendet werden.
  1. うん - umgangssprachlich für "ja" (klar, sicher)
  2. ううん - umgangssprachlich für "nein" (nee)
  3. これ - dieses (nahe beim Sprecher)
  4. それ - jenes (nahe dem Zuhörer)
  5. あれ – das da drüben
  6. こう – dies ist so und so
  7. そう – das ist so und so
  8. 人 【ひと】 - Person
  9. 大人 【おとな】 - Erwachsener
  10. 子供 【こども】 - Kind
  11. 友達 【ともだち】 - Freund
  12. 車 【くるま】 - Wagen
  13. 学生 【がくせい】 - Student, Schüler
  14. 先生 【せんせい】 - Lehrer
  15. 学校 【がっこう】 - Schule
  16. 小学校 【しょうがっこう】 - Grundschule
  17. 中学校 【ちゅうがっこう】 - Mittelschule
  18. 高校 【こうこう】 - Oberschule
  19. 大学 【だいがく】 - Hochschule

Konjugations-Übung 1

Wir üben jetzt die Konjugation der Kopula. Konjugiere jedes Substantive in die folgenden Formen: Kopula, negative Kopula, Vergangenheitsform der Kopula, negative Vergangenheitsform der Kopula.

Beispiel: 人 = 人だ人じゃない人だった人じゃなかった


1. これ
declarative = これだ
negative = これじゃない
past = これだった
negative-past = これじゃなかった

2. 大人
declarative = 大人だ
negative = 大人じゃない
past = 大人だった
negative-past = 大人じゃなかった

3. 学校
declarative = 学校だ
negative = 学校じゃない
past = 学校だった
negative-past = 学校じゃなかった

4. 友達
declarative = 友達だ
negative = 友達じゃない
past = 友達だった
negative-past = 友達じゃなかった

5. 学生
declarative = 学生だ
negative = 学生じゃない
past = 学生だった
negative-past = 学生じゃなかった
Alle Antworten anzeigen | Alle Antworten ausblenden

Konjugations-Übung 2

In dieser zweiten Übung wollen wir das Wissen über Konjugation und Vokabular testen, in dem wir einfache deutsche Sätze übersetzen. Beachte bitte, dass die positiveKopula in der Gegenwart unausgesprochen "inbegriffen" sein kann, wir aber dem Zweck dieser Übung entsprechend annehmen, dass er immer angegeben wird. Vergiß bitte nicht, dass dies einem sehr kräftigen und bestimmenden Tonfall entspricht.

Beispiel: Ist Student. = 学生だ。


1. Ist Hochschule. 大学だ。
2. Ist nicht Oberschule. 高校じゃない。
3. War Lehrer. 先生だった。
4. Ist Erwachsener. 大人だ。
5. War nicht Kind. 子供じゃなかった。
6. Dies war so (wie es war). こうだった。
7. War nicht das da drüben. あれじゃなかった。
8. Ist nicht Mittelschule. 中学校じゃない。
9. Ist Freund. 友達だ。
10. War nicht Wagen. 車じゃなかった。
11. War dies. これだった。
12. Das ist nicht so. そうじゃない。
Alle Antworten anzeigen | Alle Antworten ausblenden

Frage-Antwort-Übung

In dieser letzten Übung wollen wir einfache Fragen mit der Kopula beantworten. Die Ja- oder Nein-Antwort (うん oder ううん) ist gegeben. Deine Aufgabe ist es, den Satz zu vervollständigen. Bei der Entscheidung, wann das deklarative 「だ」verwendet werden soll, habe ich beschlossen, etwas sexistisch zu sein und anzunehmen, dass alle Männer 「だ」 benutzen und alle Frauen die unausgesprochene Form der Kopula verwenden (dies ist in Wirklichkeit nicht der Fall).

Beispiel:
Q) 学生?
A) ううん、学生じゃない

Q1) 友達?
A1) うん、友達(weiblich)
Q2) 学校?
A2) ううん、学校じゃない
Q3) それだった?
A3) ううん、それじゃなかった
Q4) そう? (Ist das so?)
A4) うん、そうだ(männlich)
Q5) これ?
A5) ううん、それじゃない(Objekt ist vom Sprecher entfernt)
Q6) 先生だった?
A6) うん、先生だった
Q7) 小学校だった?
A7) ううん、小学校じゃなかった
Q8) 子供?
A8) うん、子供(weiblich)
Alle Antworten anzeigen | Alle Antworten ausblenden

Diese Seite wurde zuletzt durchgesehen 2005/8/2
Zeitformen zu den Konjugationsübungen hinzugefügt (2005/8/2)
Die Übersetzung wurde zuletzt durchgesehen 2005/9/13

Praktische Partikel-Praxis




Die Definition grammatikalischer Funktionen mit Partikeln

Wie möchten jetzt das im letzten Kapitel Gelernte nutzbringend anwenden, indem wir ein Substantiv mit einem anderen verbinden. Dies geschieht mit den sogenannten Partikeln. Partikel bestehen aus ein oder zwei Hiragana-Silben und werden an ein Wort angehängt, um dessen grammatikalische Funktion im aktuellen Satz zu definieren. Die korrekte Verwendung von Partikeln ist sehr wichtig, weil sich die Bedeutung eines Satzes komplett ändern kann, wenn andere Partikel verwendet werden. Beispielsweise wird aus dem Satz "Fisch essen." der Satz "Der Fisch ißt.", nur durch Veränderung eines Partikels.

Der Themenpartikel 「は」

Der erste Partikel, den wir kennen lernen, ist der Themenpartikel. Der Themenpartikel spezifiziert, über was gerade geredet wird, also das Thema des Satzes. Angenommen, jemand sagt "Nicht Student." Das ist im Japanischen ein absolut korrekter Satz, aber er sagt einem nicht viel, wenn man nicht weiß, worauf sich der Satz bezieht. Der Themenpartikel erlaubt es uns auszudrücken, worum es in unserem Satz geht. Der Themenpartikel wird mit dem Buchstaben 「は」geschrieben. Diese Silbe wird gewöhnlich / ha / ausgesprochen, im Falle des Themenpartikels (und nur dort) ist die Aussprache allerdings / wa /.

Beispiel 1

ボブ: アリス学生?- Bist du (Alice) Studentin?
アリス: うん学生。- Klar, bin ich.

Hier weist Bob darauf hin, dass seine Frage sich auf Alice bezieht. Man beachte, dass das 「だ」 weggelassen wurde, obwohl in der Übersetzung die Worte 'bist' und 'bin' auftauchen. Weil wir wissen, dass Alice das Thema ist, brauchen wir nicht mehr, um zu sehen, dass Alice eine Studentin ist. Übrigens: Weil Bob eine Frage stellt, kann er gar kein 「だ」 anhängen. Das wäre wie der Versuch, gleichzeitig eine Feststellung zu machen und etwas zu fragen.

Beispiel 2

ボブ) ジム明日?- Ist Jim morgen?
アリス) 明日じゃない。- Nicht morgen.

Weil wir den Zusammenhang nicht kennen, haben wir nicht genug Informationen, um dieses Gespräch zu verstehen. Offenbar macht es keinen Sinn, dass Jim wirklich morgen ist. Wenn ein Kontext gegeben ist, kann der Satz alles mögliche bedeuten, solange es sich um Jim und morgen dreht. Zum Beispiel könnte es darum gehen, wann eine Prüfung stattfindet.

Beispiel 3

アリス) 今日試験だ。- Heute ist Prüfung.
ボブ) ジムは? - Was ist mit Jim?
アリス) ジムは明日。 - Jim ist morgen. (Was Jim betrifft, ist die Prüfung morgen.)

Es ist wichtig zu verstehen, wie allgemein ein Thema sein kann. Ein Thema kann sich auf beliebige Aktionen oder Objekte beziehen, die von irgendwoher kommen können, sogar aus anderen Sätzen. Im letzten Satz des Beispiels geht es darum, wann Jim's Prüfung stattfindet, obwohl das Wort "Prüfung" nirgendwo in diesem Satz auftaucht!

Am Ende des Kapitels werden wir mit dem Bestimmungspartikel einen spezifischeren Partikel kennen lernen, der enger mit dem Satz verbunden ist.

Der einschließende Themenpartikel 「も」

Ein weiterer Partikel, der sich ähnlich wie der Themenpartikel verhält, ist der einschließende Themenpartikel. Im Prinzip handelt es sich um den Themenpartikel mit der zusätzlichen Bedeutung von "auch". Damit kann er ein zusätzliches Thema zusätzlich zum bestehenden Thema einführen. Der einschließende Themenpartikel wird mit der Silbe 「も」 geschrieben. Seine Verwendung kann man am besten an einem Beispiel verstehen.

Beispiel 1

ボブ: アリスは学生?- Bist du (Alice) Studentin?
アリス: うん、トム学生。- Ja, und Tom is auch Student.

Man beachte, dass Alice mit ihrer einschließenden Bemerkung konsistent sein muß. Es würde keinen Sinn machen zu sagen: "Ich bin Studentin, und Tom ist auch kein Student." Stattdessen würde Alice den「は」-Partikel benutzen, um die einschließende Bedeutung zu vermeiden, wie das nächste Beispiel zeigt.

Beispiel 2

ボブ: アリスは学生?- Bist du (Alice) Studentin?
アリス: うん、でもトム学生じゃない。- Ja, aber Tom ist nicht Student.

Beispiel 3

Das ist eine weitere Möglichkeit.
ボブ: アリスは学生?- Bist du (Alice) Studentin?
アリス: ううん、トム学生じゃない。- Nein, und Tom ist auch nicht Student.

Aber warum sollte Alice plötzlich über Tom reden, wo Bob doch nach Alice fragt? Nun, wenn Tom beispielsweise neben ihr steht, möchte sie ihn vielleicht in das Gespräch mit einbeziehen.

Der Bestimmungspartikel 「が」

Schön, wir können also das Thema mit 「は」 oder 「も」 kennzeichnen. Aber was tun wir, wenn das Thema unbekannt ist? Was ist, wenn man beispielsweise fragen will “Wer ist der Student?” Was gebraucht wird, ist eine Art "Bestimmer", weil man nicht weiß, wer der Student ist. Wenn der Themenpartikel verwendet würde, bekäme man die Frage "Ist wer der Student?", und das macht keinen Sinn, weil "wer" keine richtige Person ist.

An dieser Stelle kommt der 「が」-Partikel ins Spiel. Er wird auch als Subjektpartikel bezeichnet, aber ich hasse diesen Begriff, weil er etwas völlig anderes in der deutschen Grammatik bedeutet. Stattdessen bin ich dazu übergegenden, ihn Bestimmungs-Partikel*) zu nennen, weil er anzeigt, dass der Sprecher etwas unspezifiziertes bestimmen will.

*) Diese Übersetzung ist ungenau: Es gibt kein deutsches Wort, das alle Bedeutungen von 'identifier' umfasst, und 'Identifizierungspartikel' klingt furchtbar [dg].

Beispiel 1

ボブ: 学生?- Wer ist derjenige, der Student ist?
アリス: ジム学生。- Jim ist der, der Student ist.

Bob möchte herausfinden, welcher von den denkbaren Kandidaten der Student ist. Alice antwortet, dass Jim derjenige ist. Alice hätte auch den Themenpartikel verwenden können um auszudrücken, dass sie bezogen auf Jim weiß, dass er ein Student ist (vielleicht nicht der Student). Das nächste Beispiel verdeutlicht den Unterschied.

Beispiel 2

(1) 学生? - Wer ist derjenige, der Student ist?
(2) 学生?- (Der) Student ist wer?

Du siehst hoffentlich, dass (1) versucht, eine spezifische Person für "Student" zu suchen, während (2) einfach über den Studenten spricht. Man kann in Satz (1) nicht 「が」 durch 「は」 ersetzen, weil "wer" damit zum Thema würde, und die Frage "Ist wer ein Student?" lauten würde.

Die beiden Partikel 「は」 und 「が」 scheinen sich nur deshalb so ähnlich zu sein, weil es unmöglich ist, den Unterschied direkt ins Deutsche zu übersetzen. Beispielsweise würden 「学生」 und 「学生」 zu "Ich bin Student."*) übersetzt. Sie scheinen aber nur deshalb so ähnlich zu sein, weil im Deutschen die Informationen über den Kontext nicht so kurz und bündig ausgedrückt werden können, wie es im Japanischen manchmal möglich ist. Im ersten Satz「学生」 ist 「」 das Thema, und darum bedeuted der Satz "Was mich betrifft, ich bin ein Student". Im Gegensatz dazu bestimmt im zweiten Satz 「」, wer der Student ist: 「学生」. Wenn wir wissen wollen, wer der Student ist, weist uns der 「が」 -Partikel darauf hin, dass es sich um 「」 handelt.

Man kann sich den 「が」-Partikel auch so vorstellen, als würde er immer eine unausgesprochene Frage beantworten. Wenn wir beispielsweise den Satz 「ジムがだ」 betrachten, beantworten wir eine Frage wie "Wer ist der Fisch?" oder "Welche Person ist der Fisch?" oder möglicherweise sogar "Welches Essen mag Jim?" Oder, gegeben den Satz, 「これ」, wir könnten damit die Fragen beantworten "Welches ist das Auto?" oder "Was ist das Auto?" Die 「は」 und 「が」-Partikel sind ziemlich unterschiedlich, wenn man auf die richtige Art denkt. Der 「が」-Partikel bestimmt eine spezifische Eigenschaft von etwas, während der 「は」-Partikel bloß dazu dient, ein neues Thema ins Gespräch einzubringen. Darum ist es auch in längeren Sätzen üblich, das Thema mit Kommata abzugrenzen, um klarzustellen, auf welchen Teil des Satzes sich das Thema bezieht, und so Mehrdeutigkeiten zu vermeiden.

*) Nun, technisch gesehen ist es die wahrscheinlichste Übersetzung, wenn der Zusammenhang nicht bekannt ist.


Diese Seite wurde zuletzt durchgesehen 2005/8/5
Die Übersetzung wurde zuletzt durchgesehen 2005/9/15

Übung zu den Partikeln 「は、も、が」





In dieser Übung verwendete Vokabeln

Kanji
Zu Beginn habe ich als kleine Hilfe alle Kanji aufgelistet, die bei den Vokabeln Verwendung finden. Die Verweise führen zu Strichfolge-Diagrammen. Man kann leider nicht immer deutlich die Richtung erkennen (obwohl man diese anhand der Animation erahnen kann), also sollte bei Unklarheiten ein Kanji-Lexikon zu Rate gezogen werden. Ich empfehle, die Kanji immer im Zusammenhang mit echten Worten (wie den Vokabeln weiter unten) zu lernen.
  1. - was
  2. - Projektion
  3. - Bild
  4. - er
  5. - weiblich
  6. - vorherig
  7. - Tag
  8. - jetzt
  9. - hell
  10. - wissen
  11. - passen
  12. - Blei
  13. - Pinsel
  14. - hinein-
  15. - Mund
  16. - heraus-
  17. - Plan
  18. - schreiben
  19. - Gebäude
Vokabeln
Hier ist die Liste mit einigen einfachen Substantiven, die in den Übungen verwendet werden.
  1. どこ - wo
  2. いつ - wann
  3. どうして - warum
  4. どう - wie
  5. どれ - welcher
  6. ミーティング – Meeting, Treffen
  7. ボールペン - Kugelschreiber
  8. 何【なに】 - was
  9. 誰【だれ】 - wer
  10. 映画【えいが】 - Film
  11. 彼【がれ】 - er; Freund (in einer Beziehung)
  12. 彼女【かのじょ】 - sie; Freundin (in einer Beziehung)
  13. 雨【あめ】 - Regen
  14. 昨日【きのう】 - gestern
  15. 今日【きょう】 - heute
  16. 明日【あした】 - morgen
  17. 知り合い【しりあい】 - Bekanntschaft
  18. 鉛筆【えんぴつ】 - Bleistift
  19. 仕事【しごと】 - Arbeit
  20. 入口【いりぐち】 - Eingang
  21. 出口【でぐち】 - Ausgang
  22. 図書館【としょかん】 - Bibliothek

Übung der Partikel-Grundlagen mit「は」

Wir wollen uns zuerst das grundlegende Konzept der Partikel erarbeiten, in dem wir einige sehr einfache Sätze mit ihnen bilden. In dieser ersten Übung werden wir den Themenpartikel verwenden, um das aktuelle Thema des Gespräches festzulegen. Zur Erinnerung: Der Themenpartikel 「は」 wird immer als / wa / ausgesprochen.

Beispiel: 誰? (Thema: アリス) = アリスは誰?

1. どこ?(Thema: 学校) 学校はどこ?(Wo ist Schule?)
2. どうして?(Thema: それ) それはどうして?(Warum ist das?)
3.いつ?(Thema: ミーティング) ミーティングはいつ?(Wann ist Meeting?)
4.何?(Thema: これ) これは何?(Was ist dies?)
5.どう?(Thema: 映画) 映画はどう?(Wie ist Film?)
6.中学生だ。(Thema: 彼) 彼は中学生だ。(Er ist Mittelschüler.)
7.先生だ。(Themac: 彼女) 彼女は先生だ。(Sie ist Lehrerin.)
8.雨。(Thema: 今日) 今日は雨。(Heute ist Regen.)
9.友達。(Thema: ボブ) ボブは友達。(Bob ist Freund.)
10. 知り合い?(Thema: 彼) 彼は知り合い?(Ist er ein Bekannter?)
Alle Antworten anzeigen | Alle Antworten ausblenden

Partikel-Übungen mit 「は」 und 「も」

Nun wollen wir uns mit den Unterschieden zwischen dem 「は」 und 「も」 -Partikel beschäftigen. Die Sätze sind ziemlich lahm, aber dies war der einzige Weg um zu verdeutlichen, welcher der Partikel benutzt werden sollte. Der Sinn der Sache ist es, ein Gefühl dafür zu bekommen, wann man den einschließenden Themenpartikel anstelle des Themenpartikels nimmt, und wann nicht.

Fülle den richtigen Partikel (「は」 oder 「も」) in die Zwischenräume

Beispiel: これは鉛筆だ。それ鉛筆だ。
1.今日は雨だ。昨日 も 雨だった。
2.ジムは大学生だ。でも、私 は 大学生じゃない。
3.これは水。これ も そう。
4.これはボールペンだ。でも、それ は ボールペンじゃない。
5.仕事は明日。今日 は 仕事じゃなかった。
6.ここは入口。出口 も ここだ。
Alle Antworten anzeigen | Alle Antworten ausblenden

Partikel-Übungen mit 「は」, 「も」, 「が」

In der letzten Übung wollen wir die Verwendung aller drei Partikel trainieren, in dem wir angeben, welcher von ihnen in verschiedenen Situationen verwendet werden sollte. Zur Erinnerung: Der 「が」 -Partikel wird nur verwendet, wenn man aus vielen verschiedenen Möglichkeiten etwas Bestimmtes identifizieren möchte. Obwohl es Fälle gibt, in denen sowohl 「は」 wie auch 「が」 grammatikalisch sinnvoll sind, hängt die richtige Auswahl trotzdem davon ab, was man sagen will, weil sich ihre Bedeutungen unterscheiden.

Fülle den richtigen Partikel in die Zwischenräume, entweder 「は」、 「も」 oder 「が」


ジム) アリス は 誰?
ボブ) 友達だ。彼女 が アリスだ
 
アリス) これ は 何?
ボブ) それ は 鉛筆。
アリス) あれ も 鉛筆?
ボブ) あれ は ペンだ。
 
アリス) 図書館 は どこ?
ボブ) ここ が 図書館だ。
アリス) そこ は 図書館じゃない?
ボブ) そこじゃない。図書館 は ここだ。
Alle Antworten anzeigen | Alle Antworten ausblenden

Diese Seite wurde zuletzt durchgesehen 2005/6/12
Die Übersetzung wurde zuletzt durchgesehen 2005/9/15

Wunderbar, ein Adjektiv!




Eigenschaften von Adjektiven

Nachdem wir zwei Substantive auf verschieden Arten mittels Partikeln verknüpfen können, wollen wir sie nun mit Adjektiven beschreiben. Ein Adjektiv kann das unmittelbar folgende Substantiv näher bestimmen. Es kann auch auf die gleiche Art verknüpft werden, wie wir es mit Substantiven unter Benutzung von Partikeln getan haben. Die Adjektive lassen sich in zwei Kategorien einteilen: na-Adjectives und i-Adjectives. Wir werden gleich sehen, wie sie sich unterscheiden, und wie sie in Sätzen verwendet werden.

Das na-Adjektiv

Ein na-Adjektiv ist sehr einfach zu lernen, weil es sich im Wesentlichen wie ein Substantiv verhält. Tatsächlich sind sie diesen so ähnlich, dass man davon ausgehen kann, dass sie sich völlig gleich verhalten, solange ich nicht besonders auf Unterschiede hinweise. Ein Hauptunterschied ist, dass ein na-Adjektiv ein darauf folgendes Substantiv direkt bestimmen kann, in dem ein 「な」 zwischen Adjektiv und Substantiv eingefügt wird. (Daher der Name "na-Adjektiv")

(1) 静か。- Ruhige Person.

Zusätzlich zu dieser direkten Bestimmung des Substantivs, welche ein 「な」 erfordert, kann man auch sagen, dass ein Substantiv ein Adjektiv ist, in dem man den Themen- oder Bestimmungs-Partikel in einer [Substantiv] [Partikel] [Adjektiv] Satz-Struktur benutzt (z. B.「静か」) Das ist im Wesentlichen dasselbe wie die Verwendung der Kopula mit Substantiven, wie in den letzten zwei Kapiteln behandelt. Da es aber nicht sinnvoll für Adjektive ist, ein Substantiv zu sein, kann man keine [Adjektiv] [Partikel] [Substantiv] Satz-Struktur verwenden (z. B. 「静か」). Dies ist ziemlich offensichtlich, weil zwar eine Person ruhig sein kann, es aber für "ruhig" keinen Sinn ergibt, eine Person zu sein.

(1) 友達親切。- Freund ist freundlich.

(2) 友達親切。- Freund ist freundliche Person.

Erinnerst du dich, dass na-Adjektive sich meisten fast genau so wie Substantive verhalten? Nun, du kannst es an den folgenden Beispielen sehen.

(1) ボブは好きだ。- Bob mag Fisch.

(2) ボブは好きじゃない。- Bob nicht mag Fisch.

(3) ボブは好きだった。- Bob mochte Fisch.

(4) ボブは好きじゃなかった。- Bob nicht mochte Fisch.

Kommen dir diese Konjugationen bekannt vor? Das sollten sie auch, wenn du dem Kapitel über die Konjugation der Kopula Aufmerksamkeit gewidmet hast. Wenn es dich stört, dass "mögen" im Japanischen ein Adjektiv und kein Verb ist, kannst du 「好き」 auch als "wünschenswert" übersetzen. Das Beispiel zeigt auch, wie Bestimmungs- und Themenpartikel harmonisch zusammenarbeiten: Der Satz spricht über das Thema "Bob", und das Subjekt "Fisch" bestimmt näher, was Bob mag.

Man kann auch die letzen drei Konjugationen verwenden, um das Substantiv direkt zu bestimmen. (Zur Erinnerung: Bei der positiven Gegenwart muss 「な」 angefügt werden.)

(1) 好きなタイプ。- Typ der Fisch mag.

(2) 好きじゃないタイプ。- Typ der Fisch nicht mag.

(3) 好きだったタイプ。- Typ der Fisch mochte.

(4) 好きじゃなかったタイプ。- Typ der Fisch nicht mochte.

Hier wird durch den ganzen Nebensatz 「好き」、「好きじゃない」 usw. der "Typ" näher bestimmt, so dass über Typen (von Leuten) gesprochen wird, die Fisch mögen oder nicht. Du kannst sehen, dass diese Art von Satz nützlich ist, weil 「タイプは好きだ。」 "Der Typ mag Fisch" bedeuten würde, was wenig Sinn macht.

Wir können sogar den ganzen beschreibenden Nebensatz als einziges Substantiv auffassen. Wie können etwa aus dem ganzen Nebensatz ein Thema machen, wie im folgenden Beispiel:

(1) 好きじゃないタイプは、好きだ。
- Typen (von Leuten), die keinen Fisch mögen, mögen Fleisch.

Das i-Adjektiv

Die i-Adjektive tragen ihren Namen, weil sie immer mit dem Hiragana-Buchstaben 「い」 enden. Das ist Okurigana, die sich verändert, sobald das Adjectiv konjugiert wird. Aber wie du villeicht weißt, enden auch einige na-Adjektive mit 「い」, so wie z. B.「きれい(な)」. Wie kann man sie dann unterscheiden? Die schlechte Nachtricht ist, dass es dafür keinen sicheren Weg gibt. Die wirklich gute Nachricht ist, dass mir nur zwei Beispiele von na-Adjektiven in den Sinn kommen, die auf 「い」 enden und normalerweise in Hiragana geschreiben werden: 「きれい」 and 「嫌い」. Alle anderen na-Adjectives, die mir einfallen und mit 「い」 enden, werden gewöhnlich mit Kanji geschrieben, und so kann man leicht erkennen, dass es sich nicht um i-Adjektive handelt. Zum Beispiel wird 「きれい」 mit den Kanji 「綺麗」 oder 「奇麗」 geschrieben, wobei das 「い」 im Kanji 「麗」 eingeschlossen ist, wodurch man erkennen kann, dass es kein i-Adjektiv sein kann. Der ganze Sinn des separaten 「い」 in i-Adjectiven ist ja, konjugieren zu können, ohne das Kanji anzutasten. Tatsächlich ist 「嫌い」 das einzige mir bekannte na-Adjektiv, dass mit einem Hiragana- 「い」 endet, ohne ein Kanji. Das hat damit zu tun, dass 「嫌い」 vom Verb 「嫌う」 abgeleitet ist.

Erinnerst du dich, dass die negative Kopula der Substantive auch mit 「い」 (じゃな) endet? Nun, man kann i-Adjektive auf die gleiche Art und Weise behandeln wie die negative Kopula. Und genau wie für die negative Kopula darf man kein deklaratives 「だ」 an i-Adjektive anhängen, wie man es mit Substantiven oder na-Adjektiven kann.

Hänge KEIN 「だ」 an i-Adjektive.

Nachdem wir das geklärt haben, können wir die Regeln für die Konjugation der i-Adjektive lernen. Es gibt zwei neue Regeln für die i-Adjektive. Um die negative oder Vergangenheitsform zu bilden, ersetzen wir das 「い」 durch 「くない」 für die Negativform oder 「かった」 für die Vergangenheit. Da 「くない」 ebenfalls mit 「い」 endet, kann man die Negativform wie jedes andere i-Adjektiv behandeln. Darum ist die Konjugationsregel für die negative Vergangenheitsform die gleiche wie für die positive Vergangenheitsform.

Konjugationsregeln für die i-Adjektive
Zusammenfassung i-Adjektive
 PositivNegativ
Gegenwart高い高くない
Vergangenheit高かった高くなかった

Man kann Substantive direkt näher bestimmen, in dem man das Substantiv einfach an das Adjektiv hängt.

(1) 高いビル。- Hohes Gebäude.

(2) 高くないビル。- Nicht hohes Gebäude.

(3) 高かったビル。- Gebäude, das hoch war.

(4) 高くなかったビル。- Gebäude, das nicht hoch war.

Man kann auch mehrere Adjektive in jeder Form und Reihenfolge miteinander verketten.

(1) 静か高いビル。- Ein ruhiges, hohes Gebäude.

(2) 高くない静かビル。- Ein nicht hohes, ruhiges Gebäude.

Beachte, dass man kann die gleiche Art von beschreibenden Nebensätzen wie mit den na-Adjektiven bilden kann. Der einzige Unterschied ist natürlich, dass man kein 「な」 benötigt, um das Substantiv näher zu bestimmen. Der beschreibende Nebensatz「値段高い」 bestimmt im folgenden Beispiel das 「レストラン」 näher.

(1) 値段高いレストランあまり好きじゃない
- Nicht mögen hohe Preise Restaurants.

Eine störende Ausnahme

Es gibt ein i-Adjektiv mit der Bedeutung "gut", das sich ein wenig anders verhält als die anderen i-Adjektive. Dies ist ein klassisches Beispiel dafür, dass Japanisch für den Anfänger schwieriger ist, weil es für die gebräuchlichsten und nützlichsten Wörter auch die meisten Ausnahmen gibt. Das Wort für "gut" war ursprünglich 「よい(良い)」. Nun ist allerdings mit der Zeit 「いい」 daraus geworden. Wenn es mit Kanji geschrieben wird, liest es sich gewöhnlich 「よい」, so dass 「いい」 fast immer in Hiragana geschreiben wird. Das ist so weit alles schön und gut. Dummerweise werden aber alle Konjugationen immer noch von 「よい」 und nicht von 「いい」 abgeleitet, wie die folgende Tabelle zeigt.

Ein anderes Adjektiv, das sich soi verhält, ist「かっこいい」, weil es eine abgekürzte Version von zwei zusammengezogenen Worten ist: 「格好」 und 「いい」. Weil es dasselbe 「いい」 benutzt, muss man auch dieselbe Konjugation verwenden.

Konjugation von 「いい
 PositivNegativ
Gegenwartいいよくない
Vergangenheitよかったよくなかった
      
Konjugation von 「かっこいい
 PostivNegativ
Gegenwartかっこいいかっこよくない
Vergangenheitかっこよかったかっこよくなかった

Achte also immer darauf, alle Konjugationen von 「よい」 und nicht von 「いい 」 abzuleiten.

Beispiele

(1) 値段あんまりよくない
- Preis ist nicht sehr gut.

(2) かっこよかった
- Er sah richtig cool aus!



Diese Seite wurde zuletzt durchgesehen 2005/6/1
Einige Beispiel geändert, damit sie natürlicher klingen (2005/4/22)
Mehr Erklärungen zu beschreibenden Nebensätzen hinzugefügt (2005/4/22)
Die Erklärung der na-Adjektive leicht geändert (2005/6/1)
Übersetzung wurde zuletzt durchgesehen 2005/9/18

Übungen zu den Adjektiven




In dieser Übung verwendete Vokabeln

In den folgenden Übungen wollen wir die Konjugation der Adjektive trainieren. Zuvor kannst du die folgenden nützlichen Adjektive lernen oder wiederholen, die in den Übungen verwendet werden.
Kanji
Als kleine Hilfe habe ich alle in den Vokabeln vorkommenden Kanji aufgelistet. Die Verweise führen zu Strichfolge-Diagrammen. Man kann leider nicht immer deutlich die Richtung erkennen (obwohl man diese anhand der Animation erahnen kann), also sollte bei Unklarheiten ein Kanji-Lexikon zu Rate gezogen werden. Ich empfehle, die Kanji immer im Zusammenhang mit echten Worten (wie den Vokabeln weiter unten) zu lernen.
  1. - Maske; Gesicht
  2. - weiß
  3. - existieren
  4. - Name
  5. - Hass
  6. - mögen
  7. - ruhig
  8. - Musik; Bequemlichkeit
  9. - schneiden
  10. - würzig; bitter
  11. - Werkstoff
  12. - Ursache
Vokabeln
Dies ist eine Liste einiger einfacher Adjektive (und einem Substantiv), die in den Übungen verwendet werden.
  1. きれい - hübsch; sauber
  2. いい - gut
  3. かっこいい - cool; gutaussehend
  4. 面白い 【おもしろい】 - interessant
  5. 有名 【ゆうめい】 - berühmt
  6. 嫌い 【きらい】 - nicht mögen; hassen
  7. 好き 【すき】 - mögen
  8. 大きい 【おおきい】 - groß
  9. 小さい 【ちいさい】 - klein
  10. 静か 【しずか】 - ruhig
  11. 高い 【たかい】 - hoch; teuer
  12. 楽しい 【たのしい】 - Spaß machen
  13. 大切 【たいせつ】 - wichtig sein
  14. 辛い 【からい】 - würzig
  15. 料理 【りょうり】 - Küche (z.B. eines Landes)

Konjugations-Übung

Wir üben jetzt die Konjugation der Adjektive. Nimm jedes Adjektiv und konjugiere es in die folgenden Formen: die deklarative (wenn anwendbar), negative, Vergangenheits- und negative Vergangenheitsform. Um die Tatsache zu betonen, dass man das deklarative 「だ」 nicht zusammen mit i-Adjectiven verwenden kann, solltest du nur "keine" eintragen (oder das Feld leer lassen), wenn eine Konjugation nicht möglich ist.


GrundformdeklarativnegativVergangenheitnegative Vergangenheit
面白い keine 面白くない 面白かった 面白くなかった
有名 有名だ 有名じゃない 有名だった 有名じゃなかった
嫌い 嫌いだ 嫌いじゃない 嫌いだった 嫌いじゃなかった
好き 好きだ 好きじゃない 好きだった 好きじゃなかった
大きい keine 大きくない 大きかった 大きくなかった
きれい きれいだ きれいじゃない きれいだった きれいじゃなかった
小さい keine 小さくない 小さかった 小さくなかった
いい keine よくない よかった よくなかった
静か 静かだ 静かじゃない 静かだった 静かじゃなかった
高い keine 高くない 高かった 高くなかった
かっこいい keine かっこよくない かっこよかった かっこよくなかった
楽しい keine 楽しくない 楽しかった 楽しくなかった
大切 大切だ 大切じゃない 大切だった 大切じゃなかった
Alle Antworten anzeigen | Alle Antworten ausblenden

Vervollständigen von Sätzen

Nachdem wir die grundlegende Konjugation der Adjektive geübt haben, gehen wir jetzt dazu über, sie in Sätzen zu verwenden. Dabei benutzen wir die Partikel, die wir im letzten Kapitel behandelt haben.

Fülle die Lücke mit dem passenden Adjektiv oder Partikel

Beispiel:
F) 学生?
A) ううん、学生じゃない

1.
ジム) アリス、今 は 忙しい?
アリス) ううん、  忙しくない  
 
2.
アリス) 何 が 楽しい?
ボブ) ゲーム が 楽しい。
 
3.
アリス)   大切な  人は誰?
ボブ) ジム が 大切だ。
 
4.
アリス)   辛い  料理は、好き?
ボブ) ううん、辛くない料理 が 好きだ。
 
5.
アリス) ジム は 、かっこいい人?
ボブ) ううん、  かっこよくない  
 
6.
アリス) ボブは、  有名な  人?
ボブ) ううん、有名じゃない。
 
7.
アリス) 昨日のテストは、よかった?
ボブ) ううん、  よくなかった  
Alle Antworten anzeigen | Alle Antworten ausblenden

Diese Seite wurde zuletzt durchgesehen 2005/12/10
Die Übersetzung wurde zuletzt durchgesehen 2005/12/31

Lasst uns Sachen mit Verben machen!




Die Rolle der Verben

Wir haben gelernt, wie man Substantive auf verschiedene Arten durch andere Substantive oder Adjektive beschreibt. Damit besitzen wir bereits einiges an Ausdruckskraft. Allerdings können wir noch immer keine Aktionen ausdrücken. An dieser Stelle kommen Verben ins Spiel. Im Japanischen stehen Verben immer am Ende eines Haupt- oder Nebensatzes. Da wir noch nicht gelernt haben, wie man Nebensätze bildet oder Hauptsätze verkettet, heißt das im Moment, dass alle Sätze, die ein Verb enthalten, auch mit diesem Verb enden. Als nächstes lernen wir die beiden Hauptgruppen der Verben kennen, was uns später eine genaue Definition der Konjugationsregeln erlaubt. Bevor wir fortfahren, gibt es eine wichtige Sache, die wir wissen müssen.

Ein grammatikalisch vollständiger Satz erfordert nichts weiter als ein Verb (einschließlich der Kopula).

Mit anderen Worten: Im Gegensatz zum Deutschen ist alles, was man braucht, um einen grammatikalisch vollständigen Satz zu bilden, ein Verb, und sonst nichts! Das Verständnis dieser fundamentalen Eigenschaft ist unverzichtbar, um Japanisch zu verstehen. Und darum können selbst die allereinfachsten japanischen Sätze nicht ins Deutsche übersetzt werden. Alle Konjugationen gehen von der Wörterbuchform (so wie die Verben im Wörterbuch aufgeführt sind) aus.

Ein grammatikalisch vollständiger Satz:
(1) 食べる。- Essen. (Mögliche Übersetzungen sind z.B.: Ich esse / Sie isst / Sie essen ...)

Die Einteilung in ru-Verben und u-Verben

Fast alle japanischen Verben lassen sich in zwei Gruppen einteilen: ru-Verben (一段動詞) und u-Verben (五段動詞). Die einzigen beiden Verben, die nicht in diese Kategorien fallen, sind「する」 - "tun" und「来る」 - "kommen". Ansonsten sind die Konjugationsregeln fast immer dieselben, je nachdem zu welcher Gruppe das Verb gehört. Die Methode, die beiden Verb-Gruppen voneinander zu unterscheiden, ist ziemlich einfach und direkt.

Wie du dich vielleicht erinnerst, besitzt jedes Verb einen "Kana-Schwanz" (okurigana), den man verändern kann, um das Verb zu konjugieren. Wenn man nun das Verb in lateinischen Buchstaben schreibt (im Japanischen 「ローマ字」 genannt) und es entweder mit "iru" oder "eru" endet, dann ist es ein ru-Verb. Beispielsweise ist die Umschrift von 「食べる」 'taberu', und da es mit 'eru' endet, ist es ein ru-Verb. Noch ein Beispiel: 「起きる」, dessen Umschrift 'okiru' lautet, ist ebenfalls ein ru-Verb. Alle übrigen Verben sind u-Verben. Es gibt ein paar Ausnahmen von dieser Regel, da ein paar Verben, die eigentlich ru-Verben sein sollten, in Wahrheit u-Verben sind. Man beachte, dass ru-Verben immer mit「る」 und u-Verbs immer mit einer Silbe, die / u / enthält, enden. Dies schließt leider 「る」 mit ein, neben「つ」、「す」、「く」、「ぐ」、「む」、 「ぶ」、「う」 und 「ぬ」 (「死ぬ」 ist das einzige auf 「ぬ」endende Verb).

Wegen der "akustischen Konsistenz" dieser Regeln stellt sich nach einer Weile der Effekt ein, dass u-Verben wie u-Verben "klingen", und ebenso ru-Verben. Bis dahin kann es sein, dass du einige Schwierigkeiten hast, ru-Verben und u-Verben voneinander zu unterscheiden. Wenn dir bei der Zuordnung nicht sicher bist, sagt dir Jim Breen's WWWJDIC, zu welcher Gruppe jedes Verb gehört (Du schlägst sie doch nach, oder?). ru-Verben sind mit (v1) gekennzeichnet, und u-Verben mit (v5r).

Beispiele für ru-Verben
 
Verbローマ字
食べるtaberu
着るkiru
信じるshinjiru
寝るneru
起きるokiru
出るderu
掛けるkakeru
捨てるsuteru
調べるshiraberu
      
Beispiele für u-Verben
 
Verbローマ字
話すhanasu
聞くkiku
泳ぐoyogu
遊ぶasobu
待つmatsu
飲むnomu
直るnaoru
死ぬshinu
買うkau
      
Sollten ru-Verben sein, sind aber u-Verben
Verbローマ字
入るhairu
知るshiru
しゃべるshaberu
切るkiru
      
Weder ru-Verb noch u-Verb
 
Verbローマ字
するsuru
くるkuru

Beispiele

Hier ein paar Beispielsätze, in denen ru-Verben, u-Verben und Ausnahme-Verben vorkommen.
(1) アリスは食べる。- Alice isst.
(2) ジムが遊ぶ。- Jim ist derjenige, der spielt.
(3) ボブもする。- Bob tut es auch.
Die Übersetzung wurde zuletzt durchgesehen 2005/10/4

Manchmal muss man nein sagen können...




Verneinung von Verben

Nachdem wir gesehen haben, wie man mit Verben Sachverhalte feststellen und Aktionen ausführen kann, möchten wir auch in der Lage sein, das Gegenteil davon auszudrücken. Wir möchten sagen können, dass diese oder jene Handlung nicht ausgeführt wurde. Verben werden verneint, in dem man sie in ihre Negativform konjugiert, genauso wie bei der Kopula für Verben und Adjektive. Allerdings sind die Regeln dafür einen Tick komplizierter.

Konjugation in die Negativform

Jetzt wollen wir unter Nutzung der Einteilung in Verb-Gruppen die Konjugationsregeln definieren. Bevor wir dazu kommen, müssen wir allerdings auf eine wichtige Ausnahme von den Konjugationsregeln der Negativform eingehen: 「ある」. 「ある」 ist ein u-Verb, dass die Existenz für unbelebte Objekte ausdrückt.

Wenn man zum Beispiel sagen will, dass ein Stuhl im Zimmer ist, würde man das Verb 「ある」 benutzen. Das entsprechende Verb für belebte Dinge (wie Menschen und Tiere) ist 「いる」, bei dem es sich um ein normales ru-Verb handelt. Wenn man ausdrücken will, dass eine Person im Zimmer war, muss man 「いる」 benutzen, nicht 「ある」. Die beiden Verben 「ある」 und 「いる」 unterscheiden sich von allen anderen Verben, weil sie keine Handlung, sondern nur die Existenz ausdrücken. Außerdem muss man sich damit abquälen, jeweils das richtige Verb für belebte und unbelebte Objekte zu verwenden.

Wie dem auch sei, der Grund, warum ich das hier erwähne ist, dass die Negativform von 「ある」 (also dass etwas nicht existiert) 「ない」 ist. Zur Erinnerung: Dies ist eine Ausnahme, also kann man nicht die normalen Konjugationsregeln für die Verneinung auf 「ある」 an wenden.

Die Negativform von 「ある」 ist 「ない」.

Hier sind die Regeln für alle anderen Verben: Um ein ru-Verb zu negieren, ersetze man einfach das 「る」 durch ein 「ない」. Für u-Verben könnte es hilfreich sein, die Umschrift des Verbs zu sehen. Man ersetzt dann den / u / -Vokal durch "anai". Oder besser, du schaust dir noch einmal die Hiragana Tabelle an. Du nimmst den letzten Hiragana-Buchstaben, der immer in der / u / Zeile steht und gehst in dieser Spalte nach oben und ersetzt ihn mit dem Buchstaben in der / a / Zeile. So wird zum Beispiel 「く」 durch 「か」 ersetzt.

Eine wichtige Ausnahme von dieser Regel betrifft die Verben, die mit 「う」 enden. In diesem Fall muss man das 「う」 zu 「わ」 ändern, und nicht zu 「あ」, wie es die Regel vorschreiben würde. Weiterhin muss man sich die Konjugation der beiden unregelmäßigen Verben und 「ある」 einprägen. Die folgenden Tabellen zeigen die Konjugation für einige Beispiel-Verben und die unregelmäßigen Verben.

Wie man die Negativform der Verben bildet
Beispiele für ru-Verben
PositivNegativ
食べ食べない
ない
信じ信じない
ない
起き起きない
ない
掛け掛けない
捨て捨てない
調べ調べない
    
Beispiele für u-Verben
 
PositivNegativ ローマ字ローマ字 (Neg)
さない hanasuhanasanai
かない kikukikanai
がない oyoguoyoganai
ばない asobuasobanai
たない matumatanai
まない nomunomanai
らないnaoru naoranai
なないshinu shinanai
ないkau kawanai
    
Unregelmäßige Verben
PositivNegativ
するしない
くるこない
あるない
* = Ausnahme nur bei dieser speziellen Konjugation

Beispiele

Nun ein paar Beispiele, in denen die Negativform benutzt wird. Um diese Wörter nachzuschlagen, kannst du den Verweis "Translate Words in Japanese Text" [Übersetze Wörter in einem japanischen Text] des WWWJDIC benutzen oder einfach hier klicken. Dabei wird die Konjugation rückgängig gemacht und dir die Wörterbuchform angezeigt (und sogar, mit welcher Konjugationsform man nachgeschlagen hat) Hier sind die Beispiele des letzten Kapitels, nur diesmal verneint.

(1) アリスは食べない。- Was Alice betrifft, isst nicht.
(2) ジムが遊ばない。- Jim ist derjenige, der nicht spielt.
(3) ボブもしない。- Bob tut es auch nicht.
(4) お金ない。- Es ist kein Geld da.
(5) 買わない。- Was micht betrifft, kaufe nicht.
(6) いない。- Es ist keine Katze da.


Die Übersetzung wurde zuletzt durchgesehen 2005/10/3

Es ist alles Vergangenheit




Die Verben in die Vergangenheitsform bringen

Wir wollen die Behandlung aller grundlegenden Eigenschaften der Verben abschließen, in dem wir lernen, die vergangene Handlungen auszudrücken. Allerdings möchte ich dich vorwarnen: Die Konjugationsregeln, die wir in diesem Kapitel lernen, werden die schwierigsten sein, die du im Japanischen lernen wirst. Einerseits werden dir alle anderen Regeln einfach erscheinen, wenn du dieses Kapitel erst einmal intus hast, andererseits wirst du wahrscheinlich oft zu diesem Kapitel zurückblättern, bis du die Regeln beherrschst. Weiterhin wirst du auch viel Praxis benötigen, bis du mit all den Konjugationen vertraut bist.

Vergangenheitsform der ru-Verben

Am besten beginnen wir mit der einfachen Kategorie der ru-Verben. Um ein ru-Verb von der Wörterbuchform in die Vergangenheitsform zu bringen, ersetzt man einfach das 「る」 durch ein 「た」. Was die Negativform angeht: Ist dir schon aufgefallen, dass 「ない」 oft genauso wie i-Adjektive und 「じゃない」 konjugiert wird? Genau, die Regel ist dieselbe wie bei der Negativform der Kopula und der i-Adjektive. Das 「い」 am Ende wird durch 「かった」 ersetzt.
Um ein ru-Verb in die Vergangenheitsform zu bringen...
Zusammenfassung ru-Verben
 PositivNegativ
Gegenwart食べる食べない
Vergangenheit食べ食べなかった

Beispiele

(1) ご飯は、食べた。- Was die Mahlzeit betrifft, gegessen.
(2) 映画は、全部見た。- Was die Filme betrifft, alle gesehen.

Vergangenheitsform der u-Verben

Es ist schwierig, ein u-Verb von der Wörterbuchform in die Vergangenheitsform zu bringen, weil wir dazu die u-Verben in vier Untergruppen aufteilen müssen. Die Einteilung in diese vier Gruppen hängt von der letzten Silbe des Verbs ab. Am einfachsten lässt sich an Hand einer Tabelle zeigen, was ich meine. Außerdem gibt es moch eine Ausnahme von diesen Regeln, und zwar das Verb 「行く」. Ich habe es mit den unregelmäßigen Verben 「する」 und 「来る」 in einer Tabelle zusammengefasst, obwohl 「行く」 ansonsten ein normales u-Verb ist.

Konjugation der Vergangenheit bei u-Verben
EndungGegenwartwird zu...Vergangenheit
す→したした


く→いた
ぐ→いだ
いた
いだ




む→んだ
ぶ→んだ
ぬ→んだ
んだ
んだ
んだ




る→った
う→った
つ→った
った
った
った
      
Ausnahmen
GegenwartVergangenheit
する
くる
行くった

Beispiele

(1) 今日は、走った。- Was heute betrifft, gelaufen.
(2) 友達来た。- Freund ist derjenige, der kam.
(3) 遊んだ。- Ich spielte auch.
(4) 勉強は、した。- Was die Hausaufgaben angehen, sind gemacht.

Negative Vergangenheitsform der Verben

Nachdem du die Negativform hast, ist der Rest wie gehabt. Beachte, dass negative Verben immer mit 「ない」 enden. Wie bei der Konjugation der negativen Adjektive und der negativen Kopula wird das 「い」 durch 「かった」 ersetzt, um zur Vergangenheitsform zu gelangen.
Um ein Verb in die negative Vergangenheitsform zu bringen...

Beispiele

(1) アリスは食べなかった。- Alice aß nicht.
(2) ボブも行かなかった。- Bob ging auch nicht.
(3) ジムがしなかった。- Jim ist derjenige, der es nicht tat.
Die Übersetzung wurde zuletzt durchgesehen 2005/10/4

Partikel Reloaded




Partikel, die zusammen mit Verben benutzt werden

In diesem Kapitel wollen wir ein paar neue Partikel kennenlernen, die man bei der Verwendung von Verben unbedingt benötigt. Wir lernen, wie man das direkte Objekt eines Verbs kennzeichnet sowie den Ort, an dem ein Verb "passiert" (entweder physisch oder abstrakt).

Der direkte Objektpartikel 「を」

Als erstes wollen wir den Objektpartikel behandeln, weil es ein ziemlich einfacher anzuwendender Partikel ist. Der Buchstabe 「を」 wird an ein Wort gehängt, um zu kennzeichnen, dass es sich um das direkte Objekt eines Verbs handelt. Dieser Buchstabe wird ansonsten nicht verwendet. Und darum wird auch das entsprechende Katakana「ヲ」 so gut wie nie benutzt, denn Partikel werden ausschließlich mit Hiragana geschrieben. Der Buchstabe 「を」 ist zwar aus "technischer Sicht" ein / wo / , hört sich aber im normalen Sprachgebrauch wie / o / an. Hier sind einige Beispiele, die den direkten Objektpartikel in Aktion zeigen.

(1) 食べる。- Fisch essen.
(2) ジュース飲んだ。- Saft getrunken.

Obwohl es nicht dem Gebrauch des direkten Objekts im Deutschen entspricht, kann es sich beim Ort um das direkte Objekt von Verben der Bewegung wie 「歩く」 und 「走る」 handeln. Weil das Verb der Bewegung etwas mit dem Ort tut, ist das Konzept des direkten Objekts prinzipiell im Japanischen dasselbe. Wie man allerdings an den Beispielen sieht, weicht die deutsche Übersetzung ein wenig ab, was an den etwas anderem Konzept des direkten Objekts liegt.

(3) ぶらぶら歩く。- Ziellos durch die Stadt gehen. (Wörtlich: Die Stadt ziellos gehen)
(4) 高速道路走る。 - Die Schnellstraße entlanglaufen. (Wörtlich: Die Schnellstraße laufen)

Wenn man 「する」 zusammen mit einem Substantiv verwendet, ist der Partikel 「を」 optional, und man kann das gesamte Konstrukt [Substantiv + する] als ein einziges Verb auffassen.
(1) 毎日日本語勉強する。- Jeden Tag Japanisch studieren.
(2) メールアドレス登録した。- Registrierte eine eMail-Adresse.

Der Zielpartikel 「に」

Der Partikel 「に」 kann das Ziel eines Verbs näher bestimmen, im Unterschied zum Partikel 「を」, bei dem das Verb etwas mit dem direkten Objekt tut. Beim Partikel 「に」 tut das Verb dagegen etwas in Richtung des mit dem Partikel 「に」 gekennzeichneten Wortes. Zum Beispiel wird das Ziel jedes Verbs der Bewegung mit dem Partikel 「に」 angegeben.

(1) ボブは日本行った。- Bob ging nach Japan.
(2) 帰らない。- Nicht nach hause zurückkommen.
(3) 部屋くる。- Ins Zimmer kommen.

Weil das Verb der Bewegung 'kommen' nicht so sehr auf etwas hin, sondern mehr auf die Herkunft abziehlt, würde es zusammen mit 「に」 "hinkommen" bedeuten. Wenn man "herkommen" sagen will, muss man 「から」 (was "von" oder "aus" bedeutet) an Stelle von 「に」 verwenden. Dieses Wort wird auch oft zusammen mit 「まで」 (mit der Bedeutung "bis") verwendet.
(1) アリスは、アメリカからきた。 - Alice kam aus Amerika.
(2) 宿題今日から明日までする。- Werde von heute bis morgen Hausaufgaben machen.

Die Idee von einem Ziel ist im Japanischen sehr allgemein und beschränkt sich nicht auf die Verben der Bewegung. Beispielsweise ist der Ort eines Objekts für die Verben der Existenz (ある und いる) als Ziel definiert. Zeit ist ebenfalls ein übliches Ziel. Hier sind ein paar Beispiele für Nicht-Bewegungs-Verben und ihre Ziele.

(1) 部屋いる。- Katze ist im Zimmer.
(2) 椅子台所あった。- Stuhl war in der Küche.
(3) いい友達会った。- Guten Freund getroffen.
(4) ジムは医者なる。- Jim wird Arzt werden.
(5) 先週図書館行った。- Letzte Woche zur Bibliothek gegangen.
Denke daran, immer 「ある」 für unbelebte Dinge wie den Stuhl und 「いる」 für Lebewesen wie die Katze zu verwenden.

Die Bedeutung unterscheidet sich ein wenig, je nachdem ob man den Zielpartikel zusammen mit der Zeit benutzt oder überhaupt keinen Partikel.
(1) 友達は、来年日本行く。 - Nächstes Jahr geht Freund nach Japan.
(2) 友達は、来年日本行く。 - Freund geht nächstes Jahr nach Japan.
Der Zielpartikel macht das Datum zu einem speziellen Ziel, wodurch betont wird, dass der Freund zu dieser Zeit nach Japan kommt. Ohne den Partikel fehlt diese besondere Betonung.

Der Richtungspartikel 「へ」

Der Buchstabe 「へ」 wird normalerweise / he / gesprochen. Als Partikel spricht man es allerdings immer als / e / (え). Der Hauptunterschied zwischen den Partikeln 「に」 und 「へ」 ist, dass 「に」 zu einem Ziel hinführt, welches den endgültigen und beabsichtigten Bestimmungsort (sowohl physisch wie auch abstrakt) darstellt. Der Partikel 「へ」 wird dagegen benutzt, um die Tatsache auszudrücken, dass man in Richtung des Ziels aufbricht. Daraus folgt, dass er nur zusammen mit gerichteten Verben der Bewegung verwendet wird. Der Partikel 「へ」 garantiert nicht, dass das Ziel auch der endgültige und beabsichtigte Bestimmungsort ist, sondern nur, dass sich jemand in einer bestimmten Richtung bewegt. Mit anderen Worten "klebt" der Partikel 「に」 sozusagen am Ziel, während der Partikel 「へ」 etwas schwammig in Bezug auf die Frage ist, wohin sich jemand endgültige wendet. Wenn wir z.B. das 「に」 in den ersten drei Beispielen des letzten Abschnitts durch 「へ」 ersetzen, ändert sich die Bedeutung ein wenig.

(1) ボブは日本行った。- Bob ging in Richtung Japan.
(2) 帰らない。- Nicht in Richtung Zuhause zurückkommen.
(3) 部屋くる。- Zum Zimmer hin kommen.

Beachte, dass wir den Partikel 「へ」 nicht zusammen mit Verben verwenden kann, die keine physische Richtung besitzen. Beispielsweise ist der folgende Satz nicht korrekt.
(誤) 医者なる。- (Grammatikalisch falsche Version von 「医者なる」.)

Das heißt aber nicht, dass 「へ」 nicht auf ein abstraktes Konzept zusteuern kann. Wegen der schwammigen Bedeutung in Bezug auf die Richtung kann der Partikel 「へ」 auch benutzt werden, um darüber zu sprechen, dass man beginnt, auf bestimmte zukünftigen Zielen oder Erwartungen zuzusteuern.
(1) 勝ち向かう。 - Den Sieg ansteuern.

Der Kontextpartikel 「で」

Der Partikel 「で」 erlaubt uns, den Rahmen anzugeben, in dem eine Aktion durchgeführt wird. Wenn zum Beispiel eine Person einen Fisch aß, wo aß sie ihn? Wenn eine Person zur Schule kam, auf welche Art und Weise kam sie dorthin? Womit isst du die Suppe? All diese Fragen können mit dem Partikel 「で」 beantwortet werden. Ein paar Beispiele:

(1) 映画館見た。- Im Kino gesehen.
(2) バス帰る。- Heimgefahren mit dem Bus.
(3) レストラン昼ご飯食べた。- Mittag gegessen im Restaurant.

Vielleicht hilft es, sich 「で」 mit der Bedeutung "mittels" vorzustellen. Auf diese Weise wird durch eine einheitliche Bedeutung in etwa das übersetzt, was der Satz eigentlich meint. Die Beispiele lauten dann: "Gesehen mittels Kino", "Heimgefahren mittels Bus" und "Mittag gegessen mittels Restaurant".

Die Verwendung von 「で」 zusammen mit 「

Das Wort für "was" () ist ziemlich nervig, weil es sich normalerweise 「なに」 liest, aber manchmal auch 「なん」, je nachdem, wofür es verwendet wird. Und weil es immer mit Kanji geschrieben wird, kann man nicht sagen, welches Wort es gerade ist. Ich würde vorschlagen, solange bei 「なに」 zu bleiben, bis dich jemand verbessert, wenn es einmal 「なん」 heißen sollte. Zusammen mit dem Partikel 「で」 liest es sich ebenfalls 「なに」. (Bewege den Mauszeiger über das Wort, um die Lesung zu überprüfen.)
(1) きた? - Mittels was gekommen?
(2) バスきた。 - Mittels Bus gekommen.

Jetzt kommt der verwirrende Teil. Es gibt eine umgangssprachliche Version von "warum", die viel öfter als die "formalere" Version 「どうして」 oder das energischere 「なぜ」. Diese Version wird ebenfalls 「何で」 geschrieben, liest sich aber 「なんで」. Es handelt sich dabei um ein eigenständiges Wort, dass nicht mit dem Partikel 「で」 zu tun hat.
(1) 何できた? - Warum kamst du?
(2) だから。- Weil ich frei habe.

Das 「から」 , das hier 'weil' bedeutet, ist ein anderes 「から」 als wir gerade gelernt haben, und wird später im Kapitel Zusammengesetzte Sätze behandelt. Das grundlegende Problem ist, dass wir zwei Sätze haben, die zwar beide gleich geschrieben werden, aber unterschiedlich ausgesprochen werden und ganz unterschiedliche Bedeutungen haben. Aber keine Sorge: Dies verursacht viel weniger Verwirrung, als man vielleicht annimmt, weil in 95% der Fälle die zweite Variante verwendet wird. Und selbst wenn 「なにで」 gemeint ist, kann man aus dem Zusammenhang eindeutig erkennen, welche Version verwendet wurde. Sogar in unserem kurzen Beispiel-Schnipsel kannst du sagen, welches Wort gemeint ist, in dem du dir die Antwort auf die Frage anschaust.

Wenn der Ort das Thema ist

Es gibt Fälle, in denen der Ort einer Handlung gleichzeitig das Thema eines Satzes ist. Man kann einen Themenpartikel (「は」 oder 「も」) an jeden der drei Partikel anhängen, die den Ort anzeigen (「に」、「へ」、「で」), wenn der Ort das Thema ist. Wie der Ort zum Thema werden kann, sehen wir in den folgenden Beispielen.

Beispiel 1

ボブ: 学校行った?- (Bist du) zur Schulde gegangen?
アリス: 行かなかった。- Bin nicht gegangen.
ボブ: 図書館には? - Was ist mit der Bibliothek?
アリス: 図書館にも行かなかった。 - Bin auch nicht zur Bibliothek gegangen.
In diesem Beispiel bringt Bob auf ein neues Thema (Bibliothek) ins Spiel, und damit wird der Ort zum Thema. Der Satz ist eigentlich eine abgekürzte Version von 「図書館には行った?」, wie man aus dem Zusammenhang ersehen kann.

Beispiel 2

ボブ: どこ食べる?- Wo essen?
アリス: イタリアレストランではどう? - Wie wäre es mit italienischem Restaurant?
Bob fragt "Wo sollen wir essen?" und Alice schlägt ein italienisches Restaurant vor. Ein Satz mit "Wie wäre..." bringt gewöhnlich ein neues Thema ins Gespräch, weil der Sprecher etwas Neues vorschlägt. In diesem Fall wird der Ort (Restaurant) vorgeschlagen, und so wird er zum Thema.

Wenn das direkte Objekt das Thema ist

Der direkte Objektpartikel unterscheidet sich von den auf den Ort bezogenen Partikeln dadurch, dass er nicht gleichzeitig mit anderen Partikel verwenden kann. Wenn wir beispielsweise vom letzten Abschnitt ausgehen, könnte man vielleicht erwarten, dass man 「をは」 sagen kann, um auszudrücken, dass das direkte Objekt gleichzeitig das Thema ist, aber das ist nicht der Fall. Bei einem Thema kann es sich um ein direktes Objekt handeln, ohne dass der Partikel 「を」 verwendet wird. In Wirklichkeit wäre das Einsetzen des Partikels 「を」 ein Fehler.

(1) 日本語習う。 - Japanisch lernen.
(2) 日本語習う。 - Was Japanisch betrifft, (werde es) lernen.

Achte bitte darauf, folgenden Fehler zu vermeiden:
(誤) 日本語をは習う。- Das ist falsch.


Diese Seite wurde zuletzt durchgesehen 2005/8/27
Erweiterung der Erklärung von 「へ」 um das "in Richtung"-Konzept. (2005/5/22)
Die Übersetzung wurde zuletzt durchgesehen 2005/11/10

Transitiv, nicht Transvestit!




Transitive und intransitive Verben

Im Japanischen gibt es manchmal zwei Arten desselben Verbs, die oft als transitive und intransitive Verben bezeichnet werden. Der Unterschied zwischen den beiden Formen ist, dass das bei dem einen Verb die Handlung durch einen aktiven Agenten durchgeführt wird, während das andere etwas ist, dass ohne einen direkten Agenten passiert. Im Deutschen wird dies manchmal durch das gleiche Verb ausgedrückt, etwa: "Das Auto stoppte" und "Ich stoppte das Auto", aber im Japanischen wird daraus 「まった」 bzw. 「めた」 *). Manchmal ändern sich die Verben bei der Übersetzung ins Deutsche, wie bei "Etwas in die Kiste hineinlegen" (入れる) und "In die Kiste hineingehen" (入る), aber das kommt nur von den Unterschieden in den Sprachen. Wenn man japanisch denkt, haben transitive und intransitive Verben die gleiche Bedeutung, außer dass das eine anzeigt, dass jemand bei der Aktion seine Hand im Spiel hat (direktes Objekt), während das andere dies nicht tut. Während es nicht so wichtig ist, die korrekten Bezeichnungen zu kennen, ist es schon wichtig zu wissen, was was ist, um den richtigen Partikel zum richtigen Verb zu benutzen.
*) Dies ist ein anderes Beispiel als im englischen Text. [dg]

Weil die grundsätzliche Bedeutung und das Kanji gleich sind, kannst du zwei Verben zum Preis von einem Kanji lernen! Werfen wir einmal einen Blick auf eine Liste mit Beispielen für transitive und intransitive Verben:

Transitive und intransitive Verben
TransitivIntransitiv
落とすfallen lassen 落ちるfallen
出すherausnehmen 出るherauskommen; verlassen
入れるhineinlegen 入るhineingehen
開けるöffnen 開くgeöffnet werden
閉めるschließen 閉まるgeschlossen werden
付けるanbringen 付くangebracht werden
消すlöschen 消えるerlöschen
抜くetwas entfernen 抜けるfehlen

Auf die Partikel achten!

Das Wichtigste, was du aus diesem Kapitel mitnehmen solltest, ist zu lernen, wie man den richtigen Partikel für das richtige Verb verwendet. Dummerweise unterscheidet das WWWJDIC nicht zwischen den beiden Verb-Arten. Es kann durchaus schwierig sein festzustellen, um welchen Typ es sich handelt, oder ob es überhaupt eine Unterscheidung nach transitiv und intransitiv gibt, wenn man neue Verben lernt. Den einzigen Vorschlag, den ich machen kann, ist sich die Beispielsätze unter dem [EX]-Verweis genau anzuschauen. Man kann sich natürlich auch irgendwo eine komplette Liste von transitiven und intransitiven Verben beschaffen und auswendig lernen!

(1) 電気付けた。- Ich war derjenige, der das Licht angemacht hat.
(2) 電気付いた。- Die Lichter gingen an.
(3) 電気消す。- Die Lichter ausmachen.
(4) 電気消える。- Die Lichter gehen aus.
(5) 開けた?- Wer öffnete das Fenster?
(6) どうして開いた?- Warum wurde das Fenster geöffnet?

Der wichtigste Punkt, den man sich merken muss, ist dass intransitive Verben kein direktes Objekt besitzen. Die folgenden Sätze sind grammatikalisch falsch.

(誤) 電気付いた。- (「を」 sollte durch 「が」 oder 「は」 ersetzt werden)
(誤) 電気消える。- (「を」 sollte durch 「が」 oder 「は」 ersetzt werden)
(誤) どうして開いた?- (「を」 sollte durch 「が」 oder 「は」 ersetzt werden)


Diese Seite wurde zuletzt durchgesehen 2005/8/27
Verwirrende Unterscheidung für Verben ohne transitiv/intransitiv-Form entfernt. 2005/8/27
Die Übersetzung wurde zuletzt durchgesehen 2005/12/31

Satz neben Satz ist noch lang kein Nebensatz...




Verben und die Kopula wie Adjektive behandeln

Hast du bemerkt, dass viele Formen der Verben und der Kopula ähnlich wie i-Adjektive konjugiert werden? Nun, in einem gewissen Sinne sind es Adjektive. Nehmen wir etwa den Satz: "Die Person, die nicht gegessen hat, ging zur Bank." Das "nicht gegessen hat" beschreibt die Person, und im Japanischen kann man das Substantiv 'Person' unmittelbar mit einem Nebensatz näher bestimmen, so wie mit einem regulärem Adjektiv. Diese einfache Erkenntnis erlaubt uns, ein Substantiv mit einem beliebigen verbialen Nebensatz zu bestimmen!

Kopula-Nebensätze als Adjektive verwenden

Die Negativ-, Vergangenheits- und negative Vergangenheitsform eines Substantives kann wie ein Adjektiv Substantive direkt bestimmen. Allerdings können wir das nicht mit der normalen Kopula in der Gegenwart unter Verwendung von 「だ」 tun (Ich sage euch, das ging mir ganz schön auf die Ketten). Für diese Aufgabe gibt es in der Sprache Partikel, die im nächsten Kapitel behandelt werden.

Man kann 「だ」 nicht dazu verwenden, um ein Substantiv mit einem Substantiv näher zu bestimmen,
wie man es mit 「だった」、「じゃない」 und 「じゃなかった」 tun kann.

Allerdings kann man eine Kette von Substantiven bilden, wenn es nicht darum geht, dass das sie sich näher bestimmen sollen. Beispielsweise kann man in einer Phrase wie "International Education Center" [Internationales Ausbildungszentrum] sehen, dass es sich bloss um eine Kette von Substantiven handelt, die keinerlei grammatikalischen Beziehungen untereinander besitzen [zumindest im Englischen - dg]. Es ist kein "Ausbildungszentrum, dass international ist" oder "Zentrum für Internationale Ausbildung" u.s.w., es ist bloß ein "International Education Center". Im Japanischen kann man das einfach durch 「国際教育センタ」 (or 「センター」) ausdrücken. Dir werden diese Substantiv-Verkettungen noch in vielen Kombinationen begegnen. Manchmal wird eine bestimmte Kombination so oft gebraucht, dass sie fast zu einem eigenen Wort wird, und in manchen Wörterbüchern sogar einen eigenen Eintrag bekommt. Ein paar Beispiele dafür sind: 「登場人物」、 「立入禁止」 oder 「通勤手当」. Falls du Schwierigkeiten mit der Zerlegung derartiger Worte hast, kannst du sie in die Translate Words in Japanese Text -Funktion des WWWJDICs kopieren, und es wird sie dir analysieren (zumindest in den meisten Fällen).

Beispiele

Hier sind ein paar Beispiele zur Bestimmung von Substantiven mit einem Nebensatz, der aus einem konjugiertem Substantiv besteht. Der Substantiv-Nebensatz ist markiert.

(1) 学生じゃないは、学校行かない
- Person, die nicht Schüler ist, geht nicht zur Schule.

(2) 子供だったアリスが立派大人なった
- Die Alice, die ein Kind gewesen ist, wurde schmucker Erwachsener.

(3) 友達じゃなかったアリスは、いい友達なった
- Alice, die kein Freund war, ist guter Freund geworden.

(4) 先週医者だったボブは、仕事辞めた
- Bob, der letzte Woche Arzt war, hat Job gekündigt.

Verb-Nebensätze als Adjektive verwenden

Nebensätze aus Verben kann man auch wie Adjektive verwenden, um Substantive zu bestimmen. Die folgenden Beispiele zeigen, wie wir damit ziemlich detaillierte und komlizierte Sätze bilden können. Der Verb-Nebensatz ist markiert.

Beispiele

(1) 先週映画見た
- Wer ist Person, die vorige Woche Film gesehen hat?

(2) ボブは、いつも勉強するだ。
- Bob ist Person, die immer studiert.

(3) 赤いズボン買う友達はボブだ。
- Freund, der rote Hose gekauft hat, ist Bob.

(4) 晩ご飯食べなかったは、映画見た銀行行った
- Person, die nicht zu Abend gegessen hat, ging zur Bank, die sie im Film gesehen hat.

Die Japanische Satz-Reihenfolge

Nachdem wir nun das Konzept der Nebensätze kennengelernt haben, und wie man sie als Bausteine zum Aufbau von Sätzen verwendet, kann ich zur Arbeitsweise der Japanischen Satz-Reihenfolge übergehen. Es gibt da einen Mythos, der über die Japanische Satzreihenfolge herumgeistert und immer noch viele unglückselige Japanisch-Anfänger quält. Und so lautet er:

Die grundlegende Satzstruktur des Englischen besteht aus den folgenden Elementen in dieser spezifischen Reihenfolge: [Subjekt] [Verb] [Objekt] *). Ein Satz ist grammatikalisch nicht korrekt, wenn eines dieser Elemente fehlt oder nicht in der richtigen Reihenfolge erscheint.

Japanische Studenten werden dir (während sie sich dabei ins Fäustchen lachen) erzählen, dass Japanisch komplett "rückwärts gerichtet" ist!! Sogar mancher Japanisch-Lehrer will dir vielleicht erzählen, dass die grundlegende japanische Satzordnung [Subjekt] [Objekt] [Verb] lautet. Dies ist ein klassisches Beispiel dafür, wie versucht wird, Japanisch in ein vom Englischen [oder Deutschen] ausgehendes Denkschema einzupassen. Natürlich wissen wir alle (oder nicht?), dass die echte Reihenfolge eines grundlegenden japanischen Satzes so lautet: [Verb]. Alles andere, was vor dem Verb kommt, muss in einer bestimmten Reihenfolge kommen, und nur das Verb wird zur Bildung eines kompletten Satzes benötigt. Weiterhin muss das Verb immer am Ende stehen. Der Sinn darin, Partikel zu benutzen, besteht gerade darin, erkennen zu können, welche grammatikalische Funktion ein Wort erfüllt, egal wo es im Satz steht. In Wahrheit hindert uns nichts daran, Sätze der Form [Objekt] [Subjekt] [Verb] oder nur [Objekt] [Verb] zu bilden. Die folgenden Sätze sind alle vollständig und korrekt, weil sich das Verb am Ende des Satzes befindet.

*) Im Deutschen sieht die Sache etwas anders aus: Da man an der Deklination eines Substantivs erkennen kann, welche grammatikalische Funktion es im Satz erfüllt, ist die Satzreihenfolge nicht so starr wie im Englischen. Beispielsweise ist im Deutschen auch [Objekt] [Verb] [Subjekt] zulässig. Insofern gibt es eine vage Analogie zwischen den deutschen Fällen und den japanischen Partikeln [dg]

Grammatikalisch vollständige und korrekt geordnete Sätze

(1) 公園お弁当食べました
(2) 公園お弁当食べました
(3) お弁当公園食べました
(4) 弁当食べた
(5) 食べた

Mache dir also keine Sorgen, ob dein Satz die richtige Reihenfolge hat. Erinnere dich nur an die folgenden Regeln.

Japanische Satz-Reihenfolge
  1. Ein vollständiger Satz benötigt ein Verb, dass am Ende kommen muss. Das schließt auch die Kopula ein.
    例) 食べた
    例) 学生(だ)
  2. Komplette Sätze können zur näheren Bestimmung von Substantiven verwendet werden, um so Sätze mit geschachtelten Nebensätzen zu bilden. (Mit einer Ausnahme, siehe oben)
    例) お弁当食べた学生公園行った

Diese Seite wurde zuletzt durchgesehen 2004/11/10
Die Übersetzung wurde zuletzt durchgesehen 2005/12/11

Partikel Revolution




Die letzten drei Partikel (...nicht wirklich!)

Wir haben bereits sehr mächtige Konstrukte kennengelernt, mit denen wir fast alles ausdrücken können, was wir wollen. Wir werden den Partikel 「の」 behandeln, der uns noch mehr Ausdrucksmöglichkeiten gibt, in dem er uns erlaubt, ein generisches, abstraktes Substantiv zu definieren. Weiterhin lernen wir, wie man Substantive direkt durch Substantive bestimmt. Die behandelten drei Partikel können Substantive auf verschiedene Arten miteinander verketten.

Dies ist das letzte Kapitel, dass sich speziell mit Partikeln beschäftigt, aber das heisst nicht, dass nicht noch mehr Partikel zu lernen sind. Uns werden noch viele Partikel auf unserem Weg begegnen, aber sie sind nicht immer als solche gekennzeichnet. Solange man weiß, was sie bedeuten und wie man sie anwendet, ist es nicht allzu wichtig zu wissen, ob es Partikel sind oder nicht.

Der einschließenden Partikel 「と」

Der Partikel 「と」 ähnelt dem Partikel 「も」 in der Hinsicht, dass er eine einschließende Bedeutung beinhaltet. Er kann zwei oder mehr Substantive miteinander kombinieren, um eine "und"-Beziehung auszudrücken.

(1) スプーンフォーク食べた。- Aß Fisch mittels Löffel und Gabel.
(2) 雑誌葉書買った。- Kaufte Buch, Magazin und Postkarte.

Ein andere, ähnliche Verwendung von 「と」 ist es zu zeigen, dass eine Handlung zusammen mit jemanden oder mit etwas ausgeführt wurde.
(1) 友達話した。- Sprach mit Freund.
(2) 先生会った。 - Traf (mich) mit Lehrer.

Die vagen Auflistungs-Partikel 「や」 und 「とか」

Der Partikel 「や」 dient wie der Partikel 「と」 dazu, um zwei oder mehr Substantive aufzulisten, mit dem Unterschied, dass er sehr viel "schwammiger" als der Partikel 「と」 ist. Es kann sein, dass andere Dinge nicht mit aufgelistet sind, oder dass nicht alle Punkte in der Liste zutreffend sein müssen. Im Deutschen kann man es sich als eine Art "und/oder, u.s.w." -Auflistung vorstellen.

(1) 飲み物カップナプキンは、いらない?- Brauchst du nicht (etwas wie) Getränk, Tasse, Serviette oder so?
(2) シャツ買う。- Kaufe (Sachen wie) Schuhe und T-Shirt, u.s.w.

「とか」 hat die gleiche Bedeutung wie 「や」, ist aber ein etwas umgangssprachlicherer Ausdruck.
(1) 飲み物とかカップとかナプキンは、いらない?- Brauchst du nicht (etwas wie) Getränk, Tasse, Serviette oder so?
(2) とかシャツ買う。- Kaufe (Sachen wie) Schuhe und T-Shirt, u.s.w.

Der Partikel 「の」

Der Partikel 「の」 besitzt viele Anwendungen und ist ein sehr mächtiger Partikel. Er wird hier eingeführt, da er wie 「と」 und 「や」 dazu dienen kann, zwei oder mehrere Substantive miteinander zu verbinden. Sehen wir uns ein paar Beispiele an:

(1) ボブ。- Buch von Bob.
(2) ボブ。- Bob vom Buch.
Das erste Beispiel meint soviel wie "Bobs Buch" (kein Kapitel der Bibel). Der zweite Satz bedeuted "Bob des Buchs", was wahrscheinlich ein Fehler ist. Ich habe (1) als "Buch von Bob" übersetzt, weil der Partikel 「の」 nicht immer besitzanzeigend ist, wie das nächste Beispiel zeigt.

(1) ボブは、アメリカ大学学生だ。- Bob ist Student von Hochschule von Amerika.
Im normalen Deutsch würde man das als "Bob ist Student einer amerikanischen Hochschule." übersetzen. Die Reihenfolge der Bestimmung ist rückwärts, so dass Bob ein Student einer Hochschulde, die amerikanisch ist, ist. 「学生大学アメリカ」 bedeuted "Amerika der Hochschule der Studenten", was wahrscheinlich ein Fehler ist und wenig Sinn hat. (Amerika der Studenten-Hochschulen?)

Das Substantiv, das näher bestimmt wird, kann weggelassen werden, wenn aus dem Zusammenhang klar erkennbar ist, worum es sich handelt. Die folgenden markierten redundanten Worte können weggelassen werden:
(1) そのシャツシャツ? - Wessen Hemd ist jenes Hemd?
(2) ボブのシャツだ。- Es ist das Hemd von Bob.
wird zu:
(1) そのシャツ? - Wessen Hemd ist jenes dort?
(2) ボブだ。- Es ist das von Bob.
(「その」 ist eine Abkürzung von 「それ+の」 , so dass es das Substantiv direkt bestimmen kann, weil der Partikel 「の」 schon enthalten ist. Andere derartige Worte sind z.B. 「この」 von 「これの」 und 「あの」 von 「あれの」.)

Bei dieser Art der Anwendung ersetzt der Partikel 「の」 im Prinzip das Substantiv, und übernimmt selbst die Rolle eines Substantivs. Im wesentlichen können wir Adjektive und Verben genauso wie Substantive behandeln, in dem wir einfach den Partikel 「の」 anhängen. Der Partikel wird dann ein "generelles" Substantiv, das wir wie jeden normale Substantiv verwenden können.
(1) 白いは、かわいい。 - Ding, das weiß ist, ist niedlich.
(2) 授業行く忘れた。 - Vergaß das Ereignis, zum Unterricht zu gehen.

Nun können wir den direkten Objekt-, den Themen- und den Bestimmungspartikel zusammen mit Verben und Adjektiven verwenden. Wir müssen aber dazu nicht unbedingt den Partikel 「の」 benutzen. Stattdessen können wir das Substantiv 「」, das ein generelles Objekt ist, oder 「こと」 für ein generelles Ereignis. Wir können also z.B. sagen:
(1) 白いは、かわいい。 - Ding, das Weiß ist, ist niedlich.
(2) 授業行くこと忘れた。 - Vergaß die Angelegenheit, zum Unterricht zu gehen.

Wie dem auch sei, der Partikel 「の」 ist dadurch sehr nützlich, dass man kein bestimmtes Substantiv angeben muss. In den folgenden Beispielen wird durch den Partikel 「の」 kein bestimmtes Verb ersetzt, sondern er erlaubt uns einfach, Verb- und Adjektiv-Nebensätze wie Substantive zu behandeln. Die Nebensätze sind markiert.
(1) 毎日勉強するのは大変。 - Die Sache, jeden Tag zu studieren, ist hart.
(2) 毎日同じ食べるのは、面白くない。 - Es ist nicht insteressant, jeden Tag die gleiche Sache zu essen.
Vielleicht ist dir aufgefallen, dass das Wort 「同じ」 das Wort 「」 direkt bestimmt, obwohl es offenbar kein i-Adjektiv ist. Ich weiß nicht genau, warum das möglich ist. Eine Erklärung dafür könnte sein, dass es sich dabei um ein Adverb handelt, das keine Partikel benötigt, wie wir bald lernen werden.

Andererseits wird bei der Verwendung eines na-Adjektives immer noch ein 「な」 benötigt, um das Substantiv zu bestimmen, auch wenn man 「の」 für das Substantiv einsetzt.
(1) 静か部屋が、アリスの部屋だ。 - Ruhiges Zimmer ist Zimmer von Alice.
wird zu:
(1) 静かのが、アリスの部屋だ。 - Das ruhige ist Zimmer von Alice.

* Warnung: Es mag so aussehen, als ob man beliebige Substantive durch 「の」 ersetzten könne, aber das ist nicht der Fall. Es ist wichtig zu erkennen, dass der Satz von dem Nebensatz und nicht von dem ersetzten Substantiv handeln muss. Z.B. hatten wir im letzten Kapitel den Satz 「学生じゃないは、 学校行かない」. Man könnte auf die Idee kommen, einfach 「」 mit 「の」 zu ersetzten, um 「学生じゃないは、学校行かない」 zu erhalten. In Wirklichkeit macht das keinen Sinn, weil der Satz nun vom Nebensatz "Ist nicht Student" handelt. Der Satz wird damit zu "Die Sache, kein Student zu sein, geht nicht zur Schule", was absoluter Blödsinn ist, weil 'kein Student zu sein' ein Zustand ist, und es für einen Zustand keinen Sinn macht, irgendwohin zu gehen, geschweige denn zur Schule.

Der Partikel 「の」 als Erklärung

Wenn der Partikel 「の」 an das Ende des letzten Teilsatzes eines Satzes angehängt wird, kann er dem Satz auch einen erklärenden Tonfall verleihen. Wenn dich etwa jemand fragt, ob du Zeit hast, könntest du z.B. antworten: "Es ist leider so, dass ich gerade etwas beschäftigt bin." Phrasen wie "Es ist so..." oder "Die Sache ist die..." können nun auch mit dem Partikel 「の」 ausgedrückt werden. Diese Art von Sätzen hat eine "eingebaute" Aussage, die den oder die Gründe für etwas anderes erklärt.

Der Satz könnte man so formulieren:
(1) 忙しい。- Die Sache ist, (ich bin) jetzt beschäftigt.

Das klingt sehr sanft und weiblich. In der Tat würden männliche Erwachsene fast immer das deklarative 「だ」 hinzufügen, außer wenn sie aus irgend einem Grund süss klingen wollen.
(2) 忙しいのだ。- Die Sache ist, (ich bin) jetzt beschäftigt.

Da das deklarative 「だ」 nicht in Fragen verwewendet werden kann, hat dasselbe 「の」 in Fragen keinen femininen Tonfall, und wird von Männern und Frauen benutzt.
(1) 忙しい?- Ist es so, dass (du) jetzt beschäftigt bist? (geschlechtsneutral)

Wenn wir den die Kopula verwenden wollen, während wir den Partikel 「の」 zur Erzeugung eines erklärenden Tonfalls benutzen, müssen wir 「な」 hinzufügen, um ihn vom Partikel 「の」 zu unterscheiden, der einfach "von" bedeuted.
(1) ジムのだ。- Es ist von Jim.
(2) ジムのだ。- Es ist Jim (mit erklärenden Tonfall).
Außer bei diesem einen Fall bleibt alles beim Alten.

Weil im Alltag diese Art erklärender Tonfall andauernd benutzt wird, wird 「のだ」 normalerweise durch 「んだ」 ersetzt. Das kommt wahrscheinlich daher, dass 「んだ」 leichter auszusprechen ist als 「のだ」. Es sieht so aus, als ob diese grammatikalische Wendung viele verschiedene Bedeutungen haben kann, denn man kann sie nicht nur mit allen Formen von Adjektiven, Subtantiven und Verben verwenden, man kann sie auch selbst konjugieren, genau wie die Kopula. Eine Konjugationstabelle wird das verdeutlichen.

Hier kommt wirklich nichts Neues. Die erste Tabelle fügt einfach 「んだ」 (oder 「なんだ」) zu einem konjugiertem Verb, Substantiv oder Adjektiv hinzu. Die zweite Tabelle hängt 「んだ」 (oder 「なんだ」) an ein nicht konjugiertes Verb, Substantiv oder Adjektiv und konjugiert dann einfahc den 「だ」-Teil von 「んだ」, soe wie die reguläre Kopula für Substantive und na-Adjektive. Vergiss bitte nicht, dass 「な」 für Substantive und na-Adjectives einzufügen.

「んだ」 an verschiedene Konjugatinen angehängt
(Man kann 「の」 oder 「のだ」 für 「んだ」 einsetzen.)
 Substantiv/na-AdjektivVerb/i-Adjektiv
Gegenwart学生なんだ飲むんだ
Negativ学生じゃないんだ飲まないんだ
Vergangenheit学生だったんだ飲んだんだ
neg. Vergangenheit学生じゃなかったんだ飲まなかったんだ

「んだ」 wird selbst konjugiert
(Man kann 「の」 anstelle von 「ん」 , sowie 「の」 oder 「のだ」 für 「んだ」 einsetzen)
 Substantiv/na-AdjektivVerb/i-Adjektiv
Gegenwart学生なんだ飲むんだ
Negativ学生なんじゃない飲むんじゃない
Vergangenheit学生なんだった飲むんだった
neg. Vergangenheit学生なんじゃなかった飲むんじゃなかった

Ich würde sagen, dass die Vergangenheits- und negative Vergangenheitsform für Substantive/na-Adjektive in der zweiten Tabelle so gut wie nie benutzt werden (insbesondere mit 「の」), aber sie sind der Vollständigkeit halber mit aufgeführt.

Der entscheidende Unterschied zwischen der Nutzung des erklärenden 「の」 und überhaupt keiner Endung ist, dass du damit dem Zuhörer sagst: "Schau mal, das ist der Grund" gegenüber dem bloßen Einbringen neuer Informationen. Wenn dich etwa jemand fragt "Bist du gerade beschäftigt?", kannst du einfach antworten 「忙しい」. Wenn aber jemand fragt "Weshalb kannst du dich nicht mit mir unterhalten?", müsstest du aber offenbar eine Art Erklärung abgeben, und würdest deshalb antworten 「忙しいの」 oder 「忙しいんだ」. Diese grammatikalische Wendung ist unerläßlich, wenn man mittels Fragen Erklärungen sucht. Wenn du beispielsweise fragen wolltest "Hey, ist es nicht zu spät?", kannst du nicht einfach fragen 「遅くない?」, weil das einfach "Ist es nicht spät?" bedeutet. Du musst angeben, dass du eine Erklärung suchst, etwa in der Form 「遅いんじゃない?」.

Schauen wir uns ein paar Beispiele von Situationen an, wo diese Wendung benutzt wird. Die Beispiele sind möglichst wortgetreu übersetzt worden, um besser zu zeigen, wie die Bedeutung die gleiche bleibt und sich in ganz verschiedene Arten von Sätzen in normalem Deutsch überträgt Eine natürlichere deutsche Übersetzung wird ebenfalls angegeben, weil die wörtliche Übersetzung etwas verwickelt werden kann.

Beispiel 1

アリス: どこ行く?- Wo ist es, wohin (du) gehst?
ボブ: 授業行くんだ。- Es ist so, dass (ich) zum Unterricht gehe.
Alice: Wo gehst du hin? (Suchen einer Erklärung)
Bob: Ich gehe zum Unterricht. (erklärend)

Beispiel 2

アリス: 授業あるんじゃない?- Ist es nicht so, das jetzt Unterricht ist?
ボブ: は、ないんだ。- Jetzt ist es, dass kein Unterricht ist.
Alice: Hast du jetzt keinen Unterricht? (mit der Erwartung, dass Unterricht ist)
Bob: Nein, jetzt ist kein Unterricht. (erklärend)

Beispiel 3

アリス: 授業ないんじゃないの?- Ist es nicht so, dass jetzt kein Unterricht ist?
ボブ: ううんある。- Nein, es ist.
Alice: Ist es nicht so, dass du jetzt keinen Unterricht hast? (mit der Erwartung, dass kein Unterricht ist)
Bob: Nein, ich habe Unterricht.

Beispiel 4

アリス: その買うんじゃなかったの?- War es nicht diese Person, die eingekauft hat?
ボブ: ううん先生買うんだ。- Nein, es ist so, dass der Lehrer einkauft.
Alice: War es nicht diese Person, die eingekauft hat? (mit der Erwartung, das diese Person einkaufen würde)
Bob: Nein, der Lehrer kauft ein. (Erklärend)

Beispiel 5

アリス: 朝ご飯食べるんじゃなかったよ。 - Es ist so, dass das Frühstück nicht gegessen werden sollte, weißt du.
ボブ: どうして? - Warum?
Alice: Hätte das Frühstück nicht essen sollen, weißt du. (Erklärt, dass das Frühstück nicht gegessen werden sollte)
Bob: Warum denn?

Keine Sorge, wenn du jetzt völlig verwirrt bist, uns werden noch viele Beispiele entlang unseres Weges begegnen. Wenn du erst einmal ein Gefühl dafür bekommen hast, wie das Ganze funktioniert, ist es besser, das Deutsch zu vergessen, weil Doppel- und Dreifachverneinungen wie etwa in Beispiel 3 ziemlich verwirrend sein können. Im Japanischen ist das allerdings eine völlig normaler Ausdruck, wie du feststellen wirst, wenn du dich erst einmal daran gewöhnt hast.


Diese Seite wurde zuletzt durchgesehen 2005/6/1
Unbekannte Referenz zu 「そこ」 und 「あそこ」 entfernt 2005/6/1
Die Übersetzung wurde zuletzt durchgesehen 2006/01/07

Der Gebrauch von Adverben und Gobi




Warum Adverben und Gobi?

Nun, die beiden haben nichts miteinander zu tun, aber ich habe mich entschieden, sie in ein Kapitel zu packen, weil wir jetzt nur die beiden gebräuchlichsten Gobi behandeln wollen, was für ein eigenes Kapitel zu kurz ist.

Eigenschaften von Adverben

Im Gegensatz zum Deutschen ist der Wechsel vom Adjektiv zum Adverb ein einfacher, geradliniger Vorgang. Weiterhin kann es, da die Satzreihenfolge durch das System von Partikeln flexibel ist, überall im Teilsatz stehen, solange es vor dem Verb kommt, auf das es verweist. Wie üblich haben wir zwei verschiedene Regeln; eine für i-Adjektive und eine für na-Adjektive.
Wie aus einem Adjektiv ein Adverb gemacht wird

(1) ボブは朝ご飯早く食べた。- Bob aß schnell Frühstück.
Das Adverb 「早く」 unterscheidet sich ein wenig vom deutschen Wort 'schnell', in dem es schnell in Hinblick auf die Geschwindigkeit oder die Zeit bedeuten kann. Mit anderen Worten könnte Bob sein Frühstück also entweder früh oder schnell gegessen haben, abhängig vom Zusammenhang. In anderen Arten von Sätzen wie 「早く走った」 ist es ziemlich offensichtlich, dass wahrscheinlich schnell und nicht früh gemeint ist. (Was natürlich auch vom Kontext abhängt.)

(2) アリスは自分部屋きれいした。 - Alice machte ihr Zimmer nach sauber hin.
Die wortwörtliche Übersetzung soll dir eine Idee vermitteln, warum hier der Ziel-Partikel verwendet wird. Es gibt Argumente dagegen, dies überhaupt ein Adverb zu nennen, aber es ist für uns praktisch auf Grund der Einteilung in i- und na-Adjektive. Wenn man es sich als Adverb vorstellt, kann man die Bedeutung des Satzes so interpretieren: "Alice machte ihr Zimmer gesäubert.", oder weniger wörtlich "Alice machte ihr Zimmer sauber." (「きれい」 heißt wörtlich übersetzt "hübsch", aber wenn es hilft, kannst du es dir als "Alice verschönte ihr Zimmer." vorstellen)

Hinweis: Nicht alle Adverben sind von Adjektiven abgeleitet. Einige Wörter wie 「全然」 und 「たくさん」 sind "von sich aus" Adverben, ohne jede Konjugation. Diese Wörter können wie die regulären Adverben ohne Partikel verwendet werden.
(1) 映画たくさん見た。 - Sah viele Filme.
(2) 最近全然食べない。 - In letzter Zeit (habe ich) überhaupt nicht gegessen.

Schauen wir uns noch mehr Beispiele zur Verwendung von Adverben an.
(1) ボブのは、結構大きい。 - Bobs Stimme ist schön laut.
(2) このは、最近大きく変わった。- Diese Stadt hat sich in letzter Zeit im großen Maße verändert.
(3) 図書館では、静かする。- In der Bibliothek machen wir leise.

Was ist ein "Gobi"?

In diesem Abschnitt wollen wir die beiden gebräuchlichsten Gobi behandeln. 「語尾」 bedeuted wörtlich "Sprach-Schwanz" und verweist einfach auf alles, was am Ende eines Satzes oder Wortes kommt. In diesem Leitfaden möchte ich den Begriff verwenden, um eine oder zwei Hiragana-Silben zu beschreiben, die immer am Satzende stehen, da dafür bessere Bezeichnungen fehlen. Diese Endungen sind oft schwer zu erklären, weil viele von ihnen keine bestimmte Bedeutung haben. Sie können aber den 'Klang' oder das 'Gefühl' eines Satzes ändern, und ihm "Pfeffer" oder Schwung verleihen. Die beiden jetzt behandelten Gobi haben Bedeutungen, und sie werden ziemlich oft verwendet.

Das Gobi 「ね」

Die Leute hängen normalerweise 「ね」 an das Ende eines Satzes, wenn sie Bestätigung für das, was sie sagen, suchen (und erwarten). Das ist dasselbe, wie im Deutschen "stimmt's?" oder "oder nicht?" zu sagen.

Beispiel 1

ボブ: いい天気。- Gutes Wetter, nicht?
アリス: そう。- Das ist so, nicht?
Die wörtliche Übersetzung von 「そうね」 hört sich ein wenig schräg an, bedeutet aber im Grunde etwas wie: "Sicher (ist es so)". Männer würden wahrscheinlich 「そうだね」 sagen.

Beispiel 2

アリス: おもしろい映画だった。- Das war ein interessanter Film, oder nicht?
ボブ: え?全然おもしろくなかった。- Häh? Er war überhaupt nicht interessant.
Während Alice Übereinstimmung darüber erwartet, dass der Film interessant war, ist Bob überrascht, weil er den Film überhaupt nicht interessant fand. (「え」 ist ein Laut für Überraschung und Verwirrung.)

Das Gobi 「よ」

Wenn 「よ」 an das Ende eines Satzes gehängt wird, bedeuted das, dass der Sprecher den Hörer über etwas neues informieren will. Im Deutschen könnten wir soetwas mit "Weißt du,..." ausdrücken, etwa wie in dem Satz, "Weißt du, ich bin tatsächlich ein Genie."

Beispiel 1

アリス: 時間ない。- Weißt du, es ist keine Zeit.
ボブ: 大丈夫だ。- Ist in Ordnung, weißt du.

Beispiel 2

アリス: 今日いい天気だね。- Gutes Wetter heute, nicht?
ボブ: うんでも明日降る。 - Klar. Aber morgen wird Regen fallen, weißt du.

Beide kombiniert zu 「よね」

Man kann auch die beiden Gobi, die wir gerade gelernt haben, zu 「よね」 kombinieren. Dies wird grundsätzlich dann verwendet, wenn man den Hörer über einen neuen Punkt informieren und gleichzeitig eine Bestätigung dafür bekommen möchte. Wenn man beide kombiniert, muss die Reihenfolge immer 「よね」 sein, die umgekehrte Reihenfolge ist nicht erlaubt.

Beispiel

アリス: ボブは、好きなんだよね。 - Weißt du, du magst doch Fisch, oder?
ボブ: そうだね。- Das stimmt, oder?
Diese Seite wurde zuletzt durchgesehen 2004/11/13
Die Übersetzung wurde zuletzt durchgesehen 2006/01/07